Deklaratives Wissen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
Sylvia (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Innerhalb des Langzeitwissens | {{Teaser|Text=Innerhalb des Langzeitwissens wird zwischen deklarativem und prozeduralem Wissen unterschieden. | ||
}} | |||
Deklaratives Wissen, oder auch ''{{Lang|en|knowing what}}'', bezeichnet das Sachwissen, also das Wissen über Sachverhalte, wie zum Beispiel Fakten und Begriffe. Der Erwerb findet durch Vermittlung statt. In der Regel kann deklaratives Wissen relativ einfach sprachlich wiedergegeben werden, zum Beispiel Wasser ist eine Flüssigkeit. [[Prozedurales Wissen]], das Handlungsabläufe, wie beispielsweise Schnürsenkel binden beschreibt, jedoch nicht. | |||
Deklaratives Wissen kann wiederum in semantisches | Deklaratives Wissen kann wiederum in semantisches Wissen, also abstraktes Wissen, zum Beispiel 2 + 2 = 4, und episodisches Wissen, das situationsgebunden ist, beispielsweise eine Urlaubserinnerung, unterteilt werden. | ||
{{Gültigkeit|Datum= | {{Gültigkeit|Datum=2026-02-13}} | ||
[[Kategorie: Definitionen]] | [[Kategorie: Definitionen]] | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 10:56 Uhr
Deklaratives Wissen, oder auch knowing what, bezeichnet das Sachwissen, also das Wissen über Sachverhalte, wie zum Beispiel Fakten und Begriffe. Der Erwerb findet durch Vermittlung statt. In der Regel kann deklaratives Wissen relativ einfach sprachlich wiedergegeben werden, zum Beispiel Wasser ist eine Flüssigkeit. Prozedurales Wissen, das Handlungsabläufe, wie beispielsweise Schnürsenkel binden beschreibt, jedoch nicht.
Deklaratives Wissen kann wiederum in semantisches Wissen, also abstraktes Wissen, zum Beispiel 2 + 2 = 4, und episodisches Wissen, das situationsgebunden ist, beispielsweise eine Urlaubserinnerung, unterteilt werden.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-02-13