Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lara (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=
{{Teaser|Text=
Seit dem Wintersemester 2023/24 kannst du für den Studiengang [[Grundschule (Schulform)|Lehramt an Grundschulen]] ein neues Fach wählen: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ).}}
Studierst du für das [[Grundschule (Schulform)|Lehramt an Grundschulen]], kannst du einen neuen Teilstudiengang wählen: [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz.php Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)].}}
{{Hinweis|Farbe=success|Text =
{{Hinweis|Farbe=success|Text =
Der Teilstudiengang DSSZ gilt als Befähigung für Grundschullehramtsstudierende und kann als Zusatzmodul für alle anderen Schulformen belegt werden. Verpflichtend für alle Lehrämter ist das DaZ-Modul. Mehr Informationen dazu findest du in unserem [[Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungs­geschichte (DaZ-Modul)|Artikel zum DaZ-Modul]].
Der Teilstudiengang DSSZ ist nur von Grundschulstudierenden wählbar. Studierende anderer Schulformen können DSSZ als Zusatzmodul absolvieren. Alle Studierende müssen das [[Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungs­geschichte (DaZ-Modul)|DaZ-Modul]] belegen.
}}
}}
Durch diesen Teilstudiengang erwirbst du zwar keine Lehrbefähigung im Sinne eines eigenständigen Unterrichtsfachs, aber die Befähigung, Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, sowohl im Regelunterricht als auch in spezifischen Klassen, die Schüler*innen auf den Regelunterricht vorbereiten, zu unterrichten.


Durch den Teilstudiengang erwirbst du je nachdem, welches Studiengangsprofil du wählst:
Mit diesem [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-studium.php Teilstudiengang] erwirbst du die Befähigung, Schüler*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, im Erwerb der deutschen Sprache und in ihrer Mehrsprachigkeit zu fördern. Du wirst außerdem Schüler*innen in Türkisch oder einer anderen Herkunftssprache unterrichten können, wenn du ein entsprechendes Studiengangprofil wählst. DSSZ ist in diesem Sinne kein eigenständiges Unterrichtfach, sondern eine Qualifikation für die Förderung des Sprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit.


*die Befähigung, türkisch sprechende Schüler*innen im sogenannten Herkunftssprachenunterricht Türkisch zu unterrichten. Hierfür musst du sehr gut Türkisch sprechen.
==DaZ im Klassenzimmer (DaZimK)==
 
Diesen Teilstudienbereich studierst du verpflichtend, damit du Schüler*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, im Erwerb der deutschen Sprache unterstützen kannst. Du förderst sie im regulären Unterricht deiner Fächer und Lernbereiche und auch in gesonderten DaZ-Klassen wie Vorbereitungsklassen und Alphabetisierungsklassen. Gleichzeitig fördert du ihre mehrsprachige Entwicklung.
oder
 
==Studiengangprofil Herkunftssprachenunterricht Türkisch (HSU Türkisch)==
*die Befähigung, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Herkunftssprachen zu unterstützen und neben dem Deutschen auch das mehrsprachige Potenzial von Schüler*innen zu entwickeln und produktiv in den Unterricht zu integrieren. Optional hast du auch die Möglichkeit, im Master didaktische Grundkenntnisse zu erwerben, um herkunftssprachlichen Unterricht zu erteilen. In diesem Fall musst du mindestens eine Herkunftssprache sehr gut sprechen.
 
==Studienprofil==


Bei deiner Einschreibung in den Bachelor musst du entsprechend deines Studien- und Unterrichtswunsches eine der beiden Vertiefungsrichtungen wählen:
Dieses [https://www.uni-due.de/turkistik/lehramt_gr_bachelor.php Profil] kannst du wählen, um Türkisch sprechende Schüler*innen im sogenannten Herkunftssprachenunterricht Türkisch zu unterrichten. Hierfür musst du Türkisch auf dem [https://www.uni-due.de/turkistik/lehramt_gr_bachelor.php Niveau B2] des [https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen] sprechen. Deine Sprachkenntnisse weist du durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachtest nach, den du am Ende des ersten Semesters im {{Lang|en|Bachelor}} verpflichtend absolvierst. Während deines Studiums wirst du auf das Sprachniveau C1 geführt, das Voraussetzung für die Einschreibung in den {{Lang|en|Master}}studiengang ist. Du weist dies durch deinen {{Lang|en|Bachelor}}abschluss nach und musst keine gesonderte Sprachprüfung ablegen. Absolvierst du dein Studium erfolgreich, hast du gleichzeitig die Qualifikation als HSU-Lehkraft Türkisch erworben.
 
