|
|
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Die '''zentrale Ombudsstelle für Studierende''' wurde mit einer Ombudsperson als Anlaufstelle und Vermittlungsinstanz für Studierende der UDE geschaffen. Das Ideen- und Beschwerdemanagement soll neben der Erfassung von Diskriminierungen und Problemen auch konstruktive Hinweise zur Optimierung von Studium und Lehre liefern sowie den Kontakt zwischen Studierenden und dem Rektorat fördern. | | {{Teaser|Text= Die [https://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/ Zentrale Ombudsstelle] ist die Anlaufstelle für alle Studierenden der Universität Duisburg-Essen (UDE) bei studentischen und studienbezogenen [[Beschwerde]]n, Konflikten und Diskriminierung. Die Beratung der Ombudsstelle ist vertraulich und auch anonym möglich. |
| Die Berufung dieser Ombudsperson für Studierende wurde vorläufig für ein Jahr beschlossen. Die Ombudsstelle dient den Studierenden als niedrigschwellige Anlaufstelle und Vermittlungsinstanz.
| | }} |
|
| |
|
| Um eine diskriminierungsfreie Hochschule zu gewährleisten und die Qualität der Lehr- und Studienorganisation sichern zu können, ist es daher wichtig, über einzelne, oft organisatorische Schwierigkeiten unmittelbar unterrichtet zu werden. Eine schnelle und direkte Rückmeldung über Diskriminierungen und auftretende Probleme in Studium und Lehre ist ein zentrales Element für eine erfolgreiche Abstellung von Mängeln und für die (Weiter-)Entwicklung der Lehr- und Studienqualität. Gerade die Bologna-Reform mit ihren vielen Neuerungen führt bei den Studierenden zu vielen Unsicherheiten und Fragen, mit denen sie nicht alleine gelassen werden dürfen. Mit Hilfe der Anlaufstelle für Studierende werden u.a. auch wiederholt auftretende Schwierigkeiten und organisatorische Probleme sichtbar und dadurch auch eine Steuerung der Lehrqualität durch das Rektorat ermöglicht. Die Studierenden werden aber auch gebeten, Anregungen, Lob und Ideen einzubringen.
| | Kontaktdaten und Informationen zu Sprechzeiten findest du auf der [https://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/ Webseite der Zentralen Ombudsstelle]. Zur Kontaktaufnahme kannst du das [https://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/kontaktformular.php Kontaktformular] nutzen, anrufen, eine E-Mail schreiben oder die Sprechstunden besuchen. |
|
| |
|
| Gesetzlich verankerte Ombudspersonen als Anlaufstelle für studentische Angelegenheiten sind im Ausland seit langem etabliert (z.B. European Network for Ombudsmen in Higher Education –ENOHE). Zwar gibt es an einigen deutschen Hochschulen den Ombudsman, der für die Einhaltung guter Lehre verantwortlich ist, Ombudspersonen, die sich systematisch nur mit den Belangen und Problemen der Studierenden befassen und diese beraten, sind aber eher die Ausnahme. Mit der Einrichtung einer Anlaufstelle für Studierende gehört die UDE zu den ersten deutschen Hochschulen, die ihren Studierenden einen solchen Service zur Verfügung stellen. Anlass eine Ombudsstelle einzurichten, die dem Erfordernis zeitnaher Verbesserung gerecht wird, ist zudem der Nationale Kodex für das Auslandsstudium an deutschen Hochschulen der HRK, dem sich die UDE verpflichtet hat; darin ist u.a. die Einrichtung einer Beschwerdestelle vorgesehen, bei der sich internationale Studierende im Falle einer Nichteinhaltung dieses Kodex beschweren und um Abhilfe ersuchen können.
| | Die Ombudsstelle berät und unterstützt dich, |
| | * wenn es in deinem Studium hakt, du Probleme mit Lehrenden oder Prüfungen hast, |
| | * wenn du wegen deines Geschlechts, Alters, deiner ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder sexuellen Orientierung u. ä. Diskriminierung gemäß dem Allgemeinem Gleich­behandlungsgesetz/AGG erfahren oder beobachtet hast, |
| | * wenn du aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation spezifische Informationen oder individuelle Lösungen brauchst, weil du neben dem Studium arbeitest, [[Studieren mit Kind|Kinder erziehst]] oder [[Studierende_mit_Pflegeaufgaben|Angehörige pflegst]], |
| | * wenn du Lob, Anregungen oder Ideen zur Verbesserung des Studiums, der Studienqualität oder des Studierendenservice an der UDE hast. |
|
| |
|
| ---- | | {{Gültigkeit|DATUM=2025-09-30}} |
| ===Links===
| |
| Im Moment finden Sie weitere Informationen [[http://www.uni-due.de/de/campusaktuell.php?id=1167 hier]]
| |
|
| |
|
| | | {{Fluid}} |
| [[kategorie:Ansprechpartner]] | | [[Kategorie:Ansprechpersonen]] |
| <u style="color:#EDEDED;background:#EDEDED">
| | [[Kategorie:Beratungsangebote]] |
| Dieser Artikel ist gültig bis 2010-09-30
| | [[Kategorie:Service_für_Studierende]] |
| </u>
| |
| | |
| <!-- Überprüfen, ob weitere Informationen auf den Seiten der Uni zu finden sind -->
| |
Die Zentrale Ombudsstelle ist die Anlaufstelle für alle Studierenden der Universität Duisburg-Essen (UDE) bei studentischen und studienbezogenen Beschwerden, Konflikten und Diskriminierung. Die Beratung der Ombudsstelle ist vertraulich und auch anonym möglich.
Kontaktdaten und Informationen zu Sprechzeiten findest du auf der Webseite der Zentralen Ombudsstelle. Zur Kontaktaufnahme kannst du das Kontaktformular nutzen, anrufen, eine E-Mail schreiben oder die Sprechstunden besuchen.
Die Ombudsstelle berät und unterstützt dich,
- wenn es in deinem Studium hakt, du Probleme mit Lehrenden oder Prüfungen hast,
- wenn du wegen deines Geschlechts, Alters, deiner ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder sexuellen Orientierung u. ä. Diskriminierung gemäß dem Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz/AGG erfahren oder beobachtet hast,
- wenn du aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation spezifische Informationen oder individuelle Lösungen brauchst, weil du neben dem Studium arbeitest, Kinder erziehst oder Angehörige pflegst,
- wenn du Lob, Anregungen oder Ideen zur Verbesserung des Studiums, der Studienqualität oder des Studierendenservice an der UDE hast.
Dieser Artikel ist gültig bis 2025-09-30