Auslandsaufenthalt im Fach Französisch: Unterschied zwischen den Versionen
Sylvia (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text=Das Studium moderner Fremdsprachen umfasst laut Lehrerausbildungsgesetz in allen Lehrämtern einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten. Dabei ist es zwingend notwendig, dass die studierte Sprache in dem Land die offizielle Landessprache ist. | ||
}} | }} | ||
===Beratung=== | |||
Auf den {{Lang|en|Web}}seiten des [https://www.uni-due.de/romanistik/ Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen] findest du neben Informationen zum [https://www.uni-due.de/romanistik/studium_internationales_auslandsstudium_.php Auslandsstudium] und den Ansprechpersonen für das [https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/erasmus/Ansprechpartner.shtml Erasmus-Programm] der Fakultät auch die Kontaktdaten der [https://www.uni-due.de/romanistik/studium.php Studienberatung]. | |||
{{ | |||
| | |||
| | |||
===Allgemeine Informationen=== | ===Allgemeine Informationen=== | ||
Während deines {{Lang|en|Bachelor}}studiums im [[Fächer|Fach]] [[Französisch]] ist das Studium eines Moduls im Ausland, das heißt ein Auslandssemester, Pflicht. Das [[Modul]] zum Auslandsstudium umfasst dabei die Teilnahme an Lehrveranstaltungen zur französischen Literatur- und Sprachwissenschaft, wobei die jeweiligen Prüfungs­anforderungen von der ausländischen Partneruniversität abhängen. | |||
Das [https://www.uni-due.de/romanistik/studium_internationales_auslandsstudium_.php Auslandsstudium] wird durch Lehrende der Romanistik über [[Erasmus]]‐Plätze an französischen oder belgischen Universitäten organisiert und betreut. | |||
Studierst du neben dem Fach Französisch noch eine weitere moderne Fremdsprache, ist nur in einem der beiden Fächer ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt, zum freiwilligen Auslandsaufenthalt oder zu Themen wie Finanzierung und Stipendien findest du im Wiki-Artikel [[Auslandsaufenthalt]]. | |||
Informationen zum [[Studienverlauf]] im Fach Französisch findest du auch auf der [[Französisch|Fächerseite Französisch]]. Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und weitere wichtige Dokumente findest du auf den {{Lang|en|Web}}seiten [https://www.uni-due.de/romanistik/studium_franzoesisch_la_ba_gyge_bk.php Lehramt {{Lang|en|Bachelor}} GyGe/BK] und [https://www.uni-due.de/romanistik/studium_franzoesisch_la_ma_gyge_bk.php Lehramt {{Lang|en|Master}} GyGe/BK]. | |||
===Tätigkeit als Fremdsprachenassistenz === | |||
Alternativ zum Auslandssemester kannst du auch als Fremdsprachenassistenz an einem französischen Gymnasium arbeiten. Dieses Programm wird vom [[Kultusministerkonferenz_(KMK)#PädagogischerAustauschdienst(PAD)|Pädagogischen Austauschdienst (PAD)]] angeboten. Informationen dazu findest du auf der [https://www.kmk-pad.org/programme/fremdsprachenassistenzkraefte/studierende-aus-deutschland.html PAD-{{Lang|en|Web}}seite]. Die für das Auslandssemester vorgesehenen {{Lang|en|Credit Points}} musst du in diesem Fall vor oder nach dem Auslandsaufenthalt im Rahmen des PAD in den sprach- und literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen an der UDE erwerben. Die Tätigkeit als Fremdsprachenassistenz kannst du auch außerhalb des 5. Semesters absolvieren und dir zusätzlich als [[Berufsfeldpraktikum]] anrechnen lassen. | |||
===Anrechnung des Auslandsaufenthaltes=== | |||
Informationen über das [https://www.uni-due.de/romanistik/studium_internationales_anrechnungsverfahren_.php Anrechnungsverfahren] und die Ansprechpersonen findest du auf der {{Lang|en|Web}}seite der Romanistik. | |||
{{Gültigkeit|DATUM= | {{Gültigkeit|DATUM=2026-01-24}} | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Category: | [[Category:Ansprechpersonen]] | ||
[[Category:Bachelor-Master]] | [[Category:Bachelor-Master]] | ||
[[Category:Beratungsangebote]] | [[Category:Beratungsangebote]] | ||
[[Category:Dokumente/Formulare]] | [[Category:Dokumente/Formulare]] | ||
[[Category:Internationales]] | [[Category:Internationales]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 09:44 Uhr
Beratung
Auf den Webseiten des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen findest du neben Informationen zum Auslandsstudium und den Ansprechpersonen für das Erasmus-Programm der Fakultät auch die Kontaktdaten der Studienberatung.
Allgemeine Informationen
Während deines Bachelorstudiums im Fach Französisch ist das Studium eines Moduls im Ausland, das heißt ein Auslandssemester, Pflicht. Das Modul zum Auslandsstudium umfasst dabei die Teilnahme an Lehrveranstaltungen zur französischen Literatur- und Sprachwissenschaft, wobei die jeweiligen Prüfungsanforderungen von der ausländischen Partneruniversität abhängen. Das Auslandsstudium wird durch Lehrende der Romanistik über Erasmus‐Plätze an französischen oder belgischen Universitäten organisiert und betreut.
Studierst du neben dem Fach Französisch noch eine weitere moderne Fremdsprache, ist nur in einem der beiden Fächer ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt, zum freiwilligen Auslandsaufenthalt oder zu Themen wie Finanzierung und Stipendien findest du im Wiki-Artikel Auslandsaufenthalt.
Informationen zum Studienverlauf im Fach Französisch findest du auch auf der Fächerseite Französisch. Studienverlaufspläne, Modulhandbücher und weitere wichtige Dokumente findest du auf den Webseiten Lehramt Bachelor GyGe/BK und Lehramt Master GyGe/BK.
Tätigkeit als Fremdsprachenassistenz
Alternativ zum Auslandssemester kannst du auch als Fremdsprachenassistenz an einem französischen Gymnasium arbeiten. Dieses Programm wird vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) angeboten. Informationen dazu findest du auf der PAD-Webseite. Die für das Auslandssemester vorgesehenen Credit Points musst du in diesem Fall vor oder nach dem Auslandsaufenthalt im Rahmen des PAD in den sprach- und literaturwissenschaftlichen Veranstaltungen an der UDE erwerben. Die Tätigkeit als Fremdsprachenassistenz kannst du auch außerhalb des 5. Semesters absolvieren und dir zusätzlich als Berufsfeldpraktikum anrechnen lassen.
Anrechnung des Auslandsaufenthaltes
Informationen über das Anrechnungsverfahren und die Ansprechpersonen findest du auf der Webseite der Romanistik.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-01-24