Talents4teachers/teachers4talents (t4t): Unterschied zwischen den Versionen
Sylvia (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:talents4teachers/teachers4talents}} {{Teaser|Text=Du spielst mit dem Gedanken, Lehramt zu studieren oder studierst bereits Lehramt an der Universität Duisburg-Essen (UDE), der Ruhr-Universität Bochum oder der Technischen Universität Dortmund? Dann ist das Projekt [https://www.lehramt.ruhr/ {{Lang|en|talents4teachers/teachers4talents (t4t)}}] vielleicht interessant für dich. }} ===Allgemeine Informationen zum Projekt=== {{Lang|en|talent…“ |
Sylvia (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:talents4teachers/teachers4talents}} | {{DISPLAYTITLE:talents4teachers/teachers4talents}} | ||
{{Teaser|Text=Du | {{Teaser|Text=Du überlegst, Lehramt zu studieren oder studierst bereits Lehramt an der Universität Duisburg-Essen (UDE), der Ruhr-Universität Bochum oder der Technischen Universität Dortmund? Dann ist das Projekt {{Lang|en|talents4teachers/teachers4talents (t4t)}} vielleicht auch etwas für dich.}} | ||
{{Lang|en|t4t}} ist ein Projekt der [https://www.uaruhr.de/ Universitäten der Universitätsallianz Ruhr] und dem [https://www.nrw-talentzentrum.de/ NRW-Zentrum für Talentförderung]. Ziel ist es, junge Menschen in der Metropolregion Ruhr unabhängig von ihrer Herkunft zu fördern, um so mehr Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion zu erreichen. Dies geschieht mittels einer umfassenden Talentförderung im Lehramt. | |||
{{Lang|en| | |||
Die Talentförderung erfolgt auf zwei Seiten. Dazu gehört zum einen der Bereich {{Lang|en|talents4teachers}}. Hier geht es darum, Schüler*innen und Studierende anderer Fächer – vor allem der MINT-Fächer –als Lehrkräfte zu gewinnen. | |||
Zum anderen der Bereich {{Lang|en|teachers4talents}}: Dieser bildet (angehende) Lehrkräfte in Hinblick auf chancen- und potenzialorientiertem Verhalten aus. Das bedeutet, sie lernen, Talente unter ihren Schüler*innen zu identifizieren und fördern zu können. | |||
Das Projekt wird im Rahmen der Ruhrkonferenz durch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) und das Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB) gefördert. | |||
== | ==Für Studieninteressierte== | ||
{{Lang|en|t4t}} | Eine Säule von {{Lang|en|t4t}} ist das Talent{{Lang|en|scouting}}. Wenn du Schüler*in bist oder Studierende*r aus einem lehramtsfremden {{Lang|en|Bachelor}}-Studiengang, und an einem Lehramtsstudium interessiert bist, kannst du die Beratung von {{Lang|en|t4t}} in Anspruch nehmen. Das Projektteam begleitet dich gezielt bei deiner Entscheidungsfindung, ob ein Lehramtsstudium das Richtige für dich ist, und wenn ja, welches. | ||
==Für Lehramtsstudierende== | |||
Auch, wenn du bereits Lehramt studierst, kannst du von {{Lang|en|t4t}} profitieren. Zum Beispiel mit dem {{Lang|en|Peer-Mentoring}} [[Buddy-Programm Lehramt]]: Fortgeschrittene Studierende begleiten Erstsemester im Lehramt als {{Lang|en|Buddies}} in der Studieneingangsphase und erleichtern ihnen so das Ankommen an der Universität. Wie das konkret aussieht, und welche Vorteile dir das sowohl als {{Lang|en|Buddy}} als auch als {{Lang|en|Mentee}} bringt, kannst du im Wiki-Artikel zum Programm ausführlich nachlesen. | |||
==Veranstaltungsprogramm== | |||
{{Lang|en|t4t}} bietet zudem ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Studieninteressierte und Lehramtsstudierende an. Überlegst du zum Beispiel, eins deiner Fächer zu wechseln oder von einem Fach-{{Lang|en|Bachelor}} in den Lehramts-{{Lang|en|Bachelor}} umzuschwenken? Das {{Lang|en|t4t}}-Team bietet regelmäßig Veranstaltungen an, in denen Studierende detaillierte Einblicke in ihr Studienfach bekommen. | |||
