|  |   | 
| (20 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | {{Teaser|Text= |  | {{Teaser|Text= | 
|  | Credit-Points (CP) oderauch Leistungspunkte (LP)dienen als Richtschnur fürStudierende,die zu erwartende Arbeitsbelastung ([[Workload]]) in ihrem jeweiligen Studiengang einzuplanen. |  | {{Lang|en|Credit Points}} (CP) oder Leistungspunkte (LP) stehen für den Arbeitsaufwand, den beispielsweise ein [[Modul]] samt Vor- und Nachbereitung erfordert.   | 
|  | }} |  | }} | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | Sie ist von der Benotung der tatsächlichen Leistung unabhängig und dient lediglich als Rahmenvorgabe für die abzuleistenden Module im Studium. Mit [[Leistungspunkte|Leistungspunkten]]wird der zeitliche Arbeitsaufwand in Relation zu den Lernzielen eines Studiengang-Moduls gesetzt.
 |  | Ein {{Lang|en|Credit Point}} entspricht 30 Stunden [[Arbeitsaufwand]]. Insgesamt müssen während deines dreijähren {{Lang|en|Bachelor}}-Studiengangs 180 CP gesammelt werden, um den {{Lang|en|Bachelor}}-Grad zu erlangen. Wenn du 120 CP gesammelt hast, kannst du deine [[Bachelor-Master:Bachelorarbeit|{{Lang|en|Bachelor}}arbeit]] anmelden. | 
|  | Der Workload einer Veranstaltung berücksichtigt nicht nur die Anwesenheit währendder Veranstaltung,sondern dengesamten studentischen Arbeitsaufwand. Selbstständige Vor-und Nachbereitung der Veranstaltung wird in die Berechnung miteinbezogen.Im Vorlesungsverzeichnis [[LSF]] sind teilweise die [[Semesterwochenstunde (SWS)|Semesterwochenstunden (SWS)]]angegeben und es gibt auch eine Zeile, in der Leistungspunkte eingetragen werden könnten.
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | ==Berechnung==
 |  | Für den {{Lang|en|Master}}-Grad sind bei einem zweijährigen {{Lang|en|Master}}studium weitere 120 CP notwendig.   | 
|  | Bei der Konzeption der neuen Studiengänge gelten als Berechnungseinheit 30 Arbeitsstunden für einen Leistungspunkt. Als Höchstgrenze für den Arbeitsaufwand, denein Studierender in einemJahr Vollzeitstudium aufzubringen hat, wurden 1800 Stunden einberechnet.
 |  | 
|  | *1 Leistungspunkt = 30 Arbeitsstunden
 |  | 
|  | *Pro Woche zu erbringen = 30 Arbeitsstunden
 |  | 
|  | *Pro [[Semester]] zu leisten= 30 Leistungspunkte
 |  | 
|  | *Pro [[Semester]] zu erbringen = 900 Arbeitsstunden 
 |  | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | Insgesamt müssen während eines 3-jährigen [[Bachelor]]-Studiengangs 180 ECTS-Punkte gesammelt werden, bei einem 4-jährigen Studiengang sind 240 ECTS-Punkte zu sammeln, um den [[Bachelor]]-Titel zu erlangen. Für den [[Master]]-Grad sind bei einem 1- bis 2-jährigen [[Master]]studium dann weitere 60 bis 120 ECTS-Punkte notwendig.
 |  | Details zur Verteilung der CP findest du auf unserer Seite [[Studienstruktur]]. | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | {{Fluid}} |  | {{Fluid}} | 
| Zeile 19: | Zeile 13: | 
|  | [[Kategorie:Studienreform]] |  | [[Kategorie:Studienreform]] | 
|  | 
 |  | 
 | 
|  | {{Gültigkeit|Datum=2018-06-15}} |  | {{Gültigkeit|Datum=2026-03-15}} | 
Credit Points (CP) oder Leistungspunkte (LP) stehen für den Arbeitsaufwand, den beispielsweise ein Modul samt Vor- und Nachbereitung erfordert.
 
Ein Credit Point entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand. Insgesamt müssen während deines dreijähren Bachelor-Studiengangs 180 CP gesammelt werden, um den Bachelor-Grad zu erlangen. Wenn du 120 CP gesammelt hast, kannst du deine Bachelorarbeit anmelden.
Für den Master-Grad sind bei einem zweijährigen Masterstudium weitere 120 CP notwendig. 
Details zur Verteilung der CP findest du auf unserer Seite Studienstruktur.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-03-15