Studienverlaufsplan: Wirtschaftswissenschaften Master (BK): Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
								Gianna (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Einen genauen Studienverlaufsplan und weitere Ordnungen und Dokumente für dieses Fach findest du auf der [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/wiwi-bk-ma/ Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften].  | Einen genauen Studienverlaufsplan und weitere Ordnungen und Dokumente für dieses Fach findest du auf der [https://www.wiwi.uni-due.de/studium/lehramt/wiwi-bk-ma/ Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften].  | ||
}}  | }}  | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 415 / Nr. 82, veröffentlicht am 31. Mai 2017, ergänzt durch die   | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 415 / Nr. 82, veröffentlicht am 31. Mai 2017, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. August 2022.''  | ||
Das [[Master]]studium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:  | Das [[Master]]studium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:  | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
   <tbody>  |    <tbody>  | ||
    <tr>  |     <tr>  | ||
     <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik   |      <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik</td>  | ||
     <td>8</td>  |      <td>8</td>  | ||
     <td>  |      <td>Klausur<sup>1</sup></td>  | ||
    </tr>  |     </tr>  | ||
    <tr>  |     <tr>  | ||
     <td>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht<sup>2</sup></td>  |      <td>Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht<sup>2</sup></td>  | ||
     <td>18</td>  |      <td>18</td>  | ||
     <td>  |      <td>Klausur</td>    | ||
    </tr>  |     </tr>  | ||
    <tr>  |     <tr>  | ||
     <td>Begleitmodul zum [[Praxissemester]] </td>  |      <td>Begleitmodul zum [[Praxissemester]] </td>  | ||
     <td>2 bzw. 5<sup>3</sup></td>  |      <td>2 bzw. 5<sup>3</sup></td>  | ||
     <td>  |      <td></td>  | ||
    </tr>  |     </tr>  | ||
    <tr>  |     <tr>  | ||
     <td>Fächerübergreifendes Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td>  |      <td>Fächerübergreifendes Begleitmodul zur [[Masterarbeit]]</td>  | ||
     <td>3</td>  |      <td>3</td>  | ||
     <td>  |      <td></td>  | ||
    </tr>  |     </tr>  | ||
    <tr>  |     <tr>  | ||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
:<sup>2</sup>Aus den Bereichen BWL, VWL und Recht müssen Veranstaltungen im Rahmen von 18 {{AbkCP}} belegt werden.  | :<sup>2</sup>Aus den Bereichen BWL, VWL und Recht müssen Veranstaltungen im Rahmen von 18 {{AbkCP}} belegt werden.  | ||
:<sup>3</sup>Abhängig davon, ob das Studienprojekt in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt wird.    | :<sup>3</sup>Abhängig davon, ob das Studienprojekt in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt wird.    | ||
:<sup>4</sup>  | :<sup>4</sup>Ohne Masterarbeit.  | ||
}}  | }}  | ||
<footable>  | <footable>  | ||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
     <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschafts­didaktik</td>  |      <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschafts­didaktik</td>  | ||
     <td>Allgemeine Wirtschafts­didaktik II</td>  |      <td>Allgemeine Wirtschafts­didaktik II</td>  | ||
     <td>  |      <td>Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht</td>  | ||
     <td>{{AbkVO}}</td>  |      <td>{{AbkVO}}</td>  | ||
     <td>2</td>  |      <td>2</td>  | ||
| Zeile 77: | Zeile 77: | ||
     <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschafts­didaktik</td>  |      <td>Pflichtbereich Allgemeine Wirtschafts­didaktik</td>  | ||
     <td>Allgemeine Wirtschafts­didaktik II</td>  |      <td>Allgemeine Wirtschafts­didaktik II</td>  | ||
     <td>  |      <td>Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht</td>  | ||
     <td>{{AbkÜB}}</td>  |      <td>{{AbkÜB}}</td>  | ||
     <td>2</td>  |      <td>2</td>  | ||
| Zeile 85: | Zeile 85: | ||
     <td>1-3</td>  |      <td>1-3</td>  | ||
     <td>Wahl­pflichtbereich BWL<sup>1</sup></td> <td>Investitions­management<br>''oder''<br>Organisation<br>''oder''<br>Finanzmanagement<br>''oder''<br>Gewinn­ermittlung und Gewinn­ermittlungspolitik<br>''oder''<br>Internationale Rechnungs­legung I: Einführung in die Rechnungs­legung nach IFRS</td>    |      <td>Wahl­pflichtbereich BWL<sup>1</sup></td> <td>Investitions­management<br>''oder''<br>Organisation<br>''oder''<br>Finanzmanagement<br>''oder''<br>Gewinn­ermittlung und Gewinn­ermittlungspolitik<br>''oder''<br>Internationale Rechnungs­legung I: Einführung in die Rechnungs­legung nach IFRS</td>    | ||
