Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=
#REDIRECT[[Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung]]
An der Universität Duisburg-Essen (UDE) gibt es verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung.
}}
 
==Beratungsstellen==
====Inklusionsstelle====
Die [[Beratung#Beratungsstelle_zur_Inklusion_bei_Behinderung_und_chronischer_Erkrankung|Inklusionsstelle]] unterstützt und berät dich zum [https://www.uni-due.de/inklusionsportal/ Studium mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung]. Hier findest du nicht nur Hilfe zu krankheits- und behinderungsspezifischen Problemen und Fragen im Studium wie Verbesserung von Studien- und Prüfungsbedingungen, individuelle Studienverlaufsplanung und [[Nachteilsausgleiche]]n. Die Inklusionsstelle berät dich auch schon vor Beginn deines Studiums zu [https://www.uni-due.de/inklusionsportal/nachteilsausgleich.shtml Härtefallanträgen bei der Bewerbung] um einen Studienplatz und unterstützt dich bei Fragen zur Studienfinanzierung.
Bei der Studienverlaufsplanung helfen dir auch die [[Beratung#Studienfachberater.2Ainnen|Studienfachberaterinnen und Studienfachberater]] deiner Fächer und der Bildungswissenschaften.
Solltest du Probleme mit Dozierenden oder im Studium haben, die auf deine Behinderung oder Erkrankung zurückgehen, kannst du dich an die [https://www.uni-due.de/inklusionsportal/team.php Mitarbeiter*innen Inklusionsstelle] oder die [[Zentrale Ombudsstelle]] wenden.
 
====Studierendenwerk====
Das [[Studierendenwerk]] bietet ebenfalls Beratung zum [https://www.stw-edu.de/beratung/soziale-beratung/studium-mit-behinderung/ Studium mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung] an. Hier kannst du unter anderem Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleiche und Härtefallregelungen besprechen. Du bekommst dort auch Informationen zu Themen wie Sonderregelungen beim [[BAföG]] und der Sozialhilfe wie Mehrbedarfe oder Pflege und Assistenz, zu Nachteilsausgleichen bei der Krankenversicherung oder der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises. Auch bei Fragen zur [https://www.stw-edu.de/beratung/soziale-beratung/studienfinanzierung/ Studienfinanzierung] unterstützt dich das Studierendenwerk.
 
====Folkwang Universität====
Studierst du an der [[Folkwang_Universität_der_Künste|Folkwang Universität der Künste]] das Fach [[Musik]] als Kombinationsfach, kannst du dich dort an die [https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/studium/studienberatung/studieren-mit-beeintraechtigung/ Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung] wenden.
 
====Referat der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung====
Das autonome [[Allgemeiner_Studierendenausschuss_(AStA)#Referat_der_Studierenden_mit_Behinderung_und_chronischer_Erkrankung|Referat der Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung]] des [[AStA]] setzt sich für die Vernetzung der Studierenden mit Behinderung oder Erkrankung und den Austausch zwischen Studierenden mit und ohne Beeinträchtigung ein und veranstaltet regelmäßige Veranstaltungen sowie Treffen.
 
==Vor dem Studium==
Du kannst bereits bei deiner [https://www.uni-due.de/inklusionsportal/nachteilsausgleich.shtml Bewerbung um einen Studienplatz] deine Zulassungschancen erhöhen, indem du die Verbesserung der Durchschnittsnote oder die Verbesserung der Wartezeit beantragst oder bei deiner Bewerbung von [https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/haertefall.shtml Härtefallregelungen] in Anspruch nimmst. Ebenso gibt es Nachteilsausgleiche bei der [[Bachelor-Master:Fächerspezifische_Vorgaben_für_die_Lehramtsstudiengänge#Sport|Eignungsprüfung]] im Fach Sport.
 
==Während des Studiums==
====Beurlaubung====
Krankheit oder Behinderung kann ein Grund sein, in der Rückmeldefrist ein Urlaubssemester zu beantragen. Was du dabei beachten musst, erfährst du im Artikel [[Beurlaubung]].
 
====Sonderregelungen und Nachteilsausgleiche====
Hast du eine Behinderung oder chronische Erkrankung, kannst du [[Nachteilsausgleich]]e beantragen. Lass dich dazu von der [[Studierende_mit_Behinderung_und/oder_chronischer_Erkrankung#Inklusionsstelle|Inklusionsstelle]] oder dem [[Studierende_mit_Behinderung_und/oder_chronischer_Erkrankung#Studierendenwerk|Studierendenwerk]] beraten.
 
