Mathematik: Unterschied zwischen den Versionen
| Manuel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Manuel (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Der Fachbereich Mathematik belegt im DFG-Förderranking einen Platz unter den besten 10 Mathematik-Fachbereichen in Deutschland. | Der Fachbereich Mathematik belegt im DFG-Förderranking einen Platz unter den besten 10 Mathematik-Fachbereichen in Deutschland. | ||
| ==Präsenz des Studiengangs Mathematik== | |||
| {{Infobox Institution | |||
| |abkuerzung=Studienberatung | |||
| |langname=Studiendirektor i.H. Dr. Uwe Albrecht | |||
| |strasse=Universitätsstr. 15 | |||
| |plz=45141 | |||
| |ort=Essen | |||
| |raum=V15 R02 G39 | |||
| |ansprechpartner=Sprechzeiten: siehe Aushang, Sekretariat | |||
| |tel=0201 / 183 - 2527 | |||
| |email=[mailto:uwe.albrecht@uni-essen.de uwe.albrecht@uni-essen.de] | |||
| |www=http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/organisation.shtml | |||
| }} | |||
| '''Fachbereich:''' http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/<br> | |||
| '''Fachschaft Essen:''' http://enterprise.mathematik.uni-essen.de/<br> | |||
| '''Fachschaft Duisburg:''' http://www.uni-due.de/fs-mathematik/Aktuelles.shtml<br> | |||
| '''Plattform:''' <br> | |||
| <br> | |||
| <br> | |||
| <br> | |||
| <br> | |||
| <br> | |||
| <br> | |||
| <br> | |||
| ==Aufbau des Studiums== | |||
| ====Grundstudium==== | |||
| {|style=" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top;" | |||
| ! Modul | |||
| ! Veranstaltung | |||
| ! Studienleistung | |||
| |- | |||
| | '''1. Semester: Modul Analysis I & Modul Lineare Algebra I'''<br> <br> <br> | |||
| | Vorlesung <br>Übungen<br>Global-Übungen<br> | |||
| | Leistungsnachweis (benoteter Schein) in mindestens einer der Veranstaltungen<br> | |||
| |- | |||
| | '''2. Semester: Modul Analysis II / Modul Lineare Algebra II'''<br> <br> <br> | |||
| | Vorlesung <br>Übungen<br>Global-Übungen<br> | |||
| | Leistungsnachweis (benoteter Schein) in mindestens einer der Veranstaltungen<br> | |||
| |- | |||
| | '''3. Semester: Modul Stochastik & Modul Lehren als Beruf - Einführung in die Mathematikdidaktik'''<br> <br> <br> | |||
| | Vorlesung<br>Übung<br>Global-Übungen<br>Seminar<br> | |||
| | Leistungsnachweis (benoteter Schein)<br>benoteter Schein<br> | |||
| |- | |||
| | '''4. Semester: Proseminar zu einem der Gebiete Analysis, Lineare Algebra, Stochastik (ggf. kann bereits mit Veranstaltungen des Hauptstudiums begonnen werden)'''<br><br><br> | |||
| | Proseminar<br> | |||
| | Schein<br> | |||
| |} | |||
| '''Zwischenprüfung:''' Die Prüfung erfolgt studienbegleitend und sollte in der Regel zu Beginn des 5. Semesters abgeschlossen sein | |||
| [[Kategorie:Fächer]] | [[Kategorie:Fächer]] | ||
Version vom 24. Juni 2008, 20:13 Uhr
Am Fachbereich Mathematik der Universität Duisburg-Essen können Sie einen Bachelor (6 Semester) und darauf aufbauend einen Master (4 Semester) in Mathematik erwerben. Wir bieten ebenfalls das Studium der Mathematik mit dem Ziel Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschulen oder mit dem Ziel Lehramt für Gymnasium und Gesamtschule bzw. Berufskolleg an.
Der Fachbereich Mathematik belegt im DFG-Förderranking einen Platz unter den besten 10 Mathematik-Fachbereichen in Deutschland.
Präsenz des Studiengangs Mathematik
Fachbereich: http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/
Fachschaft Essen: http://enterprise.mathematik.uni-essen.de/
Fachschaft Duisburg: http://www.uni-due.de/fs-mathematik/Aktuelles.shtml
Plattform: 
Aufbau des Studiums
Grundstudium
| Modul | Veranstaltung | Studienleistung | 
|---|---|---|
| 1. Semester: Modul Analysis I & Modul Lineare Algebra I | Vorlesung Übungen Global-Übungen | Leistungsnachweis (benoteter Schein) in mindestens einer der Veranstaltungen | 
| 2. Semester: Modul Analysis II / Modul Lineare Algebra II | Vorlesung Übungen Global-Übungen | Leistungsnachweis (benoteter Schein) in mindestens einer der Veranstaltungen | 
| 3. Semester: Modul Stochastik & Modul Lehren als Beruf - Einführung in die Mathematikdidaktik | Vorlesung Übung Global-Übungen Seminar | Leistungsnachweis (benoteter Schein) benoteter Schein | 
| 4. Semester: Proseminar zu einem der Gebiete Analysis, Lineare Algebra, Stochastik (ggf. kann bereits mit Veranstaltungen des Hauptstudiums begonnen werden) | Proseminar | Schein | 
Zwischenprüfung: Die Prüfung erfolgt studienbegleitend und sollte in der Regel zu Beginn des 5. Semesters abgeschlossen sein