    <td>  |     <td>Modulabhängig</td>  | ||
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>  |      <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>  | ||
     <td>2+2</td>  |      <td>2+2</td>  | ||
| Zeile 94: | Zeile 94: | ||
     <td>Wahlpflicht­bereich VWL<sup>1</sup></td>  |      <td>Wahlpflicht­bereich VWL<sup>1</sup></td>  | ||
     <td>Mikroökonomik II<br>''oder''<br>Makroökonomik II<br>''oder''<br>Europäische Geld- und Währungs­politik<br>''oder''<br>Grundlagen der Finanz­wissenschaft</td>  |      <td>Mikroökonomik II<br>''oder''<br>Makroökonomik II<br>''oder''<br>Europäische Geld- und Währungs­politik<br>''oder''<br>Grundlagen der Finanz­wissenschaft</td>  | ||
     <td>  |      <td>Modulabhängig</td>  | ||
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>  |      <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>  | ||
     <td>2+2</td>  |      <td>2+2</td>  | ||
| Zeile 103: | Zeile 103: | ||
     <td>Wahlpflicht­bereich Recht<sup>1</sup></td>  |      <td>Wahlpflicht­bereich Recht<sup>1</sup></td>  | ||
     <td>Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht<br>''oder''<br>Gesellschafts­recht<br>''oder''<br>Handelsrecht<br>''oder''<br>Arbeitsrecht I</td>  |      <td>Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht<br>''oder''<br>Gesellschafts­recht<br>''oder''<br>Handelsrecht<br>''oder''<br>Arbeitsrecht I</td>  | ||
     <td>  |      <td>Modulabhängig</td>  | ||
     <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>  |      <td>{{AbkVO}}+{{AbkÜB}}</td>  | ||
     <td>2+2</td>  |      <td>2+2</td>  | ||
| Zeile 144: | Zeile 144: | ||
}}  | }}  | ||
{{Gültigkeit|DATUM=2024-  | {{Gültigkeit|DATUM=2024-10-15|KOMMENTAR=}}  | ||
Version vom 10. April 2024, 09:03 Uhr
Master
Einen genauen Studienverlaufsplan und weitere Ordnungen und Dokumente für dieses Fach findest du auf der Seite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 415 / Nr. 82, veröffentlicht am 31. Mai 2017, ergänzt durch die dritte Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. August 2022.
Das Masterstudium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
| Bereich | CP (insgesamt) | Prüfungsmodalitäten | 
|---|---|---|
| Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | 8 | Klausur1 | 
| Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht2 | 18 | Klausur | 
| Begleitmodul zum Praxissemester | 2 bzw. 53 | |
| Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit | 3 | |
| Masterarbeit | 20 | |
| Summe4 | 44 bzw. 47 | 
- 1Die Prüfung erfolgt jeweils nur einmal je Semester zum jeweiligen 2. Prüfungstermin.
 - 2Aus den Bereichen BWL, VWL und Recht müssen Veranstaltungen im Rahmen von 18 CP belegt werden.
 - 3Abhängig davon, ob das Studienprojekt in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft durchgeführt wird.
 - 4Ohne Masterarbeit.
 
| Semester | Bereich | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1-2 | Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II | Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht | VO | 2 | 4 | 
| 1-2 | Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II | Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht | ÜB | 2 | 4 | 
| 1-3 | Wahlpflichtbereich BWL1 | Investitionsmanagement oder Organisation oder Finanzmanagement oder Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik oder Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS  |  
   Modulabhängig | VO+ÜB | 2+2 | 3+3 | 
| 1-3 | Wahlpflichtbereich VWL1 | Mikroökonomik II oder Makroökonomik II oder Europäische Geld- und Währungspolitik oder Grundlagen der Finanzwissenschaft  | 
    Modulabhängig | VO+ÜB | 2+2 | 3+3 | 
| 1-3 | Wahlpflichtbereich Recht1 | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht oder Gesellschaftsrecht oder Handelsrecht oder Arbeitsrecht I  | 
    Modulabhängig | VO+ÜB | 2+2 | 3+3 | 
| 2 | Begleitmodul zum Praxissemester2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren | SE | 2 | 2 bzw. 5 | 
| 4 | Wahlpflichtbereich Masterarbeit | Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik III | Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung | SE | 2 | 3 | 
| 4 | Masterarbeit3 | 20 | 
- 1Du wählst hierbei drei Module aus den Bereichen BWL, VWL und Recht.
 - 2Es besteht die Möglichkeit, sich einen erfolgreich absolvierten Vorbereitungsdienst zu einem Lehramt an öffentlichen Schulen als Praxissemester anerkennen zulassen.
 - 3Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
 
Dieser Artikel ist gültig bis 2024-10-15