Bachelor-Master: Masterarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dagmar (Diskussion | Beiträge) Anmeldeinfos aktualisiert |
||
| (110 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text=Eine Masterarbeit ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit am Ende deines Masterstudiums. Du kannst sie entweder in einem deiner Studienfächer bzw. Lernbereiche, in den Bildungswissenschaften oder auch im Bereich [https://www.uni-due.de/daz-daf/dazmodul-master-masterarbeiten.php DaZ] schreiben. Bei der Anmeldung legst du fest, in welchem Fach oder Bereich du deine Arbeit verfasst. Die Masterarbeit wird durch das Modul [[Bachelor-Master:Masterarbeit#Masterbegleitmodul|Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln]] begleitet.}} | |||
{{Hinweis|Farbe=danger|Text= | |||
Achtung: Damit du dein Masterzeugnis rechtzeitig für die Einstellung in den [[Vorbereitungsdienst]] erhältst, solltest du die Fristen des | |||
[https://www.schulministerium.nrw/vorbereitungsdienst-hinweise-fuer-bewerbende Schulministeriums] einhalten.<sup>1</sup> | |||
Wenn du die zuständigen Prüfer*innen rechtzeitig darauf hinweist, können die 6 Wochen Korrekturzeit<sup>2</sup> eingehalten werden.}} | |||
{{Legende|Inhalt= | |||
:<sup>1</sup>Die Ausschlussfrist zum Nachreichen des Masterzeugnisses liegt, wenn keine Zulassungsbeschränkung vorliegt, für den Einstellungstermin 01. Mai in der Regel Mitte April, für den Einstellungstermin 01. November Mitte Oktober. | |||
:<sup>2</sup>Die Korrekturfrist für die Masterarbeit beträgt in der Regel '''6''' Wochen (siehe §20(15), [[GPO]] Master für deine Schulform). Danach benötigt das Prüfungsamt etwa '''3''' Wochen um dein Zeugnis auszustellen. Plane am besten noch '''1''' weitere Woche Puffer ein. | |||
}} | |||
}}{{ | |||
Die | |||
Die Masterarbeit | |||
== Voraussetzungen == | == Voraussetzungen == | ||
Um deine Masterarbeit anmelden zu können, musst du: | |||
* das abgeschlossene Bachelorstudium, | |||
* den erfolgreichen Abschluss des [[Praxissemester|Praxissemesters]] und zusätzlich | |||
* insgesamt 35 [[Credit Points|CP]] (die Verteilung auf die Fächer ist dabei nicht wichtig) nachweisen. | |||
Möchtest du deine Masterarbeit in den Bildungswissenschaften schreiben, musst du entsprechend der [[FPO]] des Masters BiWi für deine Schulform, zusätzlich folgende [[Modul]]e vor Anmeldung nachweisen: | |||
* | *Module MA und MB (für [[Gymnasium (Schulform)| Gymnasium und Gesamtschule]], [[Berufskolleg (Schulform) |Berufskolleg]], [[Grundschule (Schulform)|Grundschule]]) | ||
* | *Module A, B und MC '''oder''' MD (für[[Hauptschule (Schulform)| Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Gesamtschule (Schulform) | Gesamtschule]]) | ||
*Modul SP MA (für [[Sonderpädagogik | Sonderpädagogik]]) | |||
== | == Prüfer*innen- und Themenwahl == | ||
Möchtest du deine Masterarbeit schreiben, sprichst du die Dozierenden selbst an, ob sie dich betreuen und prüfen können. Einige Fächer haben zusätzlich auf ihrer Webseite Listen mit Dozierenden veröffentlicht, die berechtigt sind, deine Masterarbeit zu betreuen. Das Thema deiner Masterarbeit stellen deine Prüfer*innen, du hast aber ein Vorschlagsrecht. Es ist gemäß §20 der [[GPO]] für den Master deiner Schulform möglich, das Thema einmal innerhalb des ersten Bearbeitungsmonats zu ändern. | |||
* | |||
== | == Anmeldung == | ||
Du musst deine {{Lang|en|Master}}arbeit im [[Prüfungswesen]] anmelden. | |||
Dazu nutzt du das Formblatt "Antrag auf Zuteilung einer Bachelorarbeit/Masterarbeit im LA BA/MA". Du findest es über den Button „Anmeldung zur Bachelor/Masterarbeit“ auf der [https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/mitarbeiter_pw.php persönlichen Webseite] der Sachbearbeiter*in im Prüfungswesen, die das Fach, in dem du deine Arbeit schreiben möchtest, betreut. Danach füllst du elektronisch Punkt A aus, unterschreibst das Formular elektronisch und sendest es als E-Mail-Anhang an deine Prüfer*in. Bitte in deiner E-Mail um einen Gesprächstermin. Drucke über HISinONE deinen Notenspiegel mit deinen bestandenen