Nachteilsausgleiche musst du rechtzeitig, mit Beginn der Prüfungsanmeldephase, beim [[Prüfungswesen]] bzw. den [[Prüfungsausschuss|Prüfungsausschussvorsitzenden]] beantragen; dazu reicht ein [https://www.uni-due.de/inklusionsportal/nachteilsausgleich.shtml formloser schriftlicher Antrag], aus dem hervorgeht, dass du wegen deiner Behinderung oder Erkrankung die Prüfung zum Beispiel nicht in der vorgesehenen Form oder Zeit schaffst. Im Inklusionsportal findest du eine [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inklusionsportal/checkliste_nachteilsausgleich.pdf Checkliste], in der aufgelistet ist, welche Angaben dein Antrag enthalten muss.
 
====Individuelle Hilfen====
Neben Sonderregelungen und Nachteilsausgleichen hast du zusätzlich die Möglichkeit, individuelle Hilfen im Studium zu beantragen. Wende dich dazu bitte an die [[Beratung#Beratungsstelle_zur_Inklusion_bei_Behinderung_und_chronischer_Erkrankung|Inklusionsstelle]].
 
====Universitätsbibliothek====
Die [[Universitätsbibliothek_(UB)|Universitätsbibliothek]] hat verschiedene [https://www.uni-due.de/ub/angebote_behinderungen.php Angebote] für Studierende mit Behinderung. Bei einer [https://www.uni-due.de/ub/angebote_behinderungen.php#sehbehinderung Sehbehinderung] kannst du am Campus Essen in der [[Universitätsbibliothek_(UB)#Campus_Essen|Fachbibliothek GW/GSW]] spezielle Computer nutzen. Diese sind mit dem {{Lang|en|Screenreader}} JAWS oder der Vergrößerungs{{Lang|en|software ZOOM}}Text, einem großen Bildschirm und einer speziellen Tastatur ausgestattet. Auch die Nutzungsbedingungen für Schließfächer und Ausleihe können für dich angepasst werden.
 
====Barrierefreie {{Lang|en|Notebooks}}====
Hast du einen Nachteilsausgleich beantragt, kannst du dir beim [[ZIM]] ein barrierefreies {{Lang|en|Notebook}} mit Vergrößerungs{{Lang|en|software}} für Prüfungen ausleihen. Wende dich an die [https://www.uni-due.de/zim/hilfecenter/geraeteausleihe Servicezentrale für Medientechnik].
 
====Barrierefreie PC-Arbeitsplätze====
Informationen zur Barrierefreiheit der [[IT-Infrastruktur#Computerr.C3.A4ume.2FPC-Pools|PC-Pools]] findest du auf den [https://www.uni-due.de/zim/services/oeffentliche_arbeitsplaetze/ Seiten des ZIM].
 
====Am Campus====
Wenn du mit dem Rollstuhl oder anderen Mobilitätshilfen am Campus Essen unterwegs bist, bietet dir der [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inklusionsportal/campus-wegweiser_essen.pdf Campus-Wegweiser Essen] der Inklusionsstelle eine gute Übersicht, welche Eingänge barrierefrei sind, wo sich die Plätze für Rollstuhlfahrer*innen in den Hörsälen befinden und wo du barrierefreie WCs findest. Die Standorte der barrierefreien Parkplätze findest du auch im Wegweiser.
 
====Mensa====
In den Mensen gibt es [https://www.stw-edu.de/detailansicht-news/rollstuhlgerechter-tablettwagen-in-den-hauptmensen/ rollstuhlgerechte Tablettwagen], die es dir erleichtern, dein Essen zu transportieren.
 
{{Fluid}}
[[Kategorie:Studileben]]
[[Kategorie:Ansprechpersonen]]
[[Kategorie:Service für Studierende]]
[[Kategorie:Beratungsangebote]]
{{Gültigkeit|DATUM=2025-08-30|KOMMENTAR= Seiten des Studierendenwerk (auch Mensa-Abschnitt) funktionieren nicht obwohl aktueller Link, deswegen kurze Gültigkeit. Stand: 03. Juli. (Anna)}}

Aktuelle Version vom 17. September 2025, 08:44 Uhr