Promotion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Sazt im Teaser geändert
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Jeder Masterabschluss (erworben an einer Uni oder FH) berechtigt zur Promotion.  
{{Teaser|Text=Während deines Studiums beschäftigst du dich mit wissenschaftlichen Inhalten und machst erste Forschungserfahrungen im Rahmen deiner Praxisprojekte. Wenn dir das gefällt, wäre vielleicht eine Promotion etwas für dich.}}
Die Unis regeln den Promotionszugang in ihren Promotionsordnungen.


Die wesentlichen Informationen zur Promotion an der UDE findest Du <blank text="hier">https://www.uni-due.de/wissenschaftskarriere/</blank>.
Eine Promotion ist eine Doktorarbeit, auch Dissertation genannt und eine mündliche Prüfung, auch Disputation oder Verteidigung genannt. In der Doktorarbeit arbeitest du die Antwort auf eine Forschungsfrage heraus, die du vorab selbst entwickelt hast. Dazu informierst du dich über den aktuellen Stand der Forschung und begründest die Notwendigkeit der Bearbeitung. Die Antwort auf die Forschungsfrage findest du mit einer wissenschaftlichen Untersuchungsmethode heraus. Zum Schluss stellst du deine Ergebnisse deinen Gutachter*innen vor und veröffentlichst sie als Doktorarbeit, in der Regel auch als Beitrag in einer Fachzeitschrift oder einem Buch.
Um zu promovieren, musst du eine Doktormutter oder einen Doktorvater finden. Dies ist in der Regel eine Professor*in, die zu einem Gebiet forscht, das dich interessiert. Spreche diese*n darauf an und skizziere vielleicht schon, womit du dich beschäftigen möchtest. Du kannst am Lehrstuhl im Rahmen einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in promovieren oder als Externe ohne Stelle. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Graduiertenkolleg. Dies ist ein Zusammenschluss von angehenden Forschenden wie dich, die alle zu einem übergeordneten, gemeinsamen Thema promovieren, jeweils mit verschiedenen Fragestellungen. So kannst du dich mit anderen austauschen und weitere Perspektiven auf dein Thema kennen lernen, die dir vielleicht nützlich sind.
Eine Promotion setzt einen [https://www.uni-due.de/verwaltung/satzungen_ordnungen/promotionsordnungen.php Masterabschluss] voraus. Danach kannst du sie zu jedem Zeitpunkt in deiner Bildungsbiographie schreiben, also auch nach deinem Vorbereitungsdienst oder wenn du schon als Lehrkraft arbeitest. Sie eröffnet dir alternative berufliche Wege, beispielsweise in der Bildungsforschung.
Die Universität Duisburg-Essen bietet dir, auch in Kooperation mit ihren Partnereinrichtungen, verschiedene Förder- und Unterstützungsleistungen an:


= Beratung und Möglichkeiten an der Universität Duisburg-Essen:=
Fächerübergreifendes Angebot der UDE:
== dokFORUM==
*[https://www.uni-due.de/gcplus/de/ Graduiertenzentrum Plus]
Das <blank text="Doktorandenforum">https://www.uni-due.de/dokforum/</blank> begleitet Promovenden während ihrer Dissertation. Es unterstützt sie, den Promotionsprozess zu strukturieren, sich zu qualifizieren, in kontinuierlichen Austausch mit anderen Promovenden zu treten und einen erfolgreichen Abschluss innerhalb des gesteckten Zeitrahmens zu erlangen.
Es ist ein Kooperationsprojekt der Fachbereiche Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
Hierzu haben sich die ehemaligen Doktorandennetzwerke der Geistes-, Bildungs und Gesselschaftswissenschaften zusammengefunden.
Dieser Zusammenschluss soll es ermöglichen, Fachkulturen zu berücksichtigen und übergeordnete Strukturen synergetisch zu nutzen. Die ehemaligen Schwerpunkte konnten in Form von <blank text="dokFORUM.FFB">http://dokforum.de/</blank>, <blank text="dokFORUM.GeiWi">https://www.uni-due.de/dokforum/geiwi/</blank> und <blank text="dokFORUM.GesWi">https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/promotion_startseite.php</blank> (doknet) erhalten bleiben, diese Angebote sind aber nun für '''alle''' Fakultäten geöffnet. Informationen findest du auf den verlinkten Seiten.