*[https://www.uni-due.de/turkistik/lehramt_gr_bachelor.php Herkunftssprachenunterricht Türkisch]
 
oder
 
*[https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-gbms.php Grundbildung Mehrsprachigkeit (GBMS)]
 
Für das Studiengangsprofil „Herkunftssprachenunterricht Türkisch“ solltest du über Sprachkenntnisse im Türkischen auf dem [https://www.uni-due.de/turkistik/lehramt_gr_bachelor.php Niveau B2] des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
   
   
Deine Sprachkenntnisse weist du durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachtest nach, der am Ende des ersten Semesters stattfindet. Während deines Studiums wirst du auf das Niveau C1 geführt, das Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang ist. Du weist dies durch deinen Bachelorabschluss nach und musst keine gesonderte Sprachprüfung ablegen.
==Studiengangprofil Grundbildung Mehrsprachigkeit (GBM)==
 
Wenn du im Studiengangsprofil „Grundbildung Mehrsprachigkeit“ im Master didaktische Grundkenntnisse erwerben willst, um herkunftssprachlichen Unterricht zu erteilen, musst du [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-zugangsvoraussetzungen.php Sprachkenntnisse] in einer Herkunftssprache auf der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sprechen.
 
Die Liste der möglichen Herkunftssprachen, die in NRW unterrichtet werden, findest du auf der Webseite des [https://www.schulministerium.nrw/herkunftssprachlicher-unterricht Schulministeriums].
 
Für alle in NRW unterrichteten Herkunftssprachen kannst du im Studiengangsprofil „Grundbildung Mehrsprachigkeit“ in der Vertiefung „Didaktik für HSU-Lehrkräfte“ die didaktischen Grundkenntnisse erwerben, um später als HSU-Lehrkraft tätig zu sein. Die einzige Ausnahme ist Türkisch, da hierfür das sehr viel umfassender qualifizierende Studiengangsprofil „HSU Türkisch“ angeboten wird.
Für die Herkunftssprachen Französisch und Spanisch stehen dir in dieser Vertiefung etwas mehr Angebote zur Verfügung als für die anderen Herkunftssprachen, da diese Sprachen als Unterrichtsfächer an der UDE angeboten werden.


Du kannst den Teilstudiengang jedoch auch studieren, wenn du keine Herkunftssprachenlehrkraft werden möchtest. In diesem Fall studierst du im Master nur den Pflichtteil und absolvierst deine Vertiefung in einem deiner anderen Fächer, z.B. in Deutsch, Mathematik etc..
Dieses [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-gbms.php Profil] kannst du alternativ zu HSU Türkisch wählen und hast im Masterstudium zwei Möglichkeiten. Entweder du studierst den Pflichtteil DaZimK weiter und studierst als Ausgleich mehr CPs in deinen Lernbereichen oder du qualifizierst dich als HSU-Lehrkraft in einer von [https://www.schulministerium.nrw/herkunftssprachlicher-unterricht 30 Sprachen] für den herkunftssprachlichen Unterricht.  [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-zugangsvoraussetzungen.php Voraussetzung] für die Weiterqualifikation ist, dass du eine Herkunftssprache auf der Niveaustufe C1 des [https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen] sprichst und im Master die Vertiefung „Didaktik für HSU-Lehrkräfte“ wählst, in der du didaktische Grundkenntnisse für den Sprachenunterricht erwirbst. Wählst du die Herkunftssprache Französisch oder Spanisch, stehen dir in dieser Vertiefung etwas mehr Angebote zur Verfügung als für die anderen Herkunftssprachen, da diese Sprachen als Unterrichtsfächer an der UDE angeboten werden.  


==Unterschied zum DaZ-Modul==
==Unterschied zum DaZ-Modul==


In allen Studiengängen für das Lehramt studierst du grundsätzlich das [https://www.uni-due.de/daz-daf/dazmodul DaZ-Modul], also Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Hier lernst du Grundlagenwissen, während du in DSSZ dein Wissen vertiefst und erweiterst. Du kannst also das eine nicht durch das andere ersetzen. Weitere Themen kannst in den [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-faqs.php FAQ] recherchieren.  
In allen Studiengängen für das Lehramt studierst du grundsätzlich das [https://www.uni-due.de/daz-daf/dazmodul DaZ-Modul], also Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Hier lernst du Grundlagenwissen, während du in DSSZ dein Wissen vertiefst und erweiterst. Du kannst also das eine nicht durch das andere ersetzen. Weitere Themen findest du in den [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-faqs.php {{Lang|en|FAQ}} DaZ/DaF].  


