Physik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Teaser Fächerseiten}}
==Studienfachberatung==
==Studienfachberatung==
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki vielleicht nicht beantworten kann, findest du Hilfe bei der [https://www.uni-due.de/physik/studienberatung.php Studienberatung Physik].
Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki vielleicht nicht beantworten kann, findest du Hilfe bei der [https://www.uni-due.de/physik/studienberatung.php Studienberatung Physik].
Zeile 4: Zeile 5:
==Internetauftritte==
==Internetauftritte==
*[https://www.uni-due.de/physik/ Fakultät Physik]   
*[https://www.uni-due.de/physik/ Fakultät Physik]   
*[https://www.uni-due.de/fs-physik-technik/ Fachschaft Lehramt Physik und Technik].
*[https://www.uni-due.de/physik/fsr/physik-technik/ Fachschaft Lehramt Physik und Technik]
*[https://www.instagram.com/fs.physiktechnik/ Instagram der Fachschaft].


==Informationen für Erstsemester==
==Informationen für Erstsemester==
Zeile 12: Zeile 14:


==Didaktik der Physik==
==Didaktik der Physik==
Die [https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/ Didaktik der Physik] beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrer*innen in den Bereichen des [[Sachunterricht]]s für die Primarstufe sowie dem [[Fächer|Unterrichtsfach]] Physik an [[Grundschule (Schulform)|Grund-]], [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] sowie [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]].
Die [https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/ Didaktik der Physik] beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrenden in den Bereichen des [[Sachunterricht]]s für die Primarstufe sowie dem [[Fächer|Unterrichtsfach]] Physik an [[Grundschule (Schulform)|Grund-]], [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] sowie [[Gymnasium (Schulform)|Gymnasien]] und [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskollegs]].
Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts-​ und Erziehungswissenschaften ein. Innerhalb der Didaktik der Physik findest du außerdem auch alle aktuellen [https://www.uni-due.de/physik/forschung/arbeitsgruppen.php Arbeitsgruppen in der Physik].
Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts-​ und Erziehungswissenschaften ein. Innerhalb der Didaktik der Physik findest du außerdem auch alle aktuellen [https://www.uni-due.de/physik/forschung/arbeitsgruppen.php Arbeitsgruppen in der Physik].


==Prüfungsordnungen==
==Prüfungsordnungen==
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des ZLB.
[https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ba Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ba Fachprüfungsordnungen (Bachelor)] sowie [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#gemeinsame_po_ma gemeinsame Prüfungsordnungen (Master)] und spezifische [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen-bama-2016#fachpruefungsordnungen_ma Fachprüfungsordnungen (Master)] für die verschiedenen Studiengänge und [[Fächer]] im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ Erlasse, Satzungen und Ordnungen] des ZLB.
==Freiversuch==
Im Bachelor gibt es die Möglichkeit des Freiversuchs. Wenn die Modulprüfung in ''Grundlagen der Physik 1'', in ''Grundlagen der Physik 2'' oder in ''Theoretischen Physik für das Lehramt 1''  spätestens zu dem in der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungstermin abgelegt und nicht bestanden wird, gilt dies als sogenannter Freiversuch. Das bedeutet: Die Prüfung zählt nicht als Versuch, es wurde also kein Fehlversuch verbraucht. Dies gilt nicht für Modulabschlussprüfungen, die aufgrund eines Täuschungsversuchs oder Ordnungsverstoßes als nicht bestanden bewertet werden.
==Ergänzungsprüfung==
Nach der letzten nicht bestandenen Wiederholung einer Klausurarbeit, kann eine mündliche Ergänzungsprüfung stattfinden. Diese wird mit bestanden (4,0) oder nicht bestanden (5,0) bewertet.


==Modulhandbücher==
==Modulhandbücher==
Zeile 23: Zeile 31:
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LGyGe Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen]
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LGyGe Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen]
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LBk Lehramt an Berufskollegs]
*[http://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/LBk Lehramt an Berufskollegs]
*[https://www.uni-due.de/didaktik_der_physik/lspaed Lehramt für Sonderpädagogische Förderung]
*Informationen zum Lehramt an [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] gibt es im Artikel zum [[Ba-Ma(LABG2016): Lernbereich Sachunterricht|Lernbereich Sachunterricht]].
*Informationen zum Lehramt an [[Grundschule (Schulform)|Grundschulen]] gibt es im Artikel zum [[Ba-Ma(LABG2016): Lernbereich Sachunterricht|Lernbereich Sachunterricht]].


