|
|
Zeile 28: |
Zeile 28: |
|
| |
|
|
| |
|
| ===Master===
| |
| ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 149 / Nr. 40, veröffentlicht am 28. März 2022.''
| |
|
| |
|
| Das Masterstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Hauptschule (Schulform)|Haupt-]], [[Realschule (Schulform)|Real-]], [[Sekundarschule (Schulform)|Sekundar-]] und [[Gesamtschule (Schulform)|Gesamtschulen]] besteht aus folgenden [[Modul]]en:
| |
| <footable>
| |
| <table class="footable">
| |
| <thead>
| |
| <th data-hide="">Modul</th>
| |
| <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}} (insgesamt)</th>
| |
| <th data-hide="tablet, phone">Modulprüfung</th>
| |
| </thead>
| |
| <tbody>
| |
| <tr>
| |
| <td>Vertiefung Fachdidaktik</td>
| |
| <td>8</td>
| |
| <td>Portfolio</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>[[Praxissemester]]</td>
| |
| <td>2 bzw. 5<sup>1</sup></td>
| |
| <td>Portfolio</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften<sup>2</sup></td>
| |
| <td>9</td>
| |
| <td>Hausarbeit</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln</td>
| |
| <td>3</td>
| |
| <td></td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>[[Masterarbeit]]<sup>3</sup></td>
| |
| <td>20</td>
| |
| <td></td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>Summe<sup>4</sup></td>
| |
| <td>20</td>
| |
| <td></td>
| |
| </tr>
| |
| </tbody>
| |
| </table>
| |
| </footable>
| |
| {{Legende|Inhalt=
| |
| :<sup>1</sup>Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 {{AbkCP}} vergeben. Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 {{AbkCP}} vergeben.
| |
| :<sup>2</sup>Im Modul Themenfelder der Gesellschaftswissenschaften müssen zwei der drei angebotenen Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtverfahren belegt werden (jeweils eine Veranstaltung im 1. und im 3. FS). Die Lehrveranstaltungen müssen aus unterschiedlichen Bezugsdisziplinen stammen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung im 3. FS ist eine Hausarbeit als Modulprüfung zu verfassen. Die Veranstaltung im 1. FS wird mit 3 Credits, die Veranstaltung im 3. FS (mit Modulprüfung) mit 6 Credits angerechnet.
| |
| :<sup>3</sup>Die Masterarbeit kann auch in dem anderen [[Fächer|Fach]] oder in den [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaften]] geschrieben werden.
| |
| :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
| |
| }}
| |
|
| |
| <footable>
| |
| <table class="footable">
| |
| <thead>
| |
| <th data-hide="tablet, phone">Semester</th>
| |
| <th data-hide="">Modul</th>
| |
| <th data-hide="tablet, phone">Veranstaltung</th>
| |
| <th data-hide="">Veranstaltungstyp</th>
| |
| <th data-hide="tablet, phone">{{AbkSWS}}</th>
| |
| <th data-hide="tablet, phone">{{AbkCP}}</th>
| |
| </thead>
| |
| <tbody>
| |
| <tr>
| |
| <td>1</td>
| |
| <td>Vertiefung Fach­didaktik</td>
| |
| <td>Vorbereitung auf das Praxissemester</td>
| |
| <td>{{AbkSE}}</td>
| |
| <td>2</td>
| |
| <td>6</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>1/3</td>
| |
| <td>Themenfelder der Gesellschafts­wissenschaften</td>
| |
| <td>'''2''' der 3 folgenden Seminare müssen belegt werden:<br>Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld<br>'''oder'''<br>Soziologie an einem aktuellen Themenfeld<br>'''oder'''<br>Wirtschaftswissenschaften an einem aktuellen Themenfeld</td>
| |
| <td>{{AbkSE}}</td>
| |
| <td>2</td>
| |
| <td>3/6</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>2</td>
| |
| <td>Praxissemester</td>
| |
| <td>Praxis Sozialwissenschaften</td>
| |
| <td>{{AbkSE}}</td>
| |
| <td>2</td>
| |
| <td>2 bzw. 5</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>3</td>
| |
| <td>Vertiefung Fach­didaktik</td>
| |
| <td>Aktuelle Themen und Konzepte der politischen und sozioökonomischen Bildung</td>
| |
| <td>{{AbkVO}}</td>
| |
| <td>1</td>
| |
| <td>2</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>4</td>
| |
| <td>Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiter­entwickeln</td>
| |
| <td>Theorien, Modelle und Kontroversen der Didaktik der Sozialwissenschaften</td>
| |
| <td>{{AbkSE}}</td>
| |
| <td>2</td>
| |
| <td>3</td>
| |
| </tr>
| |
| <tr>
| |
| <td>4</td>
| |
| <td></td>
| |
| <td>Masterarbeit</td>
| |
| <td></td>
| |
| <td></td>
| |
| <td>20</td>
| |
| </tr>
| |
| </tbody>
| |
| </table>
| |
| </footable>
| |
|
| |
|
| {{Fluid}} | | {{Fluid}} |
Auf dieser Seite findest du alle Informationen, sofern du die Schulform HRSGe studierst. Studierst du die Schulform GyGe, dann findest du alle Informationen unter Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften.
Studienfachberatung
Falls du noch Fragen hast, die dir das LehramtsWiki möglicherweise nicht beantworten kann, wende dich gerne an die Fachberatung Sozialwissenschaften.
Internetauftritte
Weitere Informationen zum Studiengang Wirtschaft-Politik findest du auf der Webseite des Studiengangs.
Prüfungsordnungen
Gemeinsame Prüfungsordnungen (Bachelor) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Bachelor) sowie gemeinsame Prüfungsordnungen (Master) und spezifische Fachprüfungsordnungen (Master) für die verschiedenen Studiengänge und Fächer im Lehramt finden sich auf der täglich aktualisierten Liste Erlasse, Satzungen und Ordnungen des ZLB.
Modulhandbücher
Modulhandbücher und andere wichtige Dokumente für dein Studium findest du auf den folgenden Webseiten:
Studienverlaufspläne
Aufbau des Studiums für das Lehramt HRSGe
Bachelor
Dieser Artikel ist gültig bis 2023-03-25