Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Master

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Master

Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 23, 2025 S. 603 / Nr. 97, veröffentlicht am 05. August 2025.

Das Master­studium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschluss­prüfung
Vertiefung zu Handlungsfeldern in Unterricht und Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation 8 Schriftlicher Unterrichtsentwurf
Professionalisierung und Kooperation 10 Kombinierte Prüfungsform: Schriftliche Dokumentation, Analyse und Reflexion eines selbstständig durchgeführten Beratungsgespräches
Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen1 1 bzw. 5 Mündliche Prüfung
Begleit­modul zur Master­arbeit: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln 2 Keine
Master­arbeit2 20 Abschluss­arbeit
Summe3 21

1Wird im Fach dabei kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben. Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
2Kann in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
3Ohne Praxissemester und Masterarbeit.

 
Semester Modul Veranstaltungen Veranstaltungstyp SWS CP
1 Vertiefung zu Handlungsfeldern in Unterricht und Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Bildungswege und Perspektive im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation VO 2 2
1 Vertiefung zu Handlungsfeldern in Unterricht und Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Vertiefung I: Aufgabenfelder in Unterrichtsgestaltung und Förderung im Förderschwerpunkt HuK SE 2 3
1 Vertiefung zu Handlungsfeldern in Unterricht und Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Vertiefung II: Zielgruppen in Unterrichtsgestaltung und Förderung im Förderschwerpunkt HuK SE 2 2
1 Vertiefung zu Handlungsfeldern in Unterricht und Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Vorbereitung auf das forschendes Lernen im Praxis­semester SE 1 1
2 Professionalisierung und Kooperation Professionalisierung I SE 2 3
2 Professionalisierung und Kooperation Professionalisierung II SE 2 2
2 Praxis­semester: Schule und Unterricht forschend verstehen Begleit­veranstaltung zum Praxis­semester mit oder ohne Studienprojekt SE 2 1 bzw. 5
3 Professionalisierung und Kooperation Grundlagen der Beratung und der Kooperation VO 2 3
3 Professionalisierung und Kooperation Praxis der Beratung und Kooperation SE 2 3
4 Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der sonder­pädagogischen Fach­richtung Hören und Kommunikation SE 2 2