(164 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
<titlehyphen>Studien­beratung für Lehramts­studierende (ZLB)</titlehyphen>
{{Teaser|Text=Die Studienberatung für Lehramtsstudierende (ZLB) berät dich zu Fragen rund um das Lehramtsstudium.}}
Du kannst dich an die Studienberatung wenden, wenn du beispielsweise:
{{Teaser|Text=Du bist Studentin oder Student und benötigst Hilfe und Unterstützung in Fragen rund ums Lehramtsstudium? - Die [[ZLB]]-Studienberatung hilft dir!
* dein Fach oder deine [[Schulformen|Schulform]] wechseln möchtest.
}}
* planst, ein [[Bachelor-Master:Erweiterungsfach|Erweiterungsfach]] zu studieren.
== Aufgaben ==
* überlegst, Leistungen aus dem {{Lang|en|Master}} [[Übergangsregelung|vorzuziehen]].
Im [[Zentrum für Lehrerbildung|Zentrum für Lehrerbildung (ZLB)]] unterstützen dich zwei Beraterinnen in allen Phasen deines Studiums. Hier kannst du Sorgen loswerden, Dampf ablassen und Fragen stellen, wenn du mal nicht weiter weißt. Du findest immer ein offenes Ohr und eine helfende Hand.
* vorhast, in einen Lehramtsstudiengang zu wechseln, unabhängig davon, was du bisher studiert hast und ob du an der UDE oder an einer anderen Uni eingeschrieben bist oder warst.
* eine Befähigung für ein weiteres Lehramt erwerben möchtest.
* überlegst, als [https://www.schulministerium.nrw/seiteneinstieg| Seiteneinsteiger*in] an einer Schule zu unterrichten.
* aus dem Ausland kommst und in NRW Lehrkraft werden möchtest.
Wir, Ronja Pohlmann und Dagmar Freytag, unterstützen dich, ganz egal, ob du seit dem Wintersemester 2011/12 ([[Lehrerausbildungsgesetz_(LABG)|LABG 2009]]) oder 2016/17 ([[Lehrerausbildungsgesetz_(LABG)|LABG 2016]]) studierst oder Fragen zum [[Bachelor-Master:Erweiterungsfach|Erweiterungsfach]] hast.
Dies ist nur ein Auszug aus den vielfältigen Fragen, zu denen die Studienberatung Lehramt für dich da ist. Egal, welches Thema dir am Herzen liegt, sprich uns an, die Studienberatung Lehramt kümmert sich. Dies bezieht sich auch auf Probleme und Sorgen im Studium, zum Beispiel wenn du durch [[Studierende_mit_Pflegeaufgaben|Pflege-]] oder [[Studium_mit_Kind|Erziehungsaufgaben]] überlastet bist, finanzielle Sorgen hast oder den letzten Prüfungsversuch nicht bestanden hast.
<br>
Studierst du Lehramt in einem auslaufenden Studiengang nach [[LPO 2003]] (Abschluss [[Staatsexamen:Erstes_Staatsexamen|Erstes Staatsexamen]]), wende dich bitte an Ronja Pohlmann oder <blank text="Birgit Kunde">https://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/</blank> ([[Ombudsstelle]]). Zu den Prüfungen des [[Staatsexamen:Erstes_Staatsexamen|Ersten Staatsexamens]] berät dich das [[Landesprüfungsamt_I_NRW_(LPA)|Landesprüfungsamt (LPA)]]. Außerdem haben wir speziell für dich [[Staatsexamen:Beratung|Beratungsangebote]] und Informationen zur [[Staatsexamen:Auslaufregelung|Auslaufregelung]] zusammengestellt. Tipp: Erste wichtige Informationen zum Wechsel in die [[Studienstruktur|gestufte Lehrerbildung (Bachelor/Master)]] findest du im [[FAQ:Staatsexamen_(LPO_2003)#Wechsel_der_Studienordnung|FAQ: Staatsexamen (LPO 2003)]]!
Bitte beachte, dass die Beratung nicht rechtsverbindlich ist.
== Sprechzeiten ==
{{Hinweis|Farbe=success|Text =Die Studienberatung Lehramt ist per {{Lang|en|E-Mail}} über [mailto:beratung-lehramt@uni-due.de beratung-lehramt@uni-due.de], Telefon 0201/183­-6692 und in den offenen Sprechstunden erreichbar.
<!--{{Hinweis|Farbe=warning|Text= Urlaubsbedingt entfallen die Sprechstunden in der Zeit vom 25. Juli bis zum 03. August 2018. Bei Fragen zum Lehramtsstudium kannst du dich auch an <blank text="Birgit Kunde">https://www.uni-due.de/de/studium/ombudsstelle/</blank> ([[Ombudsstelle]]) ([[LPO 2003]]) oder deine [[Beratungsverzeichnis_Lehrämter|Fachverantwortlichen (Studienfachberater, Fachschaften, Praktikumsbüro,...)]] ([[LPO 2003]] & [[Lehrerausbildungsgesetz_(LABG)|LABG 2009/2016]]) wenden.}}-->
Zu diesen Zeiten kannst du uns sprechen:
Sie finden dienstags in der Zeit von 12:30-13:30 Uhr in den Weststadttürmen, Raum WST-C.07.07, und mitt­wochs in der Zeit von 10:00-11:30 Uhr am Campus Essen im Raum V15 R02 G27 statt. Ausnahme: in der Zeit vom 25. August bis zum 15. September 2025 findet keine Beratung statt. Die Beratung beginnt ab Dienstag, den 16. September 2025. Auch E-Mails werden ab diesem Tag wieder beantwortet.
