Gymnasium (Schulform): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Celine M (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=
Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium notwendig ist und für eine berufliche Ausbildung qualifiziert. Der Unterricht soll zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen anleiten und zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken führen.<ref>https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Abschluesse/index.html</ref>}}
Das [https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/schulformen/gymnasium Gymnasium] ist eine weiterführende Schule, die auf ein Hochschulstudium oder eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Um an einem Gymnasium zu unterrichten, studierst du das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen ({{AbkGyGe}}).}}


Durch das 13. Schulrechtsänderungsgesetz wird das neunjährige Gymnasium ab dem 1. August 2019 zum Regelfall. Gleichzeitig hat die Schule aber die einmalige Option, das achtjährige Gymnasium zu behalten.
==Organisation des Gymnasiums==
In Nordrhein-Westfalen gibt es das Gymnasium in zwei Organisationsformen: G9 (neunjähriger Bildungsgang) und G8 (achtjähriger Bildungsgang).


Das Gymnasium umfasst in einem durchgehenden Bildungsgang die Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9 bzw. 10) mit Erporbungsstufe und Mittelstufe und die dreijährige gymnasiale Oberstufe mit Einführungsphase und zweijähriger Qualifikationsphase. Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird am Ende der Qualifikationsphase erreicht (Jahrgangsstufe 12 im achtjährigen Gymnasium und Jahrgangsstufe 13 im neunjährigen Gymnasium).
===G9-Ausprägung===
Im neunjährigen Bildungsgang dauert die Sekundarstufe I sechs Jahre, also von der 5. bis zur 10. Klasse. Am Ende der 10. Klasse können Schüler*innen den mittleren Schulabschluss erwerben und sind mit der Versetzung berechtigt, die Einführungsstufe der gymnasialen Oberstufe oder der Bildungsgänge des [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]] zu besuchen. Besonders gute Schüler*innen können direkt in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wechseln. Am Ende der Qualifikationsphase können sie das Abitur machen.


Mit der Versetzung am Ende der 9. Klasse wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs erreicht.
===G8-Ausprägung===
Im achtjährigen Bildungsgang dauert die Sekundarstufe I fünf Jahre, also von der 5. bis zur 9. Klasse. Sie gliedert sich in die Erprobungs- und Mittelstufe. Am Ende der Klasse neun erwerben die Schüler*innen mit der Versetzung das Recht, die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder die Bildungsgänge des Berufskollegs zu besuchen. Am Ende der Einführungsphase erwerben sie den mittleren Schulabschluss und können anschließend die Qualifikationsstufe der Oberstufe besuchen und das Abitur machen.  


Der mittlere Schulabschluss wird nach zehn aufsteigenden Schuljahren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe erworben.
==Abschlüsse==
Am Gymnasium können folgende Abschlüsse erworben werden:


Alle Berechtigungen und Abschlüsse findest du auf der Seite des <blank text="Schulministeriums">https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Abschluesse/index.html</blank>
*Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10 (G9) bzw. Klasse 9 (G8)
*Das Gymnasium schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab, die zum Studium an Hochschulen berechtigt.


==Siehe auch==
*<BLANK Text="Schulministerium">http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/index.html</BLANK>
*<BLANK Text="Wikipedia">http://de.wikipedia.org/wiki/Gymnasium</BLANK>
== Verwandte Seiten ==
*[[Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (LA GyGe)]]
*[[Schulformen]]
==Quellen==
<references />
{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie: Definitionen]]
{{Gültigkeit|Datum=2019-06-15}}
{{Gültigkeit|Datum=2025-11-31}}

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 12:46 Uhr

Das Gymnasium ist eine weiterführende Schule, die auf ein Hochschulstudium oder eine berufliche Ausbildung vorbereitet. Um an einem Gymnasium zu unterrichten, studierst du das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe).

Organisation des Gymnasiums

In Nordrhein-Westfalen gibt es das Gymnasium in zwei Organisationsformen: G9 (neunjähriger Bildungsgang) und G8 (achtjähriger Bildungsgang).

G9-Ausprägung

Im neunjährigen Bildungsgang dauert die Sekundarstufe I sechs Jahre, also von der 5. bis zur 10. Klasse. Am Ende der 10. Klasse können Schüler*innen den mittleren Schulabschluss erwerben und sind mit der Versetzung berechtigt, die Einführungsstufe der gymnasialen Oberstufe oder der Bildungsgänge des Berufskollegs zu besuchen. Besonders gute Schüler*innen können direkt in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe wechseln. Am Ende der Qualifikationsphase können sie das Abitur machen.

G8-Ausprägung

Im achtjährigen Bildungsgang dauert die Sekundarstufe I fünf Jahre, also von der 5. bis zur 9. Klasse. Sie gliedert sich in die Erprobungs- und Mittelstufe. Am Ende der Klasse neun erwerben die Schüler*innen mit der Versetzung das Recht, die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe oder die Bildungsgänge des Berufskollegs zu besuchen. Am Ende der Einführungsphase erwerben sie den mittleren Schulabschluss und können anschließend die Qualifikationsstufe der Oberstufe besuchen und das Abitur machen.

Abschlüsse

Am Gymnasium können folgende Abschlüsse erworben werden:

  • Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10 (G9) bzw. Klasse 9 (G8)
  • Das Gymnasium schließt mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab, die zum Studium an Hochschulen berechtigt.

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-31