Grundschule an der Tiegelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Celine M (Diskussion | Beiträge)
K Hinweis rausgenommen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=Die Stadt Essen und die Universität Duisburg-Essen (UDE) kooperieren im Rahmen des Neubaus und künftigen Betriebs der ehemaligen Tiegelschule eng miteinander. Die Tiegelschule ist eine inklusive Ganztagsgrundschule. Sie soll zum Schuljahr 2024/25 eröffnet werden.
{{Teaser|Text= Die [https://zlb.uni-due.de/das-zentrum/universitaetsschule/# Tiegelschule] ist konzipiert als eine inklusive Ganztagsgrundschule. Sie soll zum Schuljahr 2025/26 eröffnet werden. Die Stadt Essen und die Universität Duisburg-Essen (UDE) kooperieren im Rahmen des Neubaus und künftigen Betriebs der ehemaligen Tiegelschule eng miteinander.
}}
}}
<center>
[[Datei:Grundschule_an_der_Tiegelstraße.jpg]]
</center>
<center>
{{Zitat|Quelle=© Architekten Wannenmacher + Möller GmbH / brandenfels landscape + environment
}}
</center>


Die ehemalige Tiegelschule wurde im Jahr 2011 geschlossen und wird nun neu gebaut. Die UDE entwickelt Eckpunkte für die zukünftige pädagogische Arbeit, anknüpfend an die Bedarfe der Schülerschaft und in Hinblick auf ihre Einbindung in die Entwicklung des Stadtteils.
Die ehemalige Tiegelschule wurde im Jahr 2011 geschlossen und wird nun neu gebaut. Die UDE entwickelt Eckpunkte für die zukünftige pädagogische Arbeit, anknüpfend an die Bedarfe der Schülerschaft und in Hinblick auf ihre Einbindung in die Entwicklung des Stadtteils.
Zeile 14: Zeile 6:
Darüber hinaus erarbeitet die UDE Konzepte zur Einbindung der Studierenden und Qualifizierungsangebote für das Kollegium. Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die aus dem Forschungszusammenhang oder aus Impulsen aus der Praxis entstehen und deren Ergebnisse in die schulpraktische Arbeit einfließen können, sind weitere Möglichkeiten der Kooperation.  
Darüber hinaus erarbeitet die UDE Konzepte zur Einbindung der Studierenden und Qualifizierungsangebote für das Kollegium. Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die aus dem Forschungszusammenhang oder aus Impulsen aus der Praxis entstehen und deren Ergebnisse in die schulpraktische Arbeit einfließen können, sind weitere Möglichkeiten der Kooperation.  


Um sich fächerübergreifend auszutauschen und Ideen zu erarbeiten, wie sich die breite Expertise aus den Fakultäten in die Arbeit der UDE einbringen lässt, wurde unter der Leitung von Professorin Dr. Isabell van Ackeren und Professor Dr. Stefan Rumann ein  
Um sich fächerübergreifend auszutauschen und Ideen zu erarbeiten, wie sich die breite Expertise aus den Fakultäten in die Arbeit der UDE einbringen lässt, wurde ein [https://zlb.uni-due.de/das-zentrum/lenkungskreis/ Lenkungskreis] gegründet, an dem auch Studierende beteiligt sind.
[https://zlb.uni-due.de/das-zentrum/lenkungskreis/ Lenkungskreis] gegründet, an dem auch Studierende beteiligt sind.


[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]
{{Gültigkeit|DATUM=2021-07-19|KOMMENTAR=Wenn vorhanden, neuen Termin für Veranstaltung eintragen}}
{{Gültigkeit|DATUM=2025-09-30|KOMMENTAR=Wenn vorhanden, neuen Termin für Veranstaltung eintragen}}

Aktuelle Version vom 30. April 2025, 10:33 Uhr

Die Tiegelschule ist konzipiert als eine inklusive Ganztagsgrundschule. Sie soll zum Schuljahr 2025/26 eröffnet werden. Die Stadt Essen und die Universität Duisburg-Essen (UDE) kooperieren im Rahmen des Neubaus und künftigen Betriebs der ehemaligen Tiegelschule eng miteinander.

Die ehemalige Tiegelschule wurde im Jahr 2011 geschlossen und wird nun neu gebaut. Die UDE entwickelt Eckpunkte für die zukünftige pädagogische Arbeit, anknüpfend an die Bedarfe der Schülerschaft und in Hinblick auf ihre Einbindung in die Entwicklung des Stadtteils.

Darüber hinaus erarbeitet die UDE Konzepte zur Einbindung der Studierenden und Qualifizierungsangebote für das Kollegium. Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die aus dem Forschungszusammenhang oder aus Impulsen aus der Praxis entstehen und deren Ergebnisse in die schulpraktische Arbeit einfließen können, sind weitere Möglichkeiten der Kooperation.

Um sich fächerübergreifend auszutauschen und Ideen zu erarbeiten, wie sich die breite Expertise aus den Fakultäten in die Arbeit der UDE einbringen lässt, wurde ein Lenkungskreis gegründet, an dem auch Studierende beteiligt sind. Dieser Artikel ist gültig bis 2025-09-30