Bachelor-Master: Portfolio Praxiselemente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Abschluss Bachelor-Master|
{{Teaser|Text= Das Portfolio Praxiselemente, gestaltet als Sammelmappe, dient der Dokumentation aller [[Praxisphasen]]. Es bietet Raum, die persönliche Entwicklung berufsbezogener Kompetenzen nachzuvollziehen, kritisch zu reflektieren und übersichtlich zu strukturieren. Das Portfolio wird während des gesamten [[Vorbereitungsdienst | Vorbereitungsdienstes]] fortgeführt und ist auch nach Studienabschluss sorgfältig aufzubewahren.}}
Text=Dieser Artikel bezieht sich auf Studiengänge mit dem Abschluss [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor-Master]]. Informationen zum Thema für Studiengänge mit dem Abschluss [[Staatsexamen]] sind unter [[Praktikumsdokumentation]] zu finden.}}


===Aufbau des Portfolios===
Das Portfolio besteht aus zwei Teilen:
* Der Dokumententeil enthält alle Nachweise über absolvierte Praktika und Zusatzqualifikationen. Die Nachweise in diesem Teil des Portfolios müssen für den Zugang zum Vorbereitungsdienst vorgelegt werden.
* Der Reflexionsteil enthält die persönlichen, studienbegleitenden Reflexionen zu einzelnen Praxiselementen wie die bearbeiteten Reflexionsbögen und dazugehörige Materialien aus dem Studium und Praktikum, auf denen die Reflexionen aufbauen. Diese Dokumente können als Grundlage für Beratungssituationen dienen und müssen, im Gegensatz zu den Nachweisen aus dem Dokumententeil, niemandem offengelegt werden.


Die Praxiselemente in Lehramtsstudiengängen mit dem Abschluss [[Bachelor-Master:BA/MA|Bachelor-Master]] werden in Form eines Portfolios dokumentiert. Dieses Dokument beginnt mit dem [[Eignungspraktikum]] und wird im Studienverlauf kontinuierlich erweitert.
<!--
<br>
{{Hinweis|Farbe=notice|Text = {{BarrierefreiheitAbsatz|Das [[Zentrum für Lehrkräftebildung | ZLB]] bietet mit der Portfolio-Werkstatt Unterstützung bei der Erstellung des Portfolio Praxiselemente.
}}
{{BarrierefreiheitAbsatz|'''Online-Veranstaltung''' "Worum geht es beim Portfolio Praxiselemente?" am 13. März 2025, 16:00 - 16:45Uhr.}}


==Allgemeines==
{{BarrierefreiheitAbsatz|'''Portfolio-Werkstatt (in Präsenz)''' am 24. März 2025, 16:00 - 17:30 Uhr in Raum WST-C.12.09 (Weststadttürme).}}


Im [[Portfolio]] werden die Dokumentationen der gesamten berufspraktischen Elemente gesammelt. Ziel ist es, die Entwicklung berufsbezogener Kompetenzen zu dokumentieren, zu reflektieren und zu strukturieren. Das Portfolio wird bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes geführt und muss dementsprechend auch nach dem Studienabschluss aufbewahrt werden.
{{BarrierefreiheitAbsatz|Eine Anmeldung ist '''nicht''' erforderlich. Weitere Informationen zur Portfolio-Werkstatt findest du auf der [https://zlb.uni-due.de/veranstaltungen/portfolio-werkstatt/ Webseite des ZLB].}}
}}-->
Wichtig: Das Portfolio Praxiselemente ist von dem sogenannten [[Modulportfolio]] zu unterscheiden. Das Modulportfolio spielt zwar ebenfalls in den Praxisphasen eine Rolle, dient jedoch dazu, die Leistung innerhalb eines Faches nachvollziehen und bewerten zu können und kann Teil der Modulabschlussprüfung.


