Studierendenausweis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Manuel (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(99 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Funktionen des Studierendenausweises==
{{Teaser|Text=Den Studierendenausweis in Form einer {{Lang|en|Chip}}karte erhältst du nach deiner [[Einschreibung]].
*[[Semesterticket]]
}}
*Bibliotheksausweis für die [[Universitätsbibliothek]]
==Gültigkeit und Funktionen des Ausweises==
*Mensakarte mit Bezahlfunktion für die [[Mensa]]
Der Ausweis ist für die gesamte Dauer deines Studiums gültig – vorausgesetzt, du überweist deinen [[Semesterbeitrag]] jedes Semester fristgerecht.
*Nutzung der Selbstbedienungsstationen (Druck von Studienbescheinigungen, Eingabe von Adressänderungen, Druck von Überweisungsträgern)


<br>
[[Datei:Studierendenausweis_neu.jpg|thumb|250px|Studierendenausweis vorne]]
==Allgmeine Beschreibung==
[[Datei:Studausweis.jpg|thumb|250px|Studierendenausweis hinten]]
Alle Studierenden erhalten einen Studierendenausweis mit einer Gültigkeitsdauer von 4 Jahren ab Ausstellungsdatum, der nach der Einschreibung per Post zugesandt wird. Auf der Karte befinden sich optisch lesbar außer der Hochschulbezeichnung und der Bezeichnung "Studierendenausweis" der Name, der Vorname, die Matrikelnummer, ein Foto der Karteninhaberin oder des Karteninhabers sowie die Gültigkeitsdauer. Weitere personenbezogene Daten werden nicht auf dem Chip gespeichert. Der Studierendenausweis beeinhaltet das Semesterticket und ist gleichzeitig auch als Bibliotheksausweis und Mensakarte mit Bezahlfunktion zu nutzen.


Der Ausweis ermöglicht die Nutzung der Selbstbedienungsstationen (Druck von Studienbescheinigungen, Eingabe von Adressänderungen, Druck von Überweisungsträgern). Zusammen mit dem Studierendenausweis erhalten Sie eine vom ZIM (Zentrum für Informations- und Mediendienste) vergebene Kennung, mit der Sie sich dort einloggen können. Der Studierendenausweis ist durch eine 4-stellige PIN geschützt, welche Sie selbst vergeben und jederzeit ändern können.
Dein Studierendenausweis an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist gleichzeitig auch dein [https://www.uni-due.de/ub/abisz/anmeldung.php Bibliotheksausweis] und deine [https://www.stw-edu.de/gastronomie/unser-angebot/bezahlung-und-preise Mensa-{{Lang|en|Card}}]. Du kannst ihn mit einem Betrag deiner Wahl an Terminals aufladen und für Bezahlvorgänge in der Bibliothek, in den Mensen und Cafeterien nutzen.


Das Semesterticket darf erst ab Semesterbeginn (Wintersemester 01.10. und Sommersemester 01.04.) genutzt werden.
==Vergünstigungen und Rabatte==
Den Studierendenausweis musst du außerdem meistens vorzeigen, wenn du in den Genuss von Ermäßigungen oder Rabatten aufgrund deines Studierendenstatus kommen möchtest, also beispielsweise in Museen, Schwimmbädern oder Geschäften. Auch im Ausland wird der Ausweis bei solchen Gelegenheiten häufig akzeptiert. Wenn du viel reist und unternimmst, kann es sich allerdings auch lohnen, den internationalen Studierendenausweis [[ISIC]] zu beantragen.  


Die Nutzung der übrigen Funktionen des Studierendenausweises ist erst dann zulässig, wenn alle Beträge für das entsprechende Semester bezahlt sind.
==Verlust oder Beschädigung==
Bei '''Verlust oder Beschädigung''' kannst du gegen Gebühr eine neue Chipkarte beantragen. Sende dazu eine {{Lang|en|E-Mail}} mit deiner Matrikelnummer von deinem studentischen {{Lang|en|Account}} aus an das [https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/studierendenausweis.shtml Einschreibungswesen].


Die Karte ist Eigentum der Universität Duisburg-Essen. Ihre Nutzung als Studierendenausweis ist höchstpersönlich. Sie verliert mit der Exmatrikulation ihre Legitimationsfunktion und ist an das Studierendensekretariat zurück zu geben.
==Matrikelnummer==
===Bedeutung===
Die Matrikelnummer ist deine persönliche Kennziffer an der Hochschule. Sie dient der eindeutigen Identifikation im System der Universität Duisburg-Essen (UDE). Du findest sie auf deinem Studierendenausweis unter dem Barcode.


