Studienverlaufsplan:Bildungswissenschaftliches Studium Master (GyGe)

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 925 / Nr. 108, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.

Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Gymnasium und Gesamtschulen im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
MA: Schule und Unterricht1 4 Klausur
MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln1 3 Planungsskizze zum Studienprojekt
PS: Praxissemester 2 bzw. 52 Mit Studienprojekt: Posterpräsentation
MC: Bildungsforschung1 7 Klausur
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 3 Keine Modulabschlussprüfung
Master­arbeit3 20 Abschlussprüfung
Summe4 17

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 MA: Schule und Unterricht MA1: Schulpädagogik VO 2 2
1 MA: Schule und Unterricht MA2: Classroom Management VO 2 2
1-2 MB: Forschungs­werkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln MB1: Forschungs­werkstatt Biwi I (Praktikums­vorbereitung)1 SE 2 3
2 PS: Praxissemester PS III: Forschungs­werkstatt II (Begleitung Praxissemester) SE 2 2 bzw. 5
3 MC: Bildungs­forschung MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems BL 2 2
3 MC: Bildungs­forschung MC2: Evaluation, Monitoring und Steuerung im Bildungs­wesen
oder
MC3: Schulqualität und Schul­entwicklung
oder
MC4: Schul­organisation und Schulrecht
oder
MC5: Unterrichts­qualität und Unterrichts­entwicklung
SE 2 22
3 MC: Bildungs­forschung MC6: Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrberuf SE 2 32
4 PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln PHW III: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungs­wissenschaften VO oder KO3 2 3

1Fakultative Schwerpunkte: „Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen“ oder „Schule als Sozialisationsraum“ oder „Schulentwicklung“ oder „Diagnose und Förderung von Lernprozess“. Im Anschluss an die Seminarteilnahme wird zu Beginn des zweiten Semesters die Planungsskizze für das Studienprojekt überarbeitet. Die Bewertung der Endfassung der Skizze stellt den Abschluss des Moduls MB dar.
2Seminar mit Studienleistung 3 CP, anderes Seminar 2 CP.
3Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird.