Studienverlaufsplan:Chemie Master (HRSGe)

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 911 / Nr. 125, veröffentlicht am 09. Dezember 2011, ergänzt durch die siebte Änderungsordnung, veröffentlicht am 20. März 2025.

Das Masterstudium für die Schulform Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule im Studiengang Chemie umfasst 4 Semester und setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Fachdidaktik III 7 Schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit
Kontextorientierte Chemie 5 Moderation einer Seminarsitzung mit experimentellem Anteil inkl. schriftlicher Ausarbeitung
Praxissemester 2 bzw. 52 Keine Modulabschlussprüfung
Wahlpflichtmodul 5 Klausur oder Kolloquium
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 3 Keine Modulabschlussprüfung
Masterarbeit3 20 Abschlussarbeit
Summe4 20

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Fachdidaktik III Vorbereitung Praxissemester SE 2 3
1 Fachdidaktik III Statistische Grundlagen unterrichts-​ und forschungs­bezogener Leistungs­diagnostik VO 2 3
1 Kontext­orientierte Chemie Seminar Kontext­orientierte Chemie SE 2 2
1-4 Wahlpflicht­bereich 1 der Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich1 VO/ÜB/P/SE 3 5
2 Praxissemester Begleitung Fachdidaktik Praxissemester SE 2 2 bzw. 5
3 Fachdidaktik III Reflexion und Vertiefung ausgewählter chemiedidaktischer Fragestellungen Projekt 2 1
3 Kontext­orientierte Chemie Praktikum Kontext­orientierte Chemie PR/SE 3 3
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Wissenschaftliches Arbeiten SE 2 3

1 Eine der folgenden Veranstaltungen: Biomaterialien und Bio­mineralisation oder Material­wissenschaften oder Nanopartikel und Kolloide oder Nano-Biophotonik oder Laser­material­bearbeitung oder Foodomics oder Chemie und Analytik der Lebensmittel und deren Authentizität oder Funktionale Supramolekulare Materialien oder Praktikum Supramolekulare Materialien oder Organische Chemie III oder Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie oder Analytische Chemie I oder Statistik oder Technische Chemie I oder Theoretische Chemie I oder Hygiene in Schule und Beruf.