Zeile 30: Zeile 39:
*[[Studienverlaufsplan:Physik Bachelor (HRSGe)|HRSGe Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Bachelor (HRSGe)|HRSGe Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Master (HRSGe)|HRSGe Master]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Master (HRSGe)|HRSGe Master]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Bachelor (GyGe/BK)|GyGe/BK Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Master (GyGe/BK)|GyGe/BK Master]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Bachelor (GyGe)|GyGe Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Bachelor (GyGe)|GyGe Bachelor]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Master (GyGe)|GyGe Master]]
*[[Studienverlaufsplan:Physik Master (GyGe)|GyGe Master]]
Zeile 45: Zeile 52:
[[Category:Fächer]]
[[Category:Fächer]]


{{Gültigkeit|DATUM=2024-09-05|Kommentar=Ansprechpartner:Heike Theyssen(für GyGy-BK)//Cornelia Geller(für HRSGe)}}
{{Gültigkeit|DATUM=2025-11-30|Kommentar=Ansprechpartner:Heike Theyssen(für GyGy-BK)//Cornelia Geller(für HRSGe)}}

Aktuelle Version vom 6. Juni 2025, 10:29 Uhr

Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über Inhalte, Anforderungen, Modulpläne und Prüfungsdetails. Hier findest du Hinweise, um dein Studium zu strukturieren und erfolgreich zu gestalten.

Studienfachberatung

Falls du Fragen hast, die dir das LehramtsWiki vielleicht nicht beantworten kann, findest du Hilfe bei der Studienberatung Physik.

Internetauftritte

Informationen für Erstsemester

Auf den Seiten der Didaktik der Physik zu Studium und Prüfungen sind detaillierte Kontaktdaten der Studienfachberatenden und der zuständigen Sachbearbeitenden der Prüfungsämter zu finden. Darüber hinaus werden, nach Schulformen sortiert und verlinkt, nützliche Informationen und Dokumente zum jeweiligen Lehramtsstudium angeboten.

Das MINT-Starter-Programm soll dir den Weg ins Studium und das erste Studienjahr erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Didaktik der Physik

Die Didaktik der Physik beschäftigt sich mit der Ausbildung von Lehrenden in den Bereichen des Sachunterrichts für die Primarstufe sowie dem Unterrichtsfach Physik an Grund-, Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie Gymnasien und Berufskollegs. Als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Physik in Schule und Hochschule nimmt die Didaktik der Physik eine Mittlerrolle zwischen der Unterrichtspraxis, den Fachwissenschaften, sowie den Gesellschafts-​ und Erziehungswissenschaften ein. Innerhalb der Didaktik der Physik findest du außerdem auch alle aktuellen Arbeitsgruppen in der Physik.

Prüfungsordnungen

Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.

Freiversuch

Im Bachelor gibt es die Möglichkeit des Freiversuchs. Wenn die Modulprüfung in Grundlagen der Physik 1, in Grundlagen der Physik 2 oder in Theoretischen Physik für das Lehramt 1 spätestens zu dem in der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungstermin abgelegt und nicht bestanden wird, gilt dies als sogenannter Freiversuch. Das bedeutet: Die Prüfung zählt nicht als Versuch, es wurde also kein Fehlversuch verbraucht. Dies gilt nicht für Modulabschlussprüfungen, die aufgrund eines Täuschungsversuchs oder Ordnungsverstoßes als nicht bestanden bewertet werden.

Ergänzungsprüfung

Nach der letzten nicht bestandenen Wiederholung einer Klausurarbeit, kann eine mündliche Ergänzungsprüfung stattfinden. Diese wird mit bestanden (4,0) oder nicht bestanden (5,0) bewertet.

Modulhandbücher

Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente findest du je nach Schulform unter den folgenden Links:

Studienverlaufspläne

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-30