Studienverlaufsplan: Bildungswissenschaftliches Studium Bachelor (BK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gianna (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}== Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki. ===Bachelor=== ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.'' Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudium…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}==
==Aufbau des Studiums für das Lehramt {{AbkBK}}==
Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Du findest eine Übersicht der [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
{{Hinweis|Farbe=success|Text=Studierst du Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik auf Lehramt, dann findest du den Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Artikel [[Ba-Ma(LABG2016): Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik|Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik]].}}
===Bachelor===
===Bachelor===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.''
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 903 / Nr. 132, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.''


Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] im [[Bachelor]] setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen:
Zeile 36: Zeile 37:
     <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]<sup>2</sup></td>
     <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]<sup>2</sup></td>
     <td>8</td>
     <td>8</td>
     <td></td>
     <td>Abschlussarbeit</td>
   </tr>  
   </tr>  
   <tr>
   <tr>
Zeile 66: Zeile 67:
     <td>I: Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I: Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I.1: Professionalität in schulischen Handlungs&shy;feldern</td>
     <td>I.1: Professionalität in schulischen Handlungs&shy;feldern</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}} mit E-Learning Anteil</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 74: Zeile 75:
     <td>I: Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I: Pädagogische Professionalität</td>
     <td>I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz</td>
     <td>I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz</td>
     <td>{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
Zeile 86: Zeile 87:
     <td>1</td>
     <td>1</td>
   </tr>
   </tr>
  <tr>
  <tr>
    <td>1-2<br>''oder''<br>1-3</td>
    <td>I. Pädagogische Professionalität</td>
    <td>Eignungs-und Orientierungspraktikum</td>
    <td>{{AbkPR}}<sup>1</sup></td>
    <td>90 Stunden</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
     <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td>
     <td>1-2<br>''oder''<br>2-3</td>
     <td>II: Berufspädagogik</td>
     <td>II: Berufspädagogik</td>
Zeile 121: Zeile 114:
     <td>4</td>
     <td>4</td>
     <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
     <td>III.1: Grundlagen Allgemeine Pädagogik</td>
     <td>III.1: Grundlagen allgemeine Pädagogik</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 133: Zeile 126:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>III: Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
    <td>III.3 Erziehung - Bildung - Unterricht</td>
    <td>{{AbkSE}}</td>
    <td>2</td>
    <td>2</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td>IV: Psychologie und Soziologie</td>
     <td>IV: Psychologie und Soziologie</td>
     <td>IV.1: Einführung in die Lehr-Lern&shy;psychologie</td>
     <td>IV.1: Einführung in die Psychologie/ Lehr- Lernpsychologie</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>{{AbkVO}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 157: Zeile 158:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>1</td>
     <td>1</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>6</td>
    <td>[[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|Bachelorarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>8</td>
   </tr>
   </tr>
   </tbody>
   </tbody>
  </table>
  </table>
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der beiden Studienfächer absolviert werden.
}}

Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 11:53 Uhr

Aufbau des Studiums für das Lehramt BK

Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.

Studierst du Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik auf Lehramt, dann findest du den Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Artikel Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik.

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 903 / Nr. 132, veröffentlicht am 11. Dezember 2012, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.

Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg im Bachelor setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
I: Pädagogische Professionalität1 8 Praktikumsportfolio
II: Berufspädagogik1 5 Mündliche Prüfung
III: Erziehung - Bildung - Unterricht 5 Klausur
IV: Psychologie und Soziologie1 6 Klausur
Bachelorarbeit2 8 Abschlussarbeit
Summe3 24

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
3Ohne Bachelorarbeit.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1-2
oder
1-3
I: Pädagogische Professionalität I.1: Professionalität in schulischen Handlungs­feldern VO mit E-Learning Anteil 2 2
1-2
oder
1-3
I: Pädagogische Professionalität I.2: Berufsorientierung: Text-, Sprach- und Schreibkompetenz SE 1 1
1-2
oder
1-3
I. Pädagogische Professionalität I.3: Vorbereitung und Begleitung Eignungs-und Orientierungspraktikum SE 2 1
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik II.1: Einführung Berufspädagogik BL 2 1
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik II.2: Struktur und Organisation der beruflichen Bildung BL 2 1
1-2
oder
2-3
II: Berufspädagogik II.3: Didaktik und berufliches Lehren und Lernen BL 2 2
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.1: Grundlagen allgemeine Pädagogik VO 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.2: Blended Didaktikum: Allgemeine Didaktik BL 2 1
4 III: Erziehung - Bildung - Unterricht III.3 Erziehung - Bildung - Unterricht SE 2 2
6 IV: Psychologie und Soziologie IV.1: Einführung in die Psychologie/ Lehr- Lernpsychologie VO 2 2
6 IV: Psychologie und Soziologie IV.2: Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Inklusion VO 2 2
6 IV: Psychologie und Soziologie IV.3: Berufliche Sozialisation BL 2 1