Studienverlaufsplan: Chemie Master (GyGe): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hannah Lehmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Master===
===Master===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 917 / Nr. 126, veröffentlicht am 09. Dezember 2011, ergänzt durch die vierte Änderungsordnung, veröffentlicht am 28. Juni 2019.''
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 917 / Nr. 126, veröffentlicht am 09. Dezember 2011, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 20. März 2025.''


Das Studium für Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs im Masterstudiengang Chemie setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Das Studium für Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs im Masterstudiengang Chemie setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Zeile 14: Zeile 14:
     <td>Fachdidaktik III<sup>1</sup></td>
     <td>Fachdidaktik III<sup>1</sup></td>
     <td>8</td>
     <td>8</td>
     <td>Präsentation der Projektarbeit</td>
     <td>Schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 24: Zeile 24:
     <td>[[Praxissemester]]</td>
     <td>[[Praxissemester]]</td>
     <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td>
     <td>2 bzw. 5<sup>2</sup></td>
     <td></td>
     <td>Keine Modulabschlussprüfung</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 34: Zeile 34:
     <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
     <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Vortrag</td>
     <td>Keine Modulabschlussprüfung</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 87: Zeile 87:
     <td>Anorganische Chemie II</td>
     <td>Anorganische Chemie II</td>
     <td>{{AbkVO}}/{{AbkÜB}}</td>
     <td>{{AbkVO}}/{{AbkÜB}}</td>
     <td>2+1</td>
     <td>3</td>
    <td>5</td>
  </tr>
<tr>
    <td>1-4</td>
    <td>Wahlpflichtbereich</td>
    <td>'''2''' der Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich<sup>1</sup>
</td>
    <td>{{AbkVO}}/{{AbkÜB}}/{{AbkP}}/{{AbkSE}}</td>
    <td>3</td>
     <td>5</td>
     <td>5</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 95: Zeile 104:
     <td>Fort&shy;geschrittenen&shy;praktikum</td>
     <td>Fort&shy;geschrittenen&shy;praktikum</td>
     <td>{{AbkPR}}/{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkPR}}/{{AbkSE}}</td>
     <td>3+1</td>
     <td>4</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>
Zeile 105: Zeile 114:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>2 bzw. 5</td>
     <td>2 bzw. 5</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>2/3</td>
    <td>Wahlpflichtbereich</td>
    <td>'''2''' der folgenden Veranstaltungen<br>Biomaterialien und Bio&shy;mineralisation<br>''oder''<br> Material&shy;wissenschaften<br>''oder''<br>Nanopartikel und Kolloide<br>''oder''<br>Nano-&#8203;Biophotonik<br>''oder''<br>Lasermaterial&shy;bearbeitung<br>''oder''<br>Medizinische Chemie<br>''oder''<br>Physikalisch-&#8203;Organische Chemie<br>''oder''<br>Supramolekulare Chemie<br>''oder''<br> Environmental Chemistry: Soil/Waste<br>''oder''<br> Environmental Chemistry: Pollutants<br>''oder''<br>Organische Chemie III<sup>1</sup><br>''oder''<br>Methoden der Struktur&shy;aufklärung<br>''oder''<br>Analytische Chemie<sup>1</sup><br>''oder''<br>Statistik<sup>1</sup><br>''oder''<br>Technische Chemie I<sup>1</sup><br>''oder''<br> Theoretische Chemie I<sup>1</sup>
</td>
    <td>{{AbkVO}}/{{AbkÜB}}/{{AbkP}}</td>
    <td>2+1</td>
    <td>5</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
     <td>Fachdidaktik III</td>
     <td>Fachdidaktik III</td>
     <td>Forschung</td>
     <td>Reflexion und Vertiefung ausgewählter chemie-didaktischer Fragestellungen</td>
     <td>Projekt</td>
     <td>Projekt</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
Zeile 130: Zeile 130:
     <td>2</td>
     <td>2</td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>4</td>
    <td>[[Masterarbeit]]</td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td></td>
    <td>20</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 145: Zeile 137:
</footable>
</footable>
{{Legende|Inhalt=
{{Legende|Inhalt=
:<sup>1</sup>Wählbar, wenn es nicht bereits in einem anderen Studienfach oder im Bachelor absolviert wurde.  
:<sup>1</sup>'''Zwei''' der folgenden Veranstaltungen: Biomaterialien und Bio&shy;mineralisation ''oder'' Material&shy;wissenschaften ''oder'' Nanopartikel und Kolloide ''oder'' Nano-&#8203;Biophotonik ''oder'' Lasermaterial&shy;bearbeitung ''oder'' Foodomics ''oder'' Chemie und Analytik der Lebensmittel und deren Authentizität ''oder'' Funktionale Supramolekulare Materialien ''oder'' Praktikum Supramolekulare Materialien ''oder'' Organische Chemie III ''oder'' Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie ''oder'' Analytische Chemie ''oder'' Statistik ''oder'' Technische Chemie I ''oder'' Theoretische Chemie I.  
}}
}}
{{Gültigkeit|DATUM=YYYY-MM-DD|KOMMENTAR= in Bearbeitung}}

Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 13:03 Uhr

Master

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S. 917 / Nr. 126, veröffentlicht am 09. Dezember 2011, ergänzt durch die sechste Änderungsordnung, veröffentlicht am 20. März 2025.

Das Studium für Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs im Masterstudiengang Chemie setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

 
Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Fachdidaktik III1 8 Schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit
Anorganische Chemie 8 Abschlusskolloquium
Praxissemester 2 bzw. 52 Keine Modulabschlussprüfung
Wahlpflichtmodul 10 Klausur oder Kolloquium oder Mündliche Prüfung
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln 3 Keine Modulabschlussprüfung
Masterarbeit3 20 Abschlussarbeit
Summe4 29

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Wird kein Studienprojekt angefertigt, werden für die Lehr­veranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungs­leistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Fachdidaktik III Vorbereitung Praxissemester SE 2 3
1 Fachdidaktik III Statistische Grundlagen unterrichts- und forschungs­bezogener Leistungs­diagnostik VO 2 3
1 Anorganische Chemie Anorganische Chemie II VO/ÜB 3 5
1-4 Wahlpflichtbereich 2 der Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich1 VO/ÜB/P/SE 3 5
2 Anorganische Chemie Fort­geschrittenen­praktikum PR/SE 4 3
2 Praxissemester Begleitung Fachdidaktik Praxissemester SE 2 2 bzw. 5
3 Fachdidaktik III Reflexion und Vertiefung ausgewählter chemie-didaktischer Fragestellungen Projekt 2 2
4 Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln Wissenschaftliches Arbeiten SE 2 3

1Zwei der folgenden Veranstaltungen: Biomaterialien und Bio­mineralisation oder Material­wissenschaften oder Nanopartikel und Kolloide oder Nano-​Biophotonik oder Lasermaterial­bearbeitung oder Foodomics oder Chemie und Analytik der Lebensmittel und deren Authentizität oder Funktionale Supramolekulare Materialien oder Praktikum Supramolekulare Materialien oder Organische Chemie III oder Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie oder Analytische Chemie oder Statistik oder Technische Chemie I oder Theoretische Chemie I.