* Montags von 12:30 - 14:30 Uhr in V17 R02 H42
}}
* Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr in V17 R02 H42
* Donnerstags von 09:30 - 11:30 Uhr in V17 R02 H42
Zusätzliche Terminvereinbarungen auf Anfrage. Bitte beachte, dass die Beratung nicht rechtsverbindlich ist.
== FAQ ==
Häufig gestellte Fragen (FAQs) und Antworten zum Thema Lehramtsstudium findest du hier:
Du hast gerade erst dein Lehramtsstudium begonnen und fühlst dich irgendwie überfordert? Dir fehlt der Überblick und du findest dich auf dem Campus nicht zurecht? Du weißt nicht, woher du deine Prüfungsordnung oder dein Modulbuch bekommst und wie du deinen Stundenplan erstellst? Keine Angst, als Studienanfänger ist das ganz normal! Es braucht eine Weile, bis man sich im universitären Betrieb zurechtfindet und weiß, was wie funktioniert. Das ''LehramtsWiki'' hilft dir dabei, Ordnung in das Durcheinander zu bringen. Für einen erfolgreichen Studienbeginn findest du in unserem Artikel [[stundenplan|Stundenplan]] ein Video-Tutorial, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du deinen Stundenplan erstellst und wie du erfährst, welche Veranstaltungen du belegen musst. Diese Informationen sind dort auch in einem PDF-Dokument für dich zusammengefasst. Außerdem haben wir dir in unseren [[Informationen_für_Erstsemester|Informationen für Erstsemester]] eine Auswahl von Artikeln zusammengestellt, die dir den Start ins Studium erleichtern sollten!
Zusätzlich bietet das <blank text="Erstsemesterportal">http://www.uni-due.de/erstsemester/index.shtml</blank> des [[Akademisches_Beratungs-Zentrum_(ABZ)|Akademischen Beratungszentrums (ABZ)]] Studienanfängern Informationen, Kontaktdaten und Tipps zu [[Orientierungswoche]] und Studienstart. Auf den Seiten des [[ABZ]] findest du außerdem allgemeine Informationen und weiterführende Links zum Lehramtsstudium an der [[UDE]] im <blank text="Lehramt FAQ">https://www.uni-due.de/studienangebote/faq_lehramt.php</blank>.
* <blank text="Studierende in besonderen Situationen">https://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Studieren_mit_Kind</blank>
* <blank text="Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung und chronischer Erkrankung">https://zlb.uni-due.de/wiki/index.php?title=Studierende_mit_Behinderung</blank>
Regelungen für Studierende mit Betreuungs- und Pflegeverpflichtungen
Links zu verschiedenen Fächern
Beschwerden
Familiengerechte Hochschule
Verwandte Seiten
Referenzen
Seit dem 1.1.2018 gilt ein neues Mutterschutzgesetz. Informationen könnt ihr dem unten stehenden Artikel entnehmen, oder auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nachschlagen.[1]
Schwangere, Studierende mit Kindern und Studierende mit Pflegeaufgaben können auf Antrag u. a. gemäß der Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge von bestimmten Regelungen profitieren, die ihnen das Studium entsprechend ihrer besonderen Situation erleichtern sollen. Der entsprechende Antrag muss rechtzeitig an den Prüfungsausschuss gestellt werden.
Regelungen für Schwangere und Eltern
Studierende, die sich in Mutterschutz oder Elternzeit befinden, alleinerziehend sind oder ein erkranktes Kind (Verwandtschaft 1. Grades) pflegen (Nachweis durch ärztliches Attest), können von der Anwesenheitspflicht bei Lehrveranstaltungen befreit werden, wenn diese Voraussetzung für einen Teilnahmenachweis ist. In diesem Fall wird eine den Fehlzeiten entsprechende Alternativleistung mit der oder dem Dozierenden vereinbart, im Streitfall entscheidet der Prüfungsausschuss.
Bei teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen müssen Studierende in besonderen Situation bevorzugt zugelassen werden.
Schwangere und Studentinnen im Mutterschutz sowie Studierende in Elternzeit können grundsätzlich von Prüfungsrücktritt, entschuldigtem Nichtantritt zur Prüfung, Gewährung von Urlaubssemestern und entschuldigten Prüfungs- und Studienzeitverzögerungen Gebrauch machen.
Im Zeitraum acht bis zwölf Wochen nach der Geburt dürfen Schwangere nur auf ausdrücklichen Wunsch Prüfungen ablegen.