==Auslandsaufenthalt==
==Auslandsaufenthalt==


Auslandsaufenthalte in Ländern der gewählten Sprachen sind keine Pflicht, werden aber empfohlen, um die eigene Sprachpraxis zu verbessern, andere Sprachbildungskonzepte und Unterrichtscurricula anderer Herkunftssprachen kennenzulernen.
Auslandsaufenthalte in Ländern der gewählten Sprachen sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen, um die eigene Sprachpraxis zu verbessern, andere Sprachbildungskonzepte und Unterrichtscurricula anderer Herkunftssprachen kennenzulernen.


==Einschreibung==
==Einschreibung==


Vor der Einschreibung in den Bachelor findet ein Beratungsgespräch zu den Perspektiven statt, die der Teilstudiengang dir in Studium und Beruf bietet. Für dieses Beratungsgespräch wendest du dich an Frau Beata Feier (beata-erika.feier@uni-due.de). Du erhältst darüber eine Teilnahmebescheinigung.
Vor der Einschreibung in den {{Lang|en|Bachelor}} findet ein Beratungsgespräch zu den Perspektiven statt, die der Teilstudiengang dir in Studium und Beruf bietet. Für dieses Beratungsgespräch wendest du dich an Frau Beata Feier (beata-erika.feier@uni-due.de). Du erhältst darüber eine Teilnahmebescheinigung.


Bist du keine deutsche Muttersprachler*in, musst du bei deiner Einschreibung ein DSH3-Zertifikat, ein TestDaF 5-Zertifikat oder einen vergleichbaren Nachweis gemäß der [https://www.uni-due.de/dsh-info/allgemeineinfo-startseite.php DSH-Ordnung] der UDE vorlegen.
Bist du keine deutsche Muttersprachler*in, musst du bei deiner Einschreibung ein DSH3-Zertifikat, ein TestDaF 5-Zertifikat oder einen vergleichbaren Nachweis gemäß der [https://www.uni-due.de/dsh-info/allgemeineinfo-startseite.php DSH-Ordnung] der UDE vorlegen.


Bei der Einschreibung in den Bachelor ist es aus technischen Gründen noch nicht möglich, eine der Vertiefungsrichtungen anzugeben. Du wirst daher nach deiner Immatrikulation angeschrieben und gebeten, deinen Vertiefungswunsch per E-Mail mitzuteilen.
Bei der Einschreibung in den {{Lang|en|Bachelor}} gibst du deine Vertiefungsrichtung an.


==Sonderpädagogik==
==Sonderpädagogik==


Wenn du [[Sonderpädagogik]] für das Grundschullehramt studieren möchtest, kannst du DSSZ nicht wählen, vgl. [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-faqs.php FAQ DaZ/DaF].
Wenn du [[Sonderpädagogik]] für das Grundschullehramt studieren möchtest, kannst du DSSZ nicht wählen, vgl. [https://www.uni-due.de/daz-daf/dssz-faqs.php {{Lang|en|FAQ}} DaZ/DaF].


==Erweiterungsfach==
==Erweiterungsfach==
Zeile 65: Zeile 46:
{{Hinweis|Farbe=notice|Text =
{{Hinweis|Farbe=notice|Text =
===LABG 2016===
===LABG 2016===
*[[Studienverlaufsplan:Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ) Bachelor G|Bachelor Grundschule]]
*[[Studienverlaufsplan:Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ) Bachelor G|{{Lang|en|Bachelor}} Grundschule]]
*[[Studienverlaufsplan:Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ) Master G|Master Grundschule]]
*[[Studienverlaufsplan:Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ) Master G|{{Lang|en|Master}} Grundschule]]
*[[Studienverlaufsplan:Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (Teilstudiengang DSSZ) Bachelor HRSGe, GyGe, BK und SoPäd|Bachelor HRSGe, GyGe, BK und sonderpädagogische Förderung]]
}}
}}


[[Kategorie:Fächer]]
[[Kategorie:Fächer]]


{{Gültigkeit|DATUM=2024-03-02|KOMMENTAR= Dagmar überarbeitet nach Absprache. -  Flyer https://www.uni-due.de/imperia/md/content/daz-daf/flyer_dssz.pdf }}
{{Gültigkeit|DATUM=2025-12-02|KOMMENTAR=Flyer https://www.uni-due.de/imperia/md/content/daz-daf/flyer_dssz.pdf }}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 11:16 Uhr

Studierst du für das Lehramt an Grundschulen, kannst du einen neuen Teilstudiengang wählen: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ).

Der Teilstudiengang DSSZ ist nur von Grundschulstudierenden wählbar. Studierende anderer Schulformen können DSSZ als Zusatzmodul absolvieren. Alle Studierende müssen das DaZ-Modul belegen.


