Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
C.w. (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)]] 2006 erhebt die Lesekompetenzen von GrundschülerInnen am Ende der vierten Jahrgangsstufe in allen 16 Bundesländern Deutschlands. Mit IGLU 2006 beteiligt sich Deutschland zum zweiten Mal an der internationalen Schulleistungsstudie PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study).
{{Teaser|Text=Die [https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/pirlsiglu.html Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)] ist eine Schulleistungs­vergleichsstudie, die die Lesekompetenzen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht.}}


Die Förderung erfolgt je zur Hälfte durch das [[BMBF]] und durch die Kultusminister der Länder. IGLU-E 2006 wird anteilsmäßig durch die 16 Bundesländer Deutschlands unterstützt.
IGLU erfasst die Lesekompetenz in einem standardisierten und wissenschaftlich fundierten Leistungstest, der aus Verständnisfragen zu Sach- und Erzähltexten besteht, die für diese Studien entwickelt wurden. Darüber hinaus werden weitere Merkmale wie die Lesemotivation der Schüler*innen, Leseunterrichtsstrategien sowie die soziale Herkunft und die familiäre vorschulische Leseförderung betrachtet und in Zusammenhang zur Lesekompetenz analysiert.


Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Wilfried Bos vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der Technischen Universität Dortmund (<BLANK text="Homepage">http://www.iglu.ifs-dortmund.de/projekt.html</BLANK>).  
==Ziele von IGLU==
Lesekompetenz ist die Fähigkeit, Texte verschiedener Arten zu verstehen und zu nutzen. Ziel der Untersuchung ist es,
*herauszufinden, wie gut Kinder am Ende der vierten Klasse Texte verstehen,
*zu dokumentieren, wie sich die Lesekompetenz entwickelt,
*die Lesekompetenz international vergleichen zu können,
*zu ermitteln, wie Schule und Unterricht verbessert werden können.


==Links==
==IGLU 2021==  
* <BLANK text="IGLU">http://www.iglu.ifs-dortmund.de/projekt.html</BLANK>
Die [https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/projekte-am-ifs/iglu-2021/ IGLU 2021] wurde erstmals digital durchgeführt, um so zusätzliche Erkenntnisse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen zu erfassen. Neben dem schulischen wird auch der außerschulische Umgang mit digitalen Medien in den Fragebögen erfasst.  
* <BLANK text="PIRLS">http://timss.bc.edu/pirls2006/index.html</BLANK>


==Siehe auch==
==IGLU 2026==  
* Pressemeldung der KMK vom 09.12.2008: <BLANK text="Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von IGLU 2006">http://www.kmk.org/no_cache/presse-und-aktuelles/meldung/stellungnahme-der-kultusministerkonferenz-zu-den-ergebnissen-des-laendervergleichs-von-iglu-2006.html</BLANK>
* <blank text="Wikipedia: IGLU-Studie">http://de.wikipedia.org/wiki/IGLU-Studie</blank>


[[Kategorie:Keywords]]
Im Jahr 2024 startete zum sechsten Mal die [https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/projekte-am-ifs/iglu-2026/ Lesekompetenzerhebung IGLU] von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. Im Frühjahr 2026 nehmen ca. 4.000 Viertklässler*innen aus Grundschulen in allen 16 Bundesländern teil.
 
Die Lesekompetenz wird durch Tests erhoben, die an digitalen Geräten durchgeführt werden. Neben der Testung und Befragung der Schüler*innen werden auch Angaben ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen sowie ihrer Erziehungsberechtigten erfasst. Dadurch werden wichtige, umfangreiche Hintergrundinformationen zu Rahmenbedingungen der Lesekompetenz gewonnen.
 
==Organisation==
IGLU/PIRLS ist eine Studie der [https://www.iea.nl/de/studies {{Lang|en|International Association for the Evaluation of Educational Achievement}} (IEA)] und wird vom [[Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)]] an der [http://www.ifs.tu-dortmund.de/cms/de/Home/index.html TU Dortmund] koordiniert und durchgeführt. Die internationale Bezeichnung ist [https://www.iea.nl/studies/iea/pirls {{Lang|en|Progress in International Reading Literacy Study}} (PIRLS)].
 
{{Fluid}}
{{Gültigkeit|DATUM=2025-10-15}}
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]
[[Kategorie:Internationales]]
[[Kategorie:Internationales]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 17:41 Uhr

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) ist eine Schulleistungs­vergleichsstudie, die die Lesekompetenzen von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht.

IGLU erfasst die Lesekompetenz in einem standardisierten und wissenschaftlich fundierten Leistungstest, der aus Verständnisfragen zu Sach- und Erzähltexten besteht, die für diese Studien entwickelt wurden. Darüber hinaus werden weitere Merkmale wie die Lesemotivation der Schüler*innen, Leseunterrichtsstrategien sowie die soziale Herkunft und die familiäre vorschulische Leseförderung betrachtet und in Zusammenhang zur Lesekompetenz analysiert.

Ziele von IGLU

Lesekompetenz ist die Fähigkeit, Texte verschiedener Arten zu verstehen und zu nutzen. Ziel der Untersuchung ist es,

  • herauszufinden, wie gut Kinder am Ende der vierten Klasse Texte verstehen,
  • zu dokumentieren, wie sich die Lesekompetenz entwickelt,
  • die Lesekompetenz international vergleichen zu können,
  • zu ermitteln, wie Schule und Unterricht verbessert werden können.

IGLU 2021

Die IGLU 2021 wurde erstmals digital durchgeführt, um so zusätzliche Erkenntnisse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen zu erfassen. Neben dem schulischen wird auch der außerschulische Umgang mit digitalen Medien in den Fragebögen erfasst.

IGLU 2026

Im Jahr 2024 startete zum sechsten Mal die Lesekompetenzerhebung IGLU von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. Im Frühjahr 2026 nehmen ca. 4.000 Viertklässler*innen aus Grundschulen in allen 16 Bundesländern teil.

Die Lesekompetenz wird durch Tests erhoben, die an digitalen Geräten durchgeführt werden. Neben der Testung und Befragung der Schüler*innen werden auch Angaben ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen sowie ihrer Erziehungsberechtigten erfasst. Dadurch werden wichtige, umfangreiche Hintergrundinformationen zu Rahmenbedingungen der Lesekompetenz gewonnen.

Organisation

IGLU/PIRLS ist eine Studie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) und wird vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund koordiniert und durchgeführt. Die internationale Bezeichnung ist Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS).


Dieser Artikel ist gültig bis 2025-10-15