Studienverlaufsplan: Bildungswissenschaftliches Studium Master (BK): Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
Gianna (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td></td> | <td>Keine Modulabschlussprüfung</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungs­forschung</td> | <td>MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungs­forschung</td> | ||
<td>MC2: Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich | <td>MC2: Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich</td> | ||
<td>{{AbkBL}}</td> | <td>{{AbkBL}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungs­forschung</td> | <td>MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungs­forschung</td> | ||
<td>MC3: Ausgewählte vertiefende Themen der Berufspädagogik und Berufsbildungs­forschung</td> | <td>MC3: Ausgewählte vertiefende Themen der Berufspädagogik und Berufsbildungs­forschung<sup>1</sup></td> | ||
<td>{{AbkSE}}/{{AbkBL}}</td> | <td>{{AbkSE}}/{{AbkBL}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>PHW: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>PHW III.1-2: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der <br> | <td>PHW III.1-2: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln aus der Perspektive der <br>Bildungs­wissenschaften<br>''oder''<br>Berufspädagogik</td> | ||
<td>{{AbkVO}} oder {{AbkKO}}<sup> | <td>{{AbkVO}} oder {{AbkKO}}<sup>2</sup></td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 145: | Zeile 137: | ||
</footable> | </footable> | ||
{{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
:<sup>1 | :<sup>1</sup>Eine Veranstaltung aus „Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/​Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrer/​innenberuf“. | ||
:<sup>2</sup>Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird. | |||
:<sup> | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 14:54 Uhr
Aufbau des Studiums für das Lehramt BK
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Masterstudiengang im LehramtsWiki.
Studierst du Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik auf Lehramt, dann findest du den Aufbau des Bildungswissenschaftlichen Studiums im Artikel Große berufliche Fachrichtung Bautechnik mit kleiner beruflicher Fachrichtung Tiefbautechnik.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 933 / Nr. 109, veröffentlicht am 09. Juli 2014, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. September 2020.
Die erziehungswissenschaftliche Komponente des Lehramtsstudiums Berufskolleg im Master setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren1 | 4 | Modulportfolio |
MB: Forschungswerkstatt Biwi: Schule und Unterricht forschend verstehen und entwickeln | 3 | Planungsskizze zum Studienprojekt |
PS: Praxissemester | 2 bzw. 52 | mit Studienprojekt: Posterpräsentation |
MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung1 | 7 | Modulportfolio |
PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Keine Modulabschlussprüfung |
Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 17 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
---|---|---|---|---|---|
1 | MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MA1: Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen | BL | 2 | 2 |
1 | MA: Lehr-/Lernprozesse in der beruflichen Aus-/Weiterbildung verstehen, entwickeln und analysieren | MA2: Classroom Management | VO | 2 | 2 |
1-2 | MB: Forschungswerkstatt | MB1: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi I: 1 von 5 muss gewählt werden: Lehren und Lernen im Kontext von Erziehungsanforderungen oder Schule als Sozialisationsraum oder Schulentwicklung oder Diagnose und Förderung von Lern-prozessen |
SE | 2 | 3 |
2 | PS: Praxissemester | PS III: Berufspädagogische Forschungswerkstatt Biwi II (Begleitung Praxissemester) | SE | 2 | 2 bzw. 5 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC1: Struktur, Evaluation und Entwicklung des deutschen Schulsystems | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC2: Struktur, Evaluation und Entwicklung von Institutionen der beruflichen Bildung im internationalen bzw. europäischen Vergleich | BL | 2 | 2 |
3 | MC: Vertiefende Aspekte der Berufspädagogik im Kontext von Evaluation, Steuerung und Bildungsforschung | MC3: Ausgewählte vertiefende Themen der Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung1 | SE/BL | 2 | 3 |
4 | PHW: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | PHW III.1-2: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften oder Berufspädagogik |
VO oder KO2 | 2 | 3 |
- 1Eine Veranstaltung aus „Vertiefende Aspekte der beruflichen Soz. im Kontext berufsbildender Institutionen“ oder „Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Auswirkungen auf berufliche Bildungsprozesse“ oder „Konzepte und Methoden beruflicher Lehr-/Lernprozesse im Kontext berufsbildender Institutionen der Aus- und Weiterbildung“ oder „Professioneller Umgang mit Beanspruchung und Belastung im Lehrer/innenberuf“.
- 2Die Vorlesung wird besucht, wenn die Masterarbeit im Unterrichtsfach geschrieben wird. Das Kolloquium wird besucht, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird.