Studienverlaufsplan: Chemie Master Sonderpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
								| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===Master===   | ===Master===   | ||
| ''Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 21, 2023 S.  | ''Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 21, 2023 S. 151 / Nr. 26, veröffentlicht am 07. März 2023, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 20. März 2025..'' | ||
| Das Lehramtsstudium Sonderpädagogik  | Das Lehramtsstudium Sonderpädagogik im [[Master]]-​Studiengang Chemie setzt sich aus den folgenden [[Modul]]en zusammen: | ||
| <footable> | <footable> | ||
| Zeile 14: | Zeile 13: | ||
|    <tbody> |    <tbody> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>Fachdidaktik  |      <td>Fachdidaktik III</td> | ||
|      <td> |      <td>6</td> | ||
|      <td> |      <td>Schriftliche Ausarbeitung zur Projektarbeit</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
| <tr> | |||
|      <td> |      <td>Kontextorientierte Chemie</td> | ||
|      <td> |      <td>5</td> | ||
|      <td> |      <td>Moderation einer Seminarsitzung mit experimentellem Anteil inkl. Schriftlicher Ausarbeitung</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td> |      <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
|      <td> |      <td>5 bzw.1<sup>1</sup></td> | ||
|      <td> |      <td>Schriftliche Hausarbeit</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |      <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|      <td></td> |      <td>Keine Modulabschlussprüfung</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>Masterarbeit<sup> |      <td>Masterarbeit<sup>2</sup></td> | ||
|      <td>20</td> |      <td>20</td> | ||
|      <td>Abschlussarbeit</td> |      <td>Abschlussarbeit</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>Summe<sup> |      <td>Summe<sup>3</sup></td> | ||
|      <td> |      <td>13</td> | ||
|      <td></td> |      <td></td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
| Zeile 47: | Zeile 46: | ||
| </footable> | </footable> | ||
| {{Legende|Inhalt= | {{Legende|Inhalt= | ||
| :<sup>1 | :<sup>1</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 {{AbkCP}} vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben. | ||
| :<sup>2</sup>Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden. | |||
| :<sup> | :<sup>3</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester. | ||
| :<sup> | |||
| }} | }} | ||
| <footable> | <footable> | ||
| Zeile 65: | Zeile 63: | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>1</td> |      <td>1</td> | ||
|      <td>Fachdidaktik  |      <td>Fachdidaktik III</td> | ||
|      <td> |      <td>Vorbereitung Praxissemester</td> | ||
|      <td>{{AbkSE}}</td> |      <td>{{AbkSE}}</td> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|      <td> |      <td>3</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>1</td> |      <td>1</td> | ||
|      <td>Fachdidaktik  |      <td>Fachdidaktik III</td> | ||
|      <td> |      <td>Statistische Grundlagen unterrichts- und forschungsbezogener Leistungsdiagnostik</td> | ||
|      <td>{{ |      <td>{{AbkVO}}</td> | ||
|     <td>1</td> | |||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|      <td>[[Praxissemester]] |      <td>[[Praxissemester]]</td> | ||
|      <td>Fach­didaktisches Begleitseminar</td> |      <td>Fach­didaktisches Begleitseminar</td> | ||
|      <td>{{AbkSE}}</td> |      <td>{{AbkSE}}</td> | ||
| Zeile 89: | Zeile 87: | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>3</td> |      <td>3</td> | ||
|      <td>Fachdidaktik  |      <td>Fachdidaktik III</td> | ||
|      <td> |      <td>Reflexion und Vertiefung ausgewählter chemiedidaktischer Fragestellungen</td> | ||
|      <td> |      <td>Projekt</td> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|      <td> |      <td>1</td> | ||
|    </tr> |    </tr> | ||
|     <tr> |     <tr> | ||
|      <td>3</td> |      <td>3</td> | ||
|      <td> |      <td>Kontextorientierte Chemie</td> | ||
|      <td> |      <td>Kontextorientierte Chemie</td> | ||
|      <td>{{AbkSE}}</td> |      <td>{{AbkSE}}</td> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|     <td>2</td> | |||
|    </tr> | |||
|   <tr> | |||
|     <td>3</td> | |||
|     <td>Kontextorientierte Chemie</td> | |||
|     <td>Kontextorientierte Chemie</td> | |||
|     <td>{{AbkPR}}+{{AbkSE}}</td> | |||
|     <td>3</td> | |||
|      <td>3</td> |      <td>3</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
| Zeile 106: | Zeile 112: | ||
|      <td>4</td> |      <td>4</td> | ||
|      <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> |      <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
|      <td> |      <td>Wissenschaftliches Arbeiten</td> | ||
|      <td>{{AbkSE}}</td> |      <td>{{AbkSE}}</td> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|      <td>2</td> |      <td>2</td> | ||
|     </tr> |     </tr> | ||
|    </tbody> |    </tbody> | ||
|   </table> |   </table> | ||
| </footable> | </footable> | ||
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 15:22 Uhr
Master
Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 21, 2023 S. 151 / Nr. 26, veröffentlicht am 07. März 2023, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 20. März 2025..
Das Lehramtsstudium Sonderpädagogik im Master-Studiengang Chemie setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
| Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung | 
|---|---|---|
| Fachdidaktik III | 6 | Schriftliche Ausarbeitung zur Projektarbeit | 
| Kontextorientierte Chemie | 5 | Moderation einer Seminarsitzung mit experimentellem Anteil inkl. Schriftlicher Ausarbeitung | 
| Praxissemester | 5 bzw.11 | Schriftliche Hausarbeit | 
| Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 2 | Keine Modulabschlussprüfung | 
| Masterarbeit2 | 20 | Abschlussarbeit | 
| Summe3 | 13 | 
- 1Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 2Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 3Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
| Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Fachdidaktik III | Vorbereitung Praxissemester | SE | 2 | 3 | 
| 1 | Fachdidaktik III | Statistische Grundlagen unterrichts- und forschungsbezogener Leistungsdiagnostik | VO | 1 | 2 | 
| 2 | Praxissemester | Fachdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 | 1 bzw. 5 | 
| 3 | Fachdidaktik III | Reflexion und Vertiefung ausgewählter chemiedidaktischer Fragestellungen | Projekt | 2 | 1 | 
| 3 | Kontextorientierte Chemie | Kontextorientierte Chemie | SE | 2 | 2 | 
| 3 | Kontextorientierte Chemie | Kontextorientierte Chemie | PR+SE | 3 | 3 | 
| 4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Wissenschaftliches Arbeiten | SE | 2 | 2 |