Mit diesem Teilstudiengang erwirbst du die Befähigung, Schüler*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, im Erwerb der deutschen Sprache und in ihrer Mehrsprachigkeit zu fördern. Du wirst außerdem Schüler*innen in Türkisch oder einer anderen Herkunftssprache unterrichten können, wenn du ein entsprechendes Studiengangprofil wählst. DSSZ ist in diesem Sinne kein eigenständiges Unterrichtfach, sondern eine Qualifikation für die Förderung des Sprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit.

DaZ im Klassenzimmer (DaZimK)

Diesen Teilstudienbereich studierst du verpflichtend, damit du Schüler*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, im Erwerb der deutschen Sprache unterstützen kannst. Du förderst sie im regulären Unterricht deiner Fächer und Lernbereiche und auch in gesonderten DaZ-Klassen wie Vorbereitungsklassen und Alphabetisierungsklassen. Gleichzeitig fördert du ihre mehrsprachige Entwicklung.

Studiengangprofil Herkunftssprachenunterricht Türkisch (HSU Türkisch)

Dieses Profil kannst du wählen, um Türkisch sprechende Schüler*innen im sogenannten Herkunftssprachenunterricht Türkisch zu unterrichten. Hierfür musst du Türkisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sprechen. Deine Sprachkenntnisse weist du durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachtest nach, den du am Ende des ersten Semesters im Bachelor verpflichtend absolvierst. Während deines Studiums wirst du auf das Sprachniveau C1 geführt, das Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang ist. Du weist dies durch deinen Bachelorabschluss nach und musst keine gesonderte Sprachprüfung ablegen. Absolvierst du dein Studium erfolgreich, hast du gleichzeitig die Qualifikation als HSU-Lehkraft Türkisch erworben.

Studiengangprofil Grundbildung Mehrsprachigkeit (GBM)

Dieses Profil kannst du alternativ zu HSU Türkisch wählen und hast im Masterstudium zwei Möglichkeiten. Entweder du studierst den Pflichtteil DaZimK weiter und studierst als Ausgleich mehr CPs in deinen Lernbereichen oder du qualifizierst dich als HSU-Lehrkraft in einer von 30 Sprachen für den herkunftssprachlichen Unterricht. Voraussetzung für die Weiterqualifikation ist, dass du eine Herkunftssprache auf der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sprichst und im Master die Vertiefung „Didaktik für HSU-Lehrkräfte“ wählst, in der du didaktische Grundkenntnisse für den Sprachenunterricht erwirbst. Wählst du die Herkunftssprache Französisch oder Spanisch, stehen dir in dieser Vertiefung etwas mehr Angebote zur Verfügung als für die anderen Herkunftssprachen, da diese Sprachen als Unterrichtsfächer an der UDE angeboten werden.

Unterschied zum DaZ-Modul

In allen Studiengängen für das Lehramt studierst du grundsätzlich das DaZ-Modul, also Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. Hier lernst du Grundlagenwissen, während du in DSSZ dein Wissen vertiefst und erweiterst. Du kannst also das eine nicht durch das andere ersetzen. Weitere Themen findest du in den FAQ DaZ/DaF.

Auslandsaufenthalt

Auslandsaufenthalte in Ländern der gewählten Sprachen sind nicht verpflichtend, werden aber empfohlen, um die eigene Sprachpraxis zu verbessern, andere Sprachbildungskonzepte und Unterrichtscurricula anderer Herkunftssprachen kennenzulernen.

Einschreibung

Vor der Einschreibung in den Bachelor findet ein Beratungsgespräch zu den Perspektiven statt, die der Teilstudiengang dir in Studium und Beruf bietet. Für dieses Beratungsgespräch wendest du dich an Frau Beata Feier (beata-erika.feier@uni-due.de). Du erhältst darüber eine Teilnahmebescheinigung.

Bist du keine deutsche Muttersprachler*in, musst du bei deiner Einschreibung ein DSH3-Zertifikat, ein TestDaF 5-Zertifikat oder einen vergleichbaren Nachweis gemäß der DSH-Ordnung der UDE vorlegen.

Bei der Einschreibung in den Bachelor gibst du deine Vertiefungsrichtung an.

Sonderpädagogik

Wenn du Sonderpädagogik für das Grundschullehramt studieren möchtest, kannst du DSSZ nicht wählen, vgl. FAQ DaZ/DaF.

Erweiterungsfach

Es ist möglich, DSSZ als Erweiterungsfach im Grundschulstudium zu wählen.

Studienverlauf

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-12-02