Studienprojekt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
Während deines Praxissemesters musst du zwei Studienprojekte | Während deines [[Praxissemester | Praxissemesters]] musst du zwei Studienprojekte durchführen. Worum es sich hierbei handelt und worauf du achten musst, erfährst du in diesem Artikel. | ||
}} | }} | ||
{{Hinweis|Farbe=notice|Text = | |||
{{Hinweis|Farbe=notice|Text = ====Anmeldung==== | |||
Deine zwei Studienprojekte in den von dir gewählten Teilstudiengängen musst du in {{lang|en|[[HISinOne]]}} als Prüfungen anmelden. Beachte dabei, dass du auch eine Prüfung für den unbenoteten Modulteil (für Grundschule: Zwei Modulteile) anmeldest, obwohl du dort kein Studienprojekt durchführst. Die Anmeldung ist in der [https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/qis.shtml globalen Anmeldephase] (5.-6. Vorlesungswoche) möglich.}} | Deine zwei Studienprojekte in den von dir gewählten Teilstudiengängen musst du in {{lang|en|[[HISinOne]]}} als Prüfungen anmelden. Beachte dabei, dass du auch eine Prüfung für den unbenoteten Modulteil (für Grundschule: Zwei Modulteile) anmeldest, obwohl du dort kein Studienprojekt durchführst. Die Anmeldung ist in der [https://www.uni-due.de/verwaltung/pruefungswesen/qis.shtml globalen Anmeldephase] (5.-6. Vorlesungswoche) möglich.}} | ||
===Was sind Studienprojekte?=== | ===Was sind Studienprojekte?=== | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
Hierbei sollen | Hierbei sollen | ||
*Phänomene der erlebten Praxis theoriegeleitet und systematisch in den Blick genommen werden, | *Phänomene der erlebten Praxis theoriegeleitet und systematisch in den Blick genommen werden, | ||
*Gründe und Ursachen | *Gründe und Ursachen des Unterrichtsgeschehens objektiv ermittelt werden, | ||
*Konsequenzen für die Handlungspraxis abgeleitet werden. | *Konsequenzen für die Handlungspraxis abgeleitet werden. | ||
Anhand der Ergebnisse deiner Projekte reflektierst du abschließend die Annahmen deiner Untersuchungsfrage. Deine schriftlichen Auswertungen dienen anschließend als Bestandteile deines Portfolios. | Anhand der Ergebnisse deiner Projekte reflektierst du abschließend die Annahmen deiner Untersuchungsfrage. Deine schriftlichen Auswertungen dienen anschließend als Bestandteile deines Portfolios. | ||
Wie du ein Studienprojekt planst, durchführst und auswertest, erfährst du in den vorbereitenden und | Wie du ein Studienprojekt planst, durchführst und auswertest, erfährst du in den vorbereitenden und begleitenden Lehrveranstaltungen der [[Bildungswissenschaften]] und deiner Fächer. | ||
===Welchem Zweck dienen Studienprojekte?=== | ===Welchem Zweck dienen Studienprojekte?=== | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
===Organisation von Studienprojekten=== | ===Organisation von Studienprojekten=== | ||
In den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und | In den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und während der Begleitveranstaltungen entwickelst du erste Ideen und Konzepte für mindestens drei Studienprojekte. | ||
Während deines Praxissemesters führst du zwei deiner Studienprojekte in deinen Fächern oder eins in einem Fach und eins in den Bildungswissenschaften durch. Auch integrative Projekte in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken oder sonderpädagogischen Fachrichtungen sind möglich. | Während deines Praxissemesters führst du zwei deiner Studienprojekte in deinen Fächern oder eins in einem Fach und eins in den Bildungswissenschaften durch. Auch integrative Projekte in den [[Bildungswissenschaften]] und [[Fachdidaktik | Fachdidaktiken]] oder sonderpädagogischen Fachrichtungen sind möglich. | ||
Genaueres über den zeitlichen Ablauf, die Gelingensbedingungen und den {{lang|en|Workload}} deiner Studienprojekte erfährst du im [https://zlb.uni-due.de/leitfaden-praxissemester/ Leitfaden Praxissemester]. | Genaueres über den zeitlichen Ablauf, die Gelingensbedingungen und den [[Arbeitsaufwand | {{lang|en|Workload}}]] deiner Studienprojekte erfährst du im [https://zlb.uni-due.de/leitfaden-praxissemester/ Leitfaden Praxissemester]. | ||
{{Gültigkeit|DATUM= | {{Gültigkeit|DATUM=2026-03-09|KOMMENTAR=}} | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 14:15 Uhr
Anmeldung
Deine zwei Studienprojekte in den von dir gewählten Teilstudiengängen musst du in HISinOne als Prüfungen anmelden. Beachte dabei, dass du auch eine Prüfung für den unbenoteten Modulteil (für Grundschule: Zwei Modulteile) anmeldest, obwohl du dort kein Studienprojekt durchführst. Die Anmeldung ist in der globalen Anmeldephase (5.-6. Vorlesungswoche) möglich.
Was sind Studienprojekte?
Im Rahmen des Praxissemesters setzt du dich mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Theorien auseinander und entwickelst diesbezüglich eine Fragestellung, die du dann im Kontext des schulischen Handlungsfeldes praktisch untersuchst. Hierbei sollen
- Phänomene der erlebten Praxis theoriegeleitet und systematisch in den Blick genommen werden,
- Gründe und Ursachen des Unterrichtsgeschehens objektiv ermittelt werden,
- Konsequenzen für die Handlungspraxis abgeleitet werden.
Anhand der Ergebnisse deiner Projekte reflektierst du abschließend die Annahmen deiner Untersuchungsfrage. Deine schriftlichen Auswertungen dienen anschließend als Bestandteile deines Portfolios.
Wie du ein Studienprojekt planst, durchführst und auswertest, erfährst du in den vorbereitenden und begleitenden Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften und deiner Fächer.
Welchem Zweck dienen Studienprojekte?
Studienprojekte werden auch als „forschende Lernprozesse“ beschrieben und dienen dem Zweck, eine „forschende Lernhaltung“ bei Studierenden anzustoßen. Sie helfen dir dabei, deine Schul- und Unterrichtspraxis theoriegeleitet zu gestalten und zu reflektieren. Dieser Prozess, die theoriebasierte Unterrichtsgestaltung und die Einnahme einer reflexiven Haltung helfen dir, dich als Lehrkraft zu professionalisieren.
Organisation von Studienprojekten
In den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und während der Begleitveranstaltungen entwickelst du erste Ideen und Konzepte für mindestens drei Studienprojekte. Während deines Praxissemesters führst du zwei deiner Studienprojekte in deinen Fächern oder eins in einem Fach und eins in den Bildungswissenschaften durch. Auch integrative Projekte in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken oder sonderpädagogischen Fachrichtungen sind möglich.
Genaueres über den zeitlichen Ablauf, die Gelingensbedingungen und den Workload deiner Studienprojekte erfährst du im Leitfaden Praxissemester.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-03-09