== Links zu den Promotionsseiten der naturwissenschaftlich- mathematischen Fakultäten ==
Fachspezifische Angebote:
*<blank text="Biologie">https://www.uni-due.de/biologie/fakultaet/promotion.shtml</blank>
*[https://www.uni-due.de/gesellschaftswissenschaften/promotion_startseite.php Promovieren an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften]
*<blank text="Chemie">https://www.uni-due.de/chemie/organisation_promotionen.shtml</blank>
*<blank text="Informatik">http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/proma/index.html</blank>
*<blank text="Physik">https://www.uni-due.de/physik_archiv/fbphysik/studium/promotion_rer_nat/index.html</blank>


*[https://www.uni-due.de/dokforum/geiwi/ Promovieren an der Fakultät für Geisteswissenschaften (dokFORUM-GeiWi)]
*[https://www.uni-due.de/dokforum/ffb2007/ffb_home.shtml Promovieren an der Fakultät für Bildungswissenschaften (dokFORUM.FFB)]
Fächerübergreifendes Angebot der UARuhr:
*[https://www.rar.uaruhr.de/programm/index.html.de Research Academy Ruhr]


'''Weitere Informationen'''
*<blank text="Promotionsordnung">https://www.uni-due.de/verwaltung/satzungen_ordnungen/promotionsordnungen.php</blank>
*<BLANK text="HRK (Grundlagen zu Bologna)">http://www.hrk-nexus.de/material/links/grundlagen-zu-bologna/</BLANK>.
{{Fluid}}
[[Kategorie:Studienreform]]
[[Kategorie:Studienreform]]
[[Kategorie:Keywords]]
[[Kategorie:Definitionen]]
{{Gültigkeit|Datum=2026-07-04}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2025, 09:38 Uhr

Während deines Studiums beschäftigst du dich mit wissenschaftlichen Inhalten und machst erste Forschungserfahrungen im Rahmen deiner Praxisprojekte. Wenn dir das gefällt, wäre vielleicht eine Promotion etwas für dich.

Eine Promotion ist eine Doktorarbeit, auch Dissertation genannt und eine mündliche Prüfung, auch Disputation oder Verteidigung genannt. In der Doktorarbeit arbeitest du die Antwort auf eine Forschungsfrage heraus, die du vorab selbst entwickelt hast. Dazu informierst du dich über den aktuellen Stand der Forschung und begründest die Notwendigkeit der Bearbeitung. Die Antwort auf die Forschungsfrage findest du mit einer wissenschaftlichen Untersuchungsmethode heraus. Zum Schluss stellst du deine Ergebnisse deinen Gutachter*innen vor und veröffentlichst sie als Doktorarbeit, in der Regel auch als Beitrag in einer Fachzeitschrift oder einem Buch.

Um zu promovieren, musst du eine Doktormutter oder einen Doktorvater finden. Dies ist in der Regel eine Professor*in, die zu einem Gebiet forscht, das dich interessiert. Spreche diese*n darauf an und skizziere vielleicht schon, womit du dich beschäftigen möchtest. Du kannst am Lehrstuhl im Rahmen einer Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter*in promovieren oder als Externe ohne Stelle. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Graduiertenkolleg. Dies ist ein Zusammenschluss von angehenden Forschenden wie dich, die alle zu einem übergeordneten, gemeinsamen Thema promovieren, jeweils mit verschiedenen Fragestellungen. So kannst du dich mit anderen austauschen und weitere Perspektiven auf dein Thema kennen lernen, die dir vielleicht nützlich sind.

Eine Promotion setzt einen Masterabschluss voraus. Danach kannst du sie zu jedem Zeitpunkt in deiner Bildungsbiographie schreiben, also auch nach deinem Vorbereitungsdienst oder wenn du schon als Lehrkraft arbeitest. Sie eröffnet dir alternative berufliche Wege, beispielsweise in der Bildungsforschung.

Die Universität Duisburg-Essen bietet dir, auch in Kooperation mit ihren Partnereinrichtungen, verschiedene Förder- und Unterstützungsleistungen an:

Fächerübergreifendes Angebot der UDE:

Fachspezifische Angebote:

Fächerübergreifendes Angebot der UARuhr:

Dieser Artikel ist gültig bis 2026-07-04