Das Portfolio besteht aus 2 Teilen:
===Eignungs- und Orientierungspraktikum===
Die Portfolioeinlagen für das [[Ba-Ma(LABG2016): Eignungs- und Orientierungspraktikum|EOP]] findest du auf den Webseiten der [https://www.uni-due.de/biwi/lehramt/oprakt_durchfuehrung.php  Fakultät Bildungswissenschaften] sowie auf der ZLB-Webseite im [https://zlb.uni-due.de/downloads/ Download-Bereich]. Zusätzlich informiert das [https://xn--broschren-v9a.nrw/eignungs-und-orientierungspraktikum/home/#!/portfolio-praxiselemente-eignungs-und-orientierungspraktikum Schulministerium] über das Portfolio im EOP. Das ZLB bietet dir mit dem Moodle-Kurs [[Mentoring im Lehramt|MentoringLA]] eine Unterstützung für die Speicherung aller Nachweise und für die Bearbeitung der Reflexionsaufgaben.


* Der Dokumententeil enthält alle Nachweise über absolvierte Praktika und Zusatzqualifikationen.
===Berufsfeldpraktikum===
Informationen zur Portfolioarbeit im [[BFP]], die Portfolioeinlage Standard 1 bis 4 sowie den Bilanzierungsbogen findest du auf der [https://zlb.uni-due.de/downloads/ ZLB-Webseite]. Es kann jedoch sein, dass die Dozierenden deines Fachs eigene Unterlagen bereitstellen. Dies erfährst du in den vor-/ und nachbereitenden Veranstaltungen.  


* Der Reflexionsteil enthält die studienbegeleitenden Reflexionen zu einzelnen Praxiselementen wie die bearbeiteten Reflexionsbögen und dazugehörige Materialien aus dem Studium und Praktikum, auf denen die Reflexionen aufbauen.
===Praxissemester===
<br>
Informationen zur Portfolioarbeit im [[Praxissemester]] stellt das ZLB im [https://zlb.uni-due.de/leitfaden-praxissemester/ Leitfaden Praxissemester] bereit. Die Reflexionsbögen 1-5 und das Bestätigungsformular für das Bilanz- und Perspektivengespräch findest du im [https://zlb.uni-due.de/downloads/ Download-Bereich] des ZLB. Zusätzlich informiert das [https://www.schulministerium.nrw/praxiselemente Schulministerium] über das Portfolio im PS.


==Portfolio Eignungs&shy;praktikum==
Weitergehende Informationen zum Portfolio Praxiselemente findest du auf der [https://zlb.uni-due.de/portfolio-praxiselemente/ Webseite des ZLB].


Eine Vorlage inklusive verschiedener Hilfestellungen und Leitfragen findet sich <BLANK text="hier">http://www.schulministerium.nrw.de/ZBL/Wege/Portfolio_Praxiselemente/PortfolioPraxiselementeEP.pdf</BLANK>
{{Gültigkeit|DATUM=2025-10-25|KOMMENTAR=Hinweisbox mit Daten aktualisieren, sobald es neue Infos zur Veranstaltung gibt}}
 
<blank text="Reflexionsbögen Eignungspraktikum">http://www.schulministerium.nrw.de/BP/ELISETexte/Hinweise/portfolio/index.html</blank>
<br>
 
==Portfolio Orientierungs&shy;praktikum==
Den Bilanzierungsbogen sowie die Reflexionsbögen zu Standard 1 bis 4 findest du im <blank text="Downloadbereich unter Formulare">http://www.uni-due.de/biwi/lehramt/downloadbereich.php</blank>.
 
==Portfolio Berufsfeld&shy;praktikum==
Das Portfolio, die Portfolioeinlage Standard 1 bis 4 sowie den Bilanzierungsbogen findest du <blank text="hier">http://zlb.uni-due.de/node/119</blank>.
 
