Kultusministerkonferenz (KMK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Artikel neu gefasst
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Ziel ist es einerseits Kriterien für die Einrichtung und die Bewertung von Studiengängen zu schaffen, andererseits deine Studienleistungen und deinen Studienabschluss anerkennen zu können, wenn du in ein anderes Bundesland wechselst.
Ziel ist es einerseits Kriterien für die Einrichtung und die Bewertung von Studiengängen zu schaffen, andererseits deine Studienleistungen und deinen Studienabschluss anerkennen zu können, wenn du in ein anderes Bundesland wechselst.


Die [https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=55709 ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken]  geben den Ländern allerdings nur einen Rahmen vor. In der Praxis ist die Anerkennung deiner Leistungen und Abschlüsse nicht immer ganz so einfach.
Die [https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=55709 ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken]  geben den Ländern einen Rahmen vor.  
   
   
Hintergrund der KMK ist das förderale System in Deutschland, nach dem die Bildungspolitik nicht zentral auf Bundesebene bestimmt wird, sondern dezentral von den jeweiligen Landesschulministerien. Damit die Inhalte, nach denen Lehrkräfte in Deutschland ausgebildet werden nicht zu weit voneinander abweichen und wechselseitig anerkannt werden können, treffen sich die Schulminister*innen der 16 Bundesländer bzw. ihre Vertreter*innen zweimal im Jahr zur Konferenz, um gemeinsame Standards abzusprechen und in ihren Ländern umzusetzen.
Hintergrund der KMK ist das förderale System in Deutschland, nach dem die Bildungspolitik nicht zentral auf Bundesebene bestimmt wird, sondern dezentral von den jeweiligen Landesschulministerien. Damit die Inhalte, nach denen Lehrkräfte in Deutschland ausgebildet werden nicht zu weit voneinander abweichen und wechselseitig anerkannt werden können, treffen sich die Schulminister*innen der 16 Bundesländer bzw. ihre Vertreter*innen zweimal im Jahr zur Konferenz, um gemeinsame Standards abzusprechen und in ihren Ländern umzusetzen.
Zeile 11: Zeile 11:
Eine Abteilung der KMK ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD). Interessierst du dich beispielsweise für eine Fremdsprachenassistenz oder einen Freiwilligendienst an einer Schule im Ausland, dann kannst du dir über die [https://www.kmk-pad.org/programme.html Programmsuche] ein passendes Angebot heraussuchen.
Eine Abteilung der KMK ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD). Interessierst du dich beispielsweise für eine Fremdsprachenassistenz oder einen Freiwilligendienst an einer Schule im Ausland, dann kannst du dir über die [https://www.kmk-pad.org/programme.html Programmsuche] ein passendes Angebot heraussuchen.
   
   
==Service==
=={{Lang|en|Service}}==
In der [https://mundo.schule Offenen Bildungsmediathek der Länder (MUNDO)] findest du frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht.
In der [https://mundo.schule Offenen Bildungsmediathek der Länder (MUNDO)] findest du frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht.


Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]


{{Gültigkeit|Datum=2025-07_23}}
{{Gültigkeit|DATUM=2026-01-23}}

Aktuelle Version vom 6. August 2025, 15:12 Uhr

In der Kultusministerkonferenz (KMK) sind die Schulminister*innen aller Bundesländer vertreten. Sie vereinbaren inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken, nach denen Lehrkräfte in Deutschland ausgebildet werden.

Ziel ist es einerseits Kriterien für die Einrichtung und die Bewertung von Studiengängen zu schaffen, andererseits deine Studienleistungen und deinen Studienabschluss anerkennen zu können, wenn du in ein anderes Bundesland wechselst.

Die ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken geben den Ländern einen Rahmen vor.

Hintergrund der KMK ist das förderale System in Deutschland, nach dem die Bildungspolitik nicht zentral auf Bundesebene bestimmt wird, sondern dezentral von den jeweiligen Landesschulministerien. Damit die Inhalte, nach denen Lehrkräfte in Deutschland ausgebildet werden nicht zu weit voneinander abweichen und wechselseitig anerkannt werden können, treffen sich die Schulminister*innen der 16 Bundesländer bzw. ihre Vertreter*innen zweimal im Jahr zur Konferenz, um gemeinsame Standards abzusprechen und in ihren Ländern umzusetzen.

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Eine Abteilung der KMK ist der Pädagogische Austauschdienst (PAD). Interessierst du dich beispielsweise für eine Fremdsprachenassistenz oder einen Freiwilligendienst an einer Schule im Ausland, dann kannst du dir über die Programmsuche ein passendes Angebot heraussuchen.

Service

In der Offenen Bildungsmediathek der Länder (MUNDO) findest du frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht.

Dieser Artikel ist gültig bis 2026-01-23