Studierende, die aufgrund von Erziehungsaufgaben beurlaubt sind, dürfen auch während der Beurlaubungszeit Studien- und Prüfungsleistungen ablegen.
Nähere Informationen findest du auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .[1]
Regelungen für Studierende mit Betreuungs- und Pflegeverpflichtungen
Studierende, die Betreuungs- oder Pflegeaufgaben von Ehepartnern, eingetragenen Lebenspartnern oder pflegebedürftigen Verwandten oder Verschwägerten ersten Grades (Geschwister, Eltern, Großeltern oder Schwiegereltern) übernehmen, können eine (zumindest teilweise) Befreiung von der Anwesenheitspflicht bei Praktika, Exkursionen, Gruppenarbeiten, laborpraktischen oder experimentellen Übungen beantragen. In diesem Fall wird eine den Fehlzeiten entsprechende Alternativleistung mit der oder dem Dozierenden vereinbart, im Streitfall entscheidet der Prüfungsausschuss.
Bei teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen müssen Studierende in besonderen Situation bevorzugt zugelassen werden.
Studierende mit attestierten Betreuungs- und Pflegeaufgaben können beantragen, dass Fristen und Termine unter Berücksichtigung von Ausfallzeiten für die von ihnen übernommenen Pflegeaufgaben neu festgelegt werden. Dies kann zu einer Verlängerung der Bearbeitungsfrist von Haus- und Abschlussarbeiten, einer Änderung der Reihenverfolge der laut Studienverlaufsplan zu belegenden Veranstaltungen oder einer flexiblen Handhabe der Prüfungsanmeldefristen führen.
Im Fall einer attestierten Erkrankung eines pflegebedürftigen Angehörigen kann von einer angemeldeten Prüfung zurückgetreten werden, der Versuch wird nicht gewertet.
Nähere Informationen findest du unter diesem Link .
Links zu verschiedenen Fächern
In der Germanistik können die oben genannten Gruppen vorzeitig und bevorzugt im LSF für die gewünschten Seminare zugelassen werden. Der Termin wird vor Beginn des jeweiligen Semesters auf der Nachrichtenseite der Fakultät für Germanistik bekannt gegegeben. Eine bessere Planung ist so gewährleistet.
Mathematik
Beschwerden
<!--{{Hinweis|Farbe=danger|Text =
Die Studienberatung Lehramt entfällt in der Woche vom xx.xx.xxxx bis zum xx.xx.xxxx}}-->
Solltest du Probleme mit Dozierenden haben, die auf die Vereinbarkeit von Familie und Studium zurückgehen, kannst du dich an das Gleichstellungsbüro wenden.
Suchst du spezielle Beratungsangebote für Studieninteressierte, schau dir unseren Artikel [[Studieninteressierte]] an. Bist du Erstsemester, findest du spezielle Informationen auf unseren [[Informationen für Erstsemester|Erstsemester-Seiten]]. Möchtest du Beratungsangebote zu speziellen Themen recherchieren, bist du auf unserer Seite [[Beratung]] richtig.
vorhast, in einen Lehramtsstudiengang zu wechseln, unabhängig davon, was du bisher studiert hast und ob du an der UDE oder an einer anderen Uni eingeschrieben bist oder warst.
eine Befähigung für ein weiteres Lehramt erwerben möchtest.
aus dem Ausland kommst und in NRW Lehrkraft werden möchtest.
Dies ist nur ein Auszug aus den vielfältigen Fragen, zu denen die Studienberatung Lehramt für dich da ist. Egal, welches Thema dir am Herzen liegt, sprich uns an, die Studienberatung Lehramt kümmert sich. Dies bezieht sich auch auf Probleme und Sorgen im Studium, zum Beispiel wenn du durch Pflege- oder Erziehungsaufgaben überlastet bist, finanzielle Sorgen hast oder den letzten Prüfungsversuch nicht bestanden hast.
Bitte beachte, dass die Beratung nicht rechtsverbindlich ist.
Die Studienberatung Lehramt ist per E-Mail über beratung-lehramt@uni-due.de, Telefon 0201/183-6692 und in den offenen Sprechstunden erreichbar.
Sie finden dienstags in der Zeit von 12:30-13:30 Uhr in den Weststadttürmen, Raum WST-C.07.07, und mittwochs in der Zeit von 10:00-11:30 Uhr am Campus Essen im Raum V15 R02 G27 statt. Ausnahme: in der Zeit vom 25. August bis zum 15. September 2025 findet keine Beratung statt. Die Beratung beginnt ab Dienstag, den 16. September 2025. Auch E-Mails werden ab diesem Tag wieder beantwortet.
Erklärvideo: Beratung im Lehramt
Untertitel vergrößern oder verkleinern
Weitere Beratungsmöglichkeiten
Suchst du spezielle Beratungsangebote für Studieninteressierte, schau dir unseren Artikel Studieninteressierte an. Bist du Erstsemester, findest du spezielle Informationen auf unseren Erstsemester-Seiten. Möchtest du Beratungsangebote zu speziellen Themen recherchieren, bist du auf unserer Seite Beratung richtig.