==Portfolio Praxissemester==
in Kürze
 
 
==Portfolio Praxiselemente==
 
Eine vollständige Anleitung (inklusive Leitfragen und Orientierungshilfen im Anhang) zur Fortsetzung des Portfolios im Rahmen der studienbegleitenden Praxisphasen findet sich <BLANK text="hier">http://www.schulministerium.nrw.de/ZBL/Wege/Portfolio_Praxiselemente/PortfolioPraxiselementePS.pdf</BLANK>
<br>
 
==Siehe auch==
 
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/LehrkraftNRW/Lehramtsstudium/Wege/Wege-in-den-Lehrerberuf/Portfolio-Praxiselemente/index.html
 
{{Gültigkeit| DATUM = 2014-06-30}}
<!-- Fehlende Portfolios PraxSem. ergänzen, Frank fragen, wird zum WS 2014/15 erstmalig durchgeführt, dauert also noch -->


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie: Praktikum]]
[[Kategorie: Praktikum]]
[[Kategorie: Dokumente/Formulare]]
[[Kategorie: Dokumente/Formulare]]
[[Kategorie: Schulen/Lehrer]]
[[Kategorie: Schulen/Lehrkräfte]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 11:37 Uhr

Das Portfolio Praxiselemente, gestaltet als Sammelmappe, dient der Dokumentation aller Praxisphasen. Es bietet Raum, die persönliche Entwicklung berufsbezogener Kompetenzen nachzuvollziehen, kritisch zu reflektieren und übersichtlich zu strukturieren. Das Portfolio wird während des gesamten Vorbereitungsdienstes fortgeführt und ist auch nach Studienabschluss sorgfältig aufzubewahren.

Aufbau des Portfolios

Das Portfolio besteht aus zwei Teilen:

  • Der Dokumententeil enthält alle Nachweise über absolvierte Praktika und Zusatzqualifikationen. Die Nachweise in diesem Teil des Portfolios müssen für den Zugang zum Vorbereitungsdienst vorgelegt werden.
  • Der Reflexionsteil enthält die persönlichen, studienbegleitenden Reflexionen zu einzelnen Praxiselementen wie die bearbeiteten Reflexionsbögen und dazugehörige Materialien aus dem Studium und Praktikum, auf denen die Reflexionen aufbauen. Diese Dokumente können als Grundlage für Beratungssituationen dienen und müssen, im Gegensatz zu den Nachweisen aus dem Dokumententeil, niemandem offengelegt werden.

Wichtig: Das Portfolio Praxiselemente ist von dem sogenannten Modulportfolio zu unterscheiden. Das Modulportfolio spielt zwar ebenfalls in den Praxisphasen eine Rolle, dient jedoch dazu, die Leistung innerhalb eines Faches nachvollziehen und bewerten zu können und kann Teil der Modulabschlussprüfung.

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Die Portfolioeinlagen für das EOP findest du auf den Webseiten der Fakultät Bildungswissenschaften sowie auf der ZLB-Webseite im Download-Bereich. Zusätzlich informiert das Schulministerium über das Portfolio im EOP. Das ZLB bietet dir mit dem Moodle-Kurs MentoringLA eine Unterstützung für die Speicherung aller Nachweise und für die Bearbeitung der Reflexionsaufgaben.

Berufsfeldpraktikum

Informationen zur Portfolioarbeit im BFP, die Portfolioeinlage Standard 1 bis 4 sowie den Bilanzierungsbogen findest du auf der ZLB-Webseite. Es kann jedoch sein, dass die Dozierenden deines Fachs eigene Unterlagen bereitstellen. Dies erfährst du in den vor-/ und nachbereitenden Veranstaltungen.

Praxissemester

Informationen zur Portfolioarbeit im Praxissemester stellt das ZLB im Leitfaden Praxissemester bereit. Die Reflexionsbögen 1-5 und das Bestätigungsformular für das Bilanz- und Perspektivengespräch findest du im Download-Bereich des ZLB. Zusätzlich informiert das Schulministerium über das Portfolio im PS.

Weitergehende Informationen zum Portfolio Praxiselemente findest du auf der Webseite des ZLB.

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-10-25