Daneben gibt es Veranstaltungen, die dich bei der Organisation deines Studiums unterstützen, zum Beispiel zu Stipendien, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalt und anderen studienrelevanten Themen. Du kannst dich auch, wie im ersten Teil des Artikels angeklungen, im Bereich Talentförderung weiterbilden lassen. | |||
==Weitere Infos zu {{Lang|en|t4t}}== | |||
Auf der [https://www.lehramt.ruhr/ {{Lang|en|t4t-Website}}] findest du die aktuelle Veranstaltungsübersicht sowie weitere Informationen zum Projekt und seinen Angeboten. | |||
{{Gültigkeit|Datum=2025-12-04|KOMMENTAR=Wird das Projekt verlängert? Bisher nicht verlängert (Lea)}} | {{Gültigkeit|Datum=2025-12-04|KOMMENTAR=Wird das Projekt verlängert? Bisher nicht verlängert (Lea)}} | ||
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2025, 16:22 Uhr
t4t ist ein Projekt der Universitäten der Universitätsallianz Ruhr und dem NRW-Zentrum für Talentförderung. Ziel ist es, junge Menschen in der Metropolregion Ruhr unabhängig von ihrer Herkunft zu fördern, um so mehr Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion zu erreichen. Dies geschieht mittels einer umfassenden Talentförderung im Lehramt.
Die Talentförderung erfolgt auf zwei Seiten. Dazu gehört zum einen der Bereich talents4teachers. Hier geht es darum, Schüler*innen und Studierende anderer Fächer – vor allem der MINT-Fächer –als Lehrkräfte zu gewinnen.
Zum anderen der Bereich teachers4talents: Dieser bildet (angehende) Lehrkräfte in Hinblick auf chancen- und potenzialorientiertem Verhalten aus. Das bedeutet, sie lernen, Talente unter ihren Schüler*innen zu identifizieren und fördern zu können.
Das Projekt wird im Rahmen der Ruhrkonferenz durch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) und das Ministerium für Schule und Bildung NRW (MSB) gefördert.
Für Studieninteressierte
Eine Säule von t4t ist das Talentscouting. Wenn du Schüler*in bist oder Studierende*r aus einem lehramtsfremden Bachelor-Studiengang, und an einem Lehramtsstudium interessiert bist, kannst du die Beratung von t4t in Anspruch nehmen. Das Projektteam begleitet dich gezielt bei deiner Entscheidungsfindung, ob ein Lehramtsstudium das Richtige für dich ist, und wenn ja, welches.
Für Lehramtsstudierende
Auch, wenn du bereits Lehramt studierst, kannst du von t4t profitieren. Zum Beispiel mit dem Peer-Mentoring Buddy-Programm Lehramt: Fortgeschrittene Studierende begleiten Erstsemester im Lehramt als Buddies in der Studieneingangsphase und erleichtern ihnen so das Ankommen an der Universität. Wie das konkret aussieht, und welche Vorteile dir das sowohl als Buddy als auch als Mentee bringt, kannst du im Wiki-Artikel zum Programm ausführlich nachlesen.
Veranstaltungsprogramm
t4t bietet zudem ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Studieninteressierte und Lehramtsstudierende an. Überlegst du zum Beispiel, eins deiner Fächer zu wechseln oder von einem Fach-Bachelor in den Lehramts-Bachelor umzuschwenken? Das t4t-Team bietet regelmäßig Veranstaltungen an, in denen Studierende detaillierte Einblicke in ihr Studienfach bekommen.
Daneben gibt es Veranstaltungen, die dich bei der Organisation deines Studiums unterstützen, zum Beispiel zu Stipendien, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalt und anderen studienrelevanten Themen. Du kannst dich auch, wie im ersten Teil des Artikels angeklungen, im Bereich Talentförderung weiterbilden lassen.
Weitere Infos zu t4t
Auf der t4t-Website findest du die aktuelle Veranstaltungsübersicht sowie weitere Informationen zum Projekt und seinen Angeboten.
Dieser Artikel ist gültig bis 2025-12-04