Seiteneinstieg ohne Lehramtsabschluss

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wer kein Lehramt studiert hat, aber gerne an einer Schule unter­richten möchte, kann über eine berufsbegleitende Qualifizierung in das Lehramt einsteigen.

Von einem Seiteneinstieg unterscheidet sich ein Quereinstieg. Dieser liegt vor bei einem Einstieg in einen anderen Studiengang, mit und ohne abgeschlossenes Studium.

Voraussetzungen

Es gibt verschiedene Voraussetzungen, die du mitbringen musst, je nachdem, an welcher Schule du unterrichten möchtest.

In den meisten Fällen gehört ein nicht-lehramtsbezogener Studienabschluss und eine darauffolgende zweijährige Berufstätigkeit oder Kinderbetreuungstätigkeit dazu. Davon abweichend ist eine fachspezifische Ausbildung beispielsweise als Systemadministrator*in oder Energie- und Anlagenelektroniker*in möglich, wenn du an einer Schule der Sekundarstufe I in einem berufsbildenden Fach unterrichten möchtest. Außerdem reicht ein Bachelorabschluss an einer Universität oder Fachhochschule, wenn du diesen in einer beruflichen Fachrichtung wie Maschinenbautechnik, Mediendesign oder Informationstechnik erworben hast und an einem Berufskolleg unterrichten möchtest.

Es kommen teilweise fachinhaltliche Voraussetzungen hinzu. Sie eröffnen dir in Kombination mit deinem Abschluss den Zugang zu verschiedenen Arten der Qualifizierung für den Unterricht an verschiedene Schulformen.

Informiere dich anhand dieser Tabelle, welche der Voraussetzungen du in deinem Fall tatsächlich erfüllen musst und lass dich gegebenenfalls beraten.

Ausbildung

Während der Ausbildung im Seiteneinstieg unterrichtest du an einer Schule und wirst zusätzlich an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) methodisch-didaktisch ausgebildet.

Ausbildungsvarianten

Ein Seiteneinstieg ist in mehreren Ausbildungsvarianten machbar, beispielsweise in Form der Pädagogische Einführung (PE) und der Ausbildung nach OBAS (Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung). Eine dritte Möglichkeit ist ein Duales Studium für technische Fachrichtungen am Berufskolleg.

Die PE und die Ausbildung nach OABS unterscheiden sich in verschiedenen Punkten. So dauert die PE ein Jahr, die Ausbildung nach OBAS dagegen zwei Jahre. Mit der PE ist es möglich nur ein Fach zu unterrichten während du mit der Ausbildung nach OBAS immer zwei Fächer unterrichtest. Mit der PE erwirbst du eine Unterrichts­erlaubnis, mit der Ausbildung nach OBAS eine Lehramtsbefähigung. Die Lehramtsbefähigung ermöglicht dir eine Verbeamtung.

Das Duale Studium schließt mit einem Master of Education ab, sodass du danach in den regulären Vorbereitungsdienst für Absolvent*innen von Lehramtsstudien­gängen gehst. Nach Abschluss hast du eine Lehramts­befähigung erworben. Eine Verbeamtung ist möglich.

Stellenrecherche

Seiteneinstiegsstellen findest du auf dem Stellenportal LOIS NRW.

Zusätzlich zur eigenen Suche kannst du dich dort registrieren lassen, um per E-Mail über passende Stellenangebote informiert zu werden. Du findest dort außerdem viele weitere Informationen wie FAQ, Checklisten, Handreichungen und einen Selbstein­schätzungsbogen.

Bewerbung

Deine Bewerbung sendest du direkt an eine Schule und führst dort ein Vorstellungs­gespräch, wenn du eingeladen wurdest. Wirst du ausgewählt, sendet die Schule deine Unterlagen an die Bezirksregierung und empfiehlt deine Einstellung. Sollten alle formalen Voraussetzungen gegeben sein, wirst du eingestellt.

Alternativen zum Seiteneinstieg

Findest du keine Stellen oder braucht deine Stellensuche mehr Zeit,­ macht es unter Umständen Sinn über ein Studium nachzudenken. Wende dich an die Studienberatung Lehramt um deine Möglichkeiten auszuloten.


Dieser Artikel ist gültig bis 2025-10-15