Bei Verlust oder Beschädigung kann ein neuer Ausweis im Bereich Einschreibungswesen (Campus Essen Büro 8; Campus Duisburg Büro 151 und 152, 1. Etage) während der Öffnungszeiten beantragt werden.
===Aufbau der Matrikelnummer===
An der UDE besteht die Matrikelnummer aus drei Bestandteilen:


'''1. Standortkennung''':
*''ES0'' für den Campus Essen
*''DS0'' für den Campus Duisburg


'''2. Bereinigte Matrikelnummer''':
*Eine sechs- oder siebenstellige Ziffernfolge (z. B. 1234567), die dich als Studierende*r eindeutig identifiziert.


'''3. Ausweiskennung''':
Die letzten beiden Ziffern geben die Version deines Studierendenausweises an:
*''00'' – erster Ausweis bei der [[Immatrikulation]]
*''01'' – erster ersetzter Ausweis
*''02'' – zweiter ersetzter Ausweis usw.


http://www.uni-due.de/zlb/zlb/Bilder/studierendenaw-hinten-kl.gif
===Hinweis zur Verwendung===
http://www.uni-due.de/zlb/zlb/Bilder/studierendenaw-vorne-kl.gif
Die bereinigte Matrikelnummer ist zusätzlich unter deinem Namen auf dem Studierendenausweis abgedruckt.
Wenn im Hochschulalltag nach deiner Matrikelnummer gefragt wird, ist – sofern nicht anders angegeben – in der Regel die '''bereinigte Matrikelnummer''' gemeint.


{{Gültigkeit|Datum=2026-02-28}}


{{Fluid}}
[[Kategorie:Studileben]]
[[Kategorie:Studileben]]
[[Kategorie:Service für Studierende]]

Aktuelle Version vom 27. August 2025, 13:27 Uhr

Den Studierendenausweis in Form einer Chipkarte erhältst du nach deiner Einschreibung.

Gültigkeit und Funktionen des Ausweises

Der Ausweis ist für die gesamte Dauer deines Studiums gültig – vorausgesetzt, du überweist deinen Semesterbeitrag jedes Semester fristgerecht.

Studierendenausweis vorne
Studierendenausweis hinten

Dein Studierendenausweis an der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist gleichzeitig auch dein Bibliotheksausweis und deine Mensa-Card. Du kannst ihn mit einem Betrag deiner Wahl an Terminals aufladen und für Bezahlvorgänge in der Bibliothek, in den Mensen und Cafeterien nutzen.

Vergünstigungen und Rabatte

Den Studierendenausweis musst du außerdem meistens vorzeigen, wenn du in den Genuss von Ermäßigungen oder Rabatten aufgrund deines Studierendenstatus kommen möchtest, also beispielsweise in Museen, Schwimmbädern oder Geschäften. Auch im Ausland wird der Ausweis bei solchen Gelegenheiten häufig akzeptiert. Wenn du viel reist und unternimmst, kann es sich allerdings auch lohnen, den internationalen Studierendenausweis ISIC zu beantragen.

Verlust oder Beschädigung

Bei Verlust oder Beschädigung kannst du gegen Gebühr eine neue Chipkarte beantragen. Sende dazu eine E-Mail mit deiner Matrikelnummer von deinem studentischen Account aus an das Einschreibungswesen.

Matrikelnummer

Bedeutung

Die Matrikelnummer ist deine persönliche Kennziffer an der Hochschule. Sie dient der eindeutigen Identifikation im System der Universität Duisburg-Essen (UDE). Du findest sie auf deinem Studierendenausweis unter dem Barcode.

Aufbau der Matrikelnummer

An der UDE besteht die Matrikelnummer aus drei Bestandteilen:

1. Standortkennung:

  • ES0 für den Campus Essen
  • DS0 für den Campus Duisburg

2. Bereinigte Matrikelnummer:

  • Eine sechs- oder siebenstellige Ziffernfolge (z. B. 1234567), die dich als Studierende*r eindeutig identifiziert.

3. Ausweiskennung: Die letzten beiden Ziffern geben die Version deines Studierendenausweises an:

  • 00 – erster Ausweis bei der Immatrikulation
  • 01 – erster ersetzter Ausweis
  • 02 – zweiter ersetzter Ausweis usw.

Hinweis zur Verwendung

Die bereinigte Matrikelnummer ist zusätzlich unter deinem Namen auf dem Studierendenausweis abgedruckt. Wenn im Hochschulalltag nach deiner Matrikelnummer gefragt wird, ist – sofern nicht anders angegeben – in der Regel die bereinigte Matrikelnummer gemeint.

Dieser Artikel ist gültig bis 2026-02-28