Leistungen aus und bringe es zum Gesprächstermin mit. Deine Betreuer*in füllt Punkt B des Anmeldeformulars elektronisch aus und sendet dieses zusammen mit deinem Notenspiegel an deine Sachbearbeitung im Prüfungswesen. Diese leitet beide Unterlagen an den Prüfungsausschuss deines Fachs oder deiner Fakultät weiter. Dort wird Punkt C des Anmeldeformulars ergänzt und an das Prüfungswesen zurückgesandt. Deine Sachbearbeitung errechnet das Abgabedatum deiner Abschlussarbeit, ergänzt diese unter Punkt C und leitet dir das vollständig ausgefüllte Formular an deine studentische E-Mail-Adresse weiter. So bist du über deine erfolgreiche Anmeldung informiert. | |||
In seltenen Fällen lehnt der Prüfungsausschuss deinen Antrag ab. Gründe dafür können Formfehler sein, die sich schnell beheben lassen oder inhaltliche Einwände, die du dann mit deiner Betreuer*in besprichst. | |||
Nach erfolgreicher Anmeldung wird dir dein Thema und das offizielle Abgabedatum in [[HISinOne|{{Lang|en|HISinOne}}]] in deiner Übersicht zu den Prüfungsanmeldungen aufgelistet. | |||
Beachte bitte, dass der Anmeldeprozess 2-3 Wochen dauern kann und berücksichtige dies bei deinen Planungen für den Start in den Vorbereitungsdienst. | |||
== Bearbeitungszeit == | == Bearbeitungszeit == | ||
* 15 Wochen | * 15 Wochen | ||
* | * Eine Verlängerung um bis zu acht Wochen kannst du gemäß §20 der [[GPO]] des Masters für deine Schulform mit einem begründeten schriftlichen Antrag beim [[Prüfungsausschuss]] bekommen. Dazu muss der Antrag bis spätestens eine Woche vor Abgabetermin beim Prüfungsausschuss sein. | ||
== Umfang== | |||
Die Masterarbeit soll gemäß §20 [[GPO]] des Masters für deine Schulform in der Regel 80 Seiten nicht überschreiten. Ob es in deinem Fach abweichende oder weitere Regelungen zum Umfang gibt, kannst du in der [[FPO|Fachprüfungsordnung]] Master für dein gewähltes Fach nachlesen. | |||
== Abgabe == | == Abgabe == | ||
* Du kannst deine Masterarbeit in die [[Terminbriefkästen]] werfen. | |||
* Abgabe in dreifacher Form: gebunden, DIN A4-Format, sowie in elektronischer Form (bei jeder abgegebenen Form legst du eine digitale Kopie bei). | |||
* Die Eigenständigkeitserklärung wird erst nach dem Drucken im Original unterschrieben. | |||
* Ist deine Masterarbeit eine Gruppenarbeit, muss in der Eigenständigkeitserklärung auch angegeben werden, welcher Teil von welcher Person verfasst wurde. | |||
*Du kannst deine Masterarbeit | |||
* Abgabe in dreifacher Form | |||
* Eigenständigkeitserklärung in der auch | |||
==Zeugnisausstellung== | |||
Sobald die Gutachten deiner Prüfer*innen zur Abschlussarbeit im Prüfungswesen vorliegen, wird die Note verbucht. Ist die Abschlussarbeit deine letzte Leistung, wird das Zeugnis erstellt und die Einholung der Unterschriften veranlasst. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. War deine Abschlussarbeit nicht deine letzte Leistung, stellt das Prüfungswesen dein Zeugnis in der Zeit nach der Verbuchung deiner letzten Leistung aus. Hast du bereits einmal eine Abschlussarbeit geschrieben und diese bei uns anerkennen lassen, melde dich bitte beim Prüfungswesen, wenn du deine letzte Prüfung bestanden hast. | |||
== Wiederholung == | |||
Eine nicht bestandene Masterarbeit kannst du gemäß §21 [[GPO]] des Masters für deine Schulform wiederholen. | |||
== Hilfen == | |||
Für die Recherche sind [[Wissenschaftliche Suchmaschinen|wissenschaftliche Suchmaschinen]] hilfreich. | |||
== Masterbegleitmodul == | |||
Die Masterarbeit wird durch das Modul '''Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln''' begleitet. Hierzu bietet jedes Unterrichtsfach sowie der Bereich [[Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] gemäß §20 des [[GPO]] Masters für deine Schulform eine Begleitveranstaltung an. | |||
Eine Ausnahme bildet das Fach [https://www.uni-due.de/germanistik/la_ma_pruefungsmodalitaeten.php Deutsch]. Schreibst du deine Masterarbeit im Fach Deutsch bzw. Sprachlicher Grundbildung oder in DaZ in Kombination mit Deutsch, nimmst du in Rücksprache mit deiner Betreuer*in an einem von ihr angebotenen Begleitangebot teil. Die Anmeldung per LSF entfällt. Mit Bestehen der Masterarbeit wird das Modul in allen Fächern und Lernbereichen als „bestanden“ verbucht. Die {{Lang|en|Credits}} des Gesamtmoduls werden automatisch gutgeschrieben. | |||
