Studienverlaufsplan:Sozialwissenschaften Bachelor (GyGe)
Aus LehramtsWiki
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 477 / Nr. 70, veröffentlicht am 29. Juni 2014, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 27. September 2017.
Das Bachelorstudium für die Schulform Gymnasien und Gesamtschulen besteht aus folgenden Modulen:
| Modul | CP (insgesamt) | Modulprüfung |
|---|---|---|
| Basismodul Politikwissenschaft | 12 | Klausur |
| Basismodul Soziologie | 12 | 2 Klausuren |
| Demokratie in der modernen Gesellschaft | 6 | Hausarbeit |
| Basismodul Wirtschaftswissenschaften | 12 | 2 Klausuren |
| Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel1 | 6 | Hausarbeit |
| Wandel von Gegenwartsgesellschaften oder Der Bürger im Staat | 6 | Projektbericht |
| Basismodul Fachdidaktik | 9 | Klausur |
| Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
| Globalisierung und Transnationalisierung | 6 | Referat |
| Bachelorarbeit3 | 8 | |
| Summe4 | 69 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der zwei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
| Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in die politische Systemlehre oder Einführung in die internationalen Beziehungen | SE | 2 | 3 |
| 1 | Basismodul Politikwissenschaft | Politische Systeme im Vergleich | VO | 2 | 3 |
| 1 | Basismodul Soziologie | Sozialstruktur Deutschlands | VO | 2 | 3 |
| 1 | Basismodul Soziologie | Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive | SE | 2 | 3 |
| 2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung die politische Systemlehre oder Einführung in die internationalen Beziehungen | SE | 2 | 3 |
| 2 | Basismodul Politikwissenschaft | Einführung in die politische Theorie | VO | 2 | 2 |
| 2 | Basismodul Soziologie | Theoretische Grundbegriffe der Soziologie | VO | 2 | 3 |
| 2 | Basismodul Soziologie | Methoden der Sozialwissenschaften | VO/ÜB | 4 | 3 |
| 3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Staats- und Demokratietheorien | SE | 2 | 5 |
| 3 | Demokratie in der modernen Gesellschaft | Fachdidaktische Perspektive: Demokratische Bildung | ÜB | 1 | 1 |
| 3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Makroökonomik | VO | 2 | 4 |
| 3 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Wirtschaftswissenschaftliche Methoden | VO | 2 | 2 |
| 4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Mikroökonomik | VO | 2 | 4 |
| 4 | Basismodul Wirtschaftswissenschaften | Einführung in die Wirtschafts- und Sozialpolitik | SE | 2 | 2 |
| 4 | Wahlpflichtmodul | Arbeit, Technik und Gesellschaft I oder Bürger im Staat - Politikwissenschaft in Praxisfeldern I | SE | 2 | 3 |
| 4 | Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel I | SE | 2 | 3 |
| 5 | Soziale Ungleichheit & sozialer Wandel | Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel II | SE | 2 | 3 |
| 5 | Wahlpflichtmodul | Arbeit, Technik und Gesellschaft I oder Bürger im Staat - Politikwissenschaft in Praxisfeldern I | SE/ÜB | 2 | 3 |
| 5 | Basismodul Fachdidaktik | Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften | VO | 2 | 6 |
| 5 | Berufsfeldpraktikum3 | Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum | SE | 2 | 3 |
| 5 | Berufsfeldpraktikum3 | Praktikum | PR | 3 | |
| 6 | Basismodul Fachdidaktik | Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung | SE | 2 | 2 |
| 6 | Globalisierung und Transnationalisierung | Globalisierung und Transnationalisierung | SE | 2 | 6 |
| 6 | Bachelorarbeit | 8 |