Realschule (Schulform): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Twin.ela (Diskussion | Beiträge)
Gültigkeitsdatum aktualisiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Realschule kann von allen Kindern besucht werden, die die Klasse 4 der [[G|Grundschule]] erfolgreich durchlaufen haben. Die [[G|Grundschule]] empfiehlt die [[Schulformen|Schulform]] Realschule, wenn sie für die weitere schulische Förderung des Kindes am besten geeignet erscheint.  
{{Teaser|Text=Die [https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/schulformen/realschule Realschule] ist eine weiterführende Schule, auf der Schüler*innen eine erweiterte allgemeine Bildung erwerben, sie umfasst die Klassen 5 bis 10. Die Realschule fördert praktische Fähigkeiten ebenso wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen. Um an einer Realschule zu unterrichten, studierst du das Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule ({{AbkHRSGe}}).
}}


Die Schülerinnen und Schüler der Realschule erwerben eine erweiterte allgemeine Bildung. Praktische Fähigkeiten werden ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen.  
==Organisation der Realschule==
Die Klassen 5 und 6 bilden die Erprobungsstufe, in der die Schüler*innen an die Unterrichtsmethoden der Realschule herangeführt werden. Ab der 7. Klasse wird der verbindliche Unterricht durch einen Wahlpflichtbereich ergänzt, der es den Schüler*innen ermöglicht, individuelle Schwerpunkte entsprechend ihren persönlichen Interessen zu setzen. Zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot gibt es Ergänzungsstunden, die nach Bedarf für verschiedene Fächer verwendet werden können.


Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 (Sekundarstufe I). Im Folgenden werden die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Realschule genannt:
Im Folgenden werden die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Realschule genannt:
* [[Englisch]] wird ab Klasse 5 als erste Fremdsprache fortgeführt.
* [[Englisch]] wird ab der 5. Klasse als erste Fremdsprache weitergeführt.
* [[Französisch]] oder eine andere moderne Fremdsprache (z. B. Niederländisch und [[Spanisch]]) ist in Klasse 6 zweite Fremdsprache.
* [[Französisch]] oder eine andere moderne Fremdsprache, z. B. Niederländisch oder [[Spanisch]], ist ab Klasse sechs die zweite Fremdsprache.
* Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 kann die [[Schule]] neben der fortgeführten zweiten Fremdsprache Schwerpunkte in [[Naturwissenschaften]]­/[[Technik]], [[Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaft]] und [[Musik]]/[[Kunst]] mit jeweils einem Schwerpunktfach anbieten.
* Im Wahlpflichtunterricht ab der 7. Klasse kann die Schule neben der zweiten Fremdsprache Schwerpunkte in Naturwissenschaften/[[Technik]], [[Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaft]] und [[Musik]]/[[Kunst]] mit jeweils einem Schwerpunktfach anbieten.
* Die Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Förderung in den Fächern [[Deutsch]] und [[Mathematik]], den Fremdsprachen und im Lernbereich [[Naturwissenschaften]] verwendet. Ab Klasse 8 kann die [[Schule]] eine weitere moderne Fremdsprache mit drei Wochenstunden sowie das Fach Hauswirtschaft mit zwei Wochenstunden anbieten.
* Die Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Förderung in den Fächern [[Deutsch]] und [[Mathematik]], den Fremdsprachen und im Lernbereich Naturwissenschaften verwendet. Ab Klasse 8 kann die Schule eine weitere moderne Fremdsprache mit drei Wochenstunden sowie das Fach Hauswirtschaft mit zwei Wochenstunden anbieten.
* Klassenarbeiten werden in den Fächern [[Deutsch]], [[Mathematik]], [[Englisch]], in der zweiten und in der dritten Fremdsprache sowie in den Schwerpunktfächern des Wahlpflichtunterrichts geschrieben.


==Abschlüsse==
In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:
In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:
* der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10. Er berechtigt bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
* die Fachoberschulreife, auch mittlerer Schulabschluss nach Klasse zehn genannt, der bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
* ein dem [[Hauptschule|Hauptschulabschluss]] nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss
* ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse zehn gleichwertiger Abschluss.
* ein dem [[Hauptschule|Hauptschulabschluss]] gleichwertiger Abschluss.
* ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss.
 
==Siehe auch==
*<BLANK Text="Schulministerium">http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Realschule/index.html</BLANK>
*<BLANK Text="Wikipedia">http://de.wikipedia.org/wiki/Realschule</BLANK>
 
== Verwandte Seiten ==
*[[Lehramt an Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (LA HRGe)]]
*[[Schulformen]]
*[[Media:APO-Sek-I.pdf‎ |Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I]]


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie: Definitionen]]
[[Kategorie: Definitionen]]
{{Gültigkeit|Datum=2019-11-27}}
{{Gültigkeit|Datum=2025-11-30}}

Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 10:49 Uhr

Die Realschule ist eine weiterführende Schule, auf der Schüler*innen eine erweiterte allgemeine Bildung erwerben, sie umfasst die Klassen 5 bis 10. Die Realschule fördert praktische Fähigkeiten ebenso wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen. Um an einer Realschule zu unterrichten, studierst du das Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (HRSGe).

Organisation der Realschule

Die Klassen 5 und 6 bilden die Erprobungsstufe, in der die Schüler*innen an die Unterrichtsmethoden der Realschule herangeführt werden. Ab der 7. Klasse wird der verbindliche Unterricht durch einen Wahlpflichtbereich ergänzt, der es den Schüler*innen ermöglicht, individuelle Schwerpunkte entsprechend ihren persönlichen Interessen zu setzen. Zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot gibt es Ergänzungsstunden, die nach Bedarf für verschiedene Fächer verwendet werden können.

Im Folgenden werden die grundlegenden Rahmenbedingungen für die Realschule genannt:

  • Englisch wird ab der 5. Klasse als erste Fremdsprache weitergeführt.
  • Französisch oder eine andere moderne Fremdsprache, z. B. Niederländisch oder Spanisch, ist ab Klasse sechs die zweite Fremdsprache.
  • Im Wahlpflichtunterricht ab der 7. Klasse kann die Schule neben der zweiten Fremdsprache Schwerpunkte in Naturwissenschaften/Technik, Sozialwissenschaft und Musik/Kunst mit jeweils einem Schwerpunktfach anbieten.
  • Die Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik, den Fremdsprachen und im Lernbereich Naturwissenschaften verwendet. Ab Klasse 8 kann die Schule eine weitere moderne Fremdsprache mit drei Wochenstunden sowie das Fach Hauswirtschaft mit zwei Wochenstunden anbieten.

Abschlüsse

In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:

  • die Fachoberschulreife, auch mittlerer Schulabschluss nach Klasse zehn genannt, der bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
  • ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse zehn gleichwertiger Abschluss.
  • ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss.

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-30