Studienverlaufsplan: Lernbereich Sachunterricht Master: Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
Gianna (Diskussion | Beiträge) erste Änderungsordnung vom 16. Januar eingepflegt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 221: | Zeile 221: | ||
[[Category:Fächer]] | [[Category:Fächer]] | ||
{{Gültigkeit|Datum=2024- | {{Gültigkeit|Datum=2024-08-12|KOMMENTAR=Rotationsplan}} | ||
Version vom 20. Februar 2024, 15:20 Uhr
Aufbau des Studiums für den Lernbereich Sachunterricht
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 20, 2022 S. 465 / Nr. 94, veröffentlicht am 01. August 2022, ergänzt durch die erste Änderungsordnung, veröffentlicht am 16. Januar 2024.
Im Master müssen folgende Module absolviert werden:
| Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
|---|---|---|
| Didaktik des Sachunterrichts II1 | 12 | Mündliche Prüfung |
| Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | 1 bzw. 52 | mündliche Prüfung mit Erstellung eines Studienprojekts |
| Wahlpflichtmodul 1 | 5 | modulabhängig |
| Wahlpflichtmodul 2 | 5 | modulabhängig |
| Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | 3 | Vortrag |
| Masterarbeit3 | 20 | Abschlussarbeit |
| Summe4 | 25 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 1 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Die Masterarbeit kann auch im zweiten bzw. dritten Fach oder in den Bildungswissenschaften geschrieben werden.
- 4Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
| Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Didaktik des Sachunterrichts II | Didaktik des Sachunterrichts II | VO | 2 | 3 |
| 1 | Didaktik des Sachunterrichts II | Planung und Diagnostik von Sachunterricht | SE/ÜB | 2+2 | 7 |
| 2 | Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen | Begleitveranstaltung