== | ==Exmatrikulation== | ||
Hast du deine Masterarbeit abgegeben und auch alle anderen Leistungen erbracht, so erfolgt die Exmatrikulation regulär zum Semesterende, also zum 30. September für das Sommersemester oder zum 31. März für das Wintersemester. Du kannst die Exmatrikulation aber auch mit sofortiger Wirkung im [[Einschreibungswesen]] beantragen. | |||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Kategorie:Bachelor-Master]] | [[Kategorie:Bachelor-Master]] | ||
{{Gültigkeit| | {{Gültigkeit|DATUM=2026-04-09|KOMMENTAR=}} | ||
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2025, 09:50 Uhr
Achtung: Damit du dein Masterzeugnis rechtzeitig für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erhältst, solltest du die Fristen des Schulministeriums einhalten.1
Wenn du die zuständigen Prüfer*innen rechtzeitig darauf hinweist, können die 6 Wochen Korrekturzeit2 eingehalten werden.
- 1Die Ausschlussfrist zum Nachreichen des Masterzeugnisses liegt, wenn keine Zulassungsbeschränkung vorliegt, für den Einstellungstermin 01. Mai in der Regel Mitte April, für den Einstellungstermin 01. November Mitte Oktober.
- 2Die Korrekturfrist für die Masterarbeit beträgt in der Regel 6 Wochen (siehe §20(15), GPO Master für deine Schulform). Danach benötigt das Prüfungsamt etwa 3 Wochen um dein Zeugnis auszustellen. Plane am besten noch 1 weitere Woche Puffer ein.
Voraussetzungen
Um deine Masterarbeit anmelden zu können, musst du:
- das abgeschlossene Bachelorstudium,
- den erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters und zusätzlich
- insgesamt 35 CP (die Verteilung auf die Fächer ist dabei nicht wichtig) nachweisen.
Möchtest du deine Masterarbeit in den Bildungswissenschaften schreiben, musst du entsprechend der FPO des Masters BiWi für deine Schulform, zusätzlich folgende Module vor Anmeldung nachweisen:
- Module MA und MB (für Gymnasium und Gesamtschule, Berufskolleg, Grundschule)
- Module A, B und MC oder MD (für Haupt-, Real-, Gesamtschule)
- Modul SP MA (für Sonderpädagogik)
Prüfer*innen- und Themenwahl
Möchtest du deine Masterarbeit schreiben, sprichst du die Dozierenden selbst an, ob sie dich betreuen und prüfen können. Einige Fächer haben zusätzlich auf ihrer Webseite Listen mit Dozierenden veröffentlicht, die berechtigt sind, deine Masterarbeit zu betreuen. Das Thema deiner Masterarbeit stellen deine Prüfer*innen, du hast aber ein Vorschlagsrecht. Es ist gemäß §20 der GPO für den Master deiner Schulform möglich, das Thema einmal innerhalb des ersten Bearbeitungsmonats zu ändern.
Anmeldung
Du musst deine Masterarbeit im Prüfungswesen anmelden.
Dazu nutzt du das Formblatt "Antrag auf Zuteilung einer Bachelorarbeit/Masterarbeit im LA BA/MA". Du findest es über den Button „Anmeldung zur Bachelor/Masterarbeit“ auf der persönlichen Webseite der Sachbearbeiter*in im Prüfungswesen, die das Fach, in dem du deine Arbeit schreiben möchtest, betreut. Danach füllst du elektronisch Punkt A aus, unterschreibst das Formular elektronisch und sendest es als E-Mail-Anhang an deine Prüfer*in. Bitte in deiner E-Mail um einen Gesprächstermin. Drucke über HISinONE deinen Notenspiegel mit deinen bestandenen Leistungen aus und bringe es zum Gesprächstermin mit. Deine Betreuer*in füllt Punkt B des Anmeldeformulars elektronisch aus und sendet dieses zusammen mit deinem Notenspiegel an deine Sachbearbeitung im Prüfungswesen. Diese leitet beide Unterlagen an den Prüfungsausschuss deines Fachs oder deiner Fakultät weiter. Dort wird Punkt C des Anmeldeformulars ergänzt und an das Prüfungswesen zurückgesandt. Deine Sachbearbeitung errechnet das Abgabedatum deiner Abschlussarbeit, ergänzt diese unter Punkt C und leitet dir das vollständig ausgefüllte Formular an deine studentische E-Mail-Adresse weiter. So bist du über deine erfolgreiche Anmeldung informiert.
