Nachhaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text= | ||
Das Zertifikat Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet Studierenden aller Fachrichtungen der Universität Duisburg-Essen die Möglichkeit, ihr Studium im Bereich Nachhaltigkeit zu vertiefen und diese Kompetenzen nachzuweisen. | Das Zertifikat Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet Studierenden aller Fachrichtungen der [[Universität Duisburg-Essen (UDE)]] die Möglichkeit, ihr Studium im Bereich Nachhaltigkeit zu vertiefen und diese Kompetenzen nachzuweisen. | ||
}} | }} | ||
Das Zertifikat BNE setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Um das [https://www.uni-due.de/zertifikat-bne/ Zertifikat] zu erhalten, musst du mindestens drei Veranstaltungen besucht haben und mindestens | Das Zertifikat BNE setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Um das [https://www.uni-due.de/zertifikat-bne/ Zertifikat] zu erhalten, musst du mindestens drei Veranstaltungen besucht haben und mindestens acht {{Lang|en|Credit Points}} nachweisen. Das Zertifikat wird durch den Profilschwerpunkt Urbane Systeme in Kooperation mit dem [https://www.uni-due.de/ios/index.php Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS)] ausgestellt. | ||
{{Gültigkeit|DATUM= | {{Gültigkeit|DATUM=2026-05-04|KOMMENTAR= )}} | ||
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2025, 14:15 Uhr
Das Zertifikat BNE setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Um das Zertifikat zu erhalten, musst du mindestens drei Veranstaltungen besucht haben und mindestens acht Credit Points nachweisen. Das Zertifikat wird durch den Profilschwerpunkt Urbane Systeme in Kooperation mit dem Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS) ausgestellt.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-05-04