Evangelische Religionslehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hannah Lehmann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Ordnungs Erklärung}}
{{Vorlage:Teaser Fächerseiten}}
 
==Internetauftritte==
*[[Geisteswissenschaften (Fakultät)]]
*[[Geisteswissenschaften (Fakultät)]]
*[[Fachschaft#Lehramtsbezogene Fachschaften an der UDE|Fachschaft]]
*[[Fachschaft#Lehramtsbezogene Fachschaften an der UDE|Fachschaft]]
*[[Ba-Ma(LABG2016):Evangelische Religionslehre|Evangelische Religions­lehre für Bachelor-Master(LABG2016)]]
 
*[[Ba-Ma(LABG2009):Evangelische Religionslehre|Evangelische Religions­lehre für Bachelor-Master(LABG2009)]]
==Studienfachberatung==
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an [https://www.uni-due.de/EvangelischeTheologie/marcel_nieden.php Herrn Prof. Dr. Nieden] und [https://www.uni-due.de/katheol/kustos.php Herrn Dr. Knops].
 
==Allgemeine Informationen==
Die Evangelische Theologie an der UDE setzt sich, ähnlich wie die [[Katholische Theologie]], unter dem Gesichtspunkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das [[Fächer|Unterrichtsfach]] Evangelische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des protestantischen Glaubens im Vordergrund.
 
==Theologische Werkstatt==
Im Raum R12 T04 E87 findet man:
*einen Ort zum Lernen,
*eine Theologische [[Bibliothek]],
*Hilfe bei Fragen zu Hausarbeiten, Referaten, [[Prüfung]]en, etc.,
*Kaffee & Tee,
*Unterrichtsmaterial,
*einen Internetarbeitsplatz.
 
Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der [https://www.uni-due.de/EvangelischeTheologie/theologische_werkstatt.php Seite der Theologischen Werkstatt].
 
==Prüfungsordnungen==
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen]  des ZLB.
 
==Ergänzungsprüfung==
Besteht eine Modulabschlussprüfung aus einer Klausur oder einer schriftlichen Hausrabeit, kann im selben Prüfungszeitraum nach der letzten nicht bestandenen Wiederholung einer Prüfung, eine mündliche Ergänzungsprüfung stattfinden. Diese wird mit bestanden (4,0) oder nicht bestanden (5,0) bewertet.
 
==Studienverlaufspläne==
{{Hinweis|Farbe=notice|Text =
===LABG 2016===
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Bachelor (G)|G Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Master (G)|G Master nicht-vertieft]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Master (G) vertieft|G Master vertieft]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Bachelor (HRSGe)|HRSGe Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Master (HRSGe)|HRSGe Master]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Bachelor (GyGe)|GyGe Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Master (GyGe)|GyGe Master]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Bachelor (BK)|BK Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Master (BK)|BK Master]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Bachelor (Sonderpädagogik)|Sonderpädagogik Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan: Evangelische Religionslehre Master (Sonderpädagogik)|Sonderpädagogik Master]]
}}


{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie: Begriffsklärung]]
[[Category:Ansprechpersonen]]
[[Category:Bachelor-Master]]
[[Category:Fächer]]
 
{{Gültigkeit|DATUM=2025-09-30|KOMMENTAR=.}}

Aktuelle Version vom 6. Juni 2025, 10:12 Uhr

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über Inhalte, Anforderungen, Modulpläne und Prüfungsdetails. Hier findest du Hinweise, um dein Studium zu strukturieren und erfolgreich zu gestalten.

Internetauftritte

Studienfachberatung

Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an Herrn Prof. Dr. Nieden und Herrn Dr. Knops.

Allgemeine Informationen

Die Evangelische Theologie an der UDE setzt sich, ähnlich wie die Katholische Theologie, unter dem Gesichtspunkt des gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages der Universität mit den Ursprüngen, Traditionen und Praktiken christlichen Glaubens auseinander. Für das Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre steht dabei vor allem die Vermittlung des protestantischen Glaubens im Vordergrund.

Theologische Werkstatt

Im Raum R12 T04 E87 findet man:

  • einen Ort zum Lernen,
  • eine Theologische Bibliothek,
  • Hilfe bei Fragen zu Hausarbeiten, Referaten, Prüfungen, etc.,
  • Kaffee & Tee,
  • Unterrichtsmaterial,
  • einen Internetarbeitsplatz.

Öffnungszeiten und weitere Informationen findest du auf der Seite der Theologischen Werkstatt.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.

Ergänzungsprüfung

Besteht eine Modulabschlussprüfung aus einer Klausur oder einer schriftlichen Hausrabeit, kann im selben Prüfungszeitraum nach der letzten nicht bestandenen Wiederholung einer Prüfung, eine mündliche Ergänzungsprüfung stattfinden. Diese wird mit bestanden (4,0) oder nicht bestanden (5,0) bewertet.

Studienverlaufspläne

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-09-30