In seltenen Fällen lehnt der Prüfungsausschuss deinen Antrag ab. Gründe dafür können Formfehler sein, die sich schnell beheben lassen oder inhaltliche Einwände, die du dann mit deiner Betreuer*in besprichst.
Nach erfolgreicher Anmeldung wird dir dein Thema und das offizielle Abgabedatum in HISinOne in deiner Übersicht zu den Prüfungsanmeldungen aufgelistet.
Beachte bitte, dass der Anmeldeprozess 2-3 Wochen dauern kann und berücksichtige dies bei deinen Planungen für den Start in den Vorbereitungsdienst.
Bearbeitungszeit
- 15 Wochen
- Eine Verlängerung um bis zu acht Wochen kannst du gemäß §20 der GPO des Masters für deine Schulform mit einem begründeten schriftlichen Antrag beim Prüfungsausschuss bekommen. Dazu muss der Antrag bis spätestens eine Woche vor Abgabetermin beim Prüfungsausschuss sein.
Umfang
Die Masterarbeit soll gemäß §20 GPO des Masters für deine Schulform in der Regel 80 Seiten nicht überschreiten. Ob es in deinem Fach abweichende oder weitere Regelungen zum Umfang gibt, kannst du in der Fachprüfungsordnung Master für dein gewähltes Fach nachlesen.
Abgabe
- Du kannst deine Masterarbeit in die Terminbriefkästen werfen.
- Abgabe in dreifacher Form: gebunden, DIN A4-Format, sowie in elektronischer Form (bei jeder abgegebenen Form legst du eine digitale Kopie bei).
- Die Eigenständigkeitserklärung wird erst nach dem Drucken im Original unterschrieben.
- Ist deine Masterarbeit eine Gruppenarbeit, muss in der Eigenständigkeitserklärung auch angegeben werden, welcher Teil von welcher Person verfasst wurde.
Zeugnisausstellung
Sobald die Gutachten deiner Prüfer*innen zur Abschlussarbeit im Prüfungswesen vorliegen, wird die Note verbucht. Ist die Abschlussarbeit deine letzte Leistung, wird das Zeugnis erstellt und die Einholung der Unterschriften veranlasst. Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen. War deine Abschlussarbeit nicht deine letzte Leistung, stellt das Prüfungswesen dein Zeugnis in der Zeit nach der Verbuchung deiner letzten Leistung aus. Hast du bereits einmal eine Abschlussarbeit geschrieben und diese bei uns anerkennen lassen, melde dich bitte beim Prüfungswesen, wenn du deine letzte Prüfung bestanden hast.
Wiederholung
Eine nicht bestandene Masterarbeit kannst du gemäß §21 GPO des Masters für deine Schulform wiederholen.
Hilfen
Für die Recherche sind wissenschaftliche Suchmaschinen hilfreich.
Masterbegleitmodul
Die Masterarbeit wird durch das Modul Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln begleitet. Hierzu bietet jedes Unterrichtsfach sowie der Bereich Bildungswissenschaften gemäß §20 des GPO Masters für deine Schulform eine Begleitveranstaltung an. Eine Ausnahme bildet das Fach Deutsch. Schreibst du deine Masterarbeit im Fach Deutsch bzw. Sprachlicher Grundbildung oder in DaZ in Kombination mit Deutsch, nimmst du in Rücksprache mit deiner Betreuer*in an einem von ihr angebotenen Begleitangebot teil. Die Anmeldung per LSF entfällt. Mit Bestehen der Masterarbeit wird das Modul in allen Fächern und Lernbereichen als „bestanden“ verbucht. Die Credits des Gesamtmoduls werden automatisch gutgeschrieben.
Exmatrikulation
Hast du deine Masterarbeit abgegeben und auch alle anderen Leistungen erbracht, so erfolgt die Exmatrikulation regulär zum Semesterende, also zum 30. September für das Sommersemester oder zum 31. März für das Wintersemester. Du kannst die Exmatrikulation aber auch mit sofortiger Wirkung im Einschreibungswesen beantragen. Dieser Artikel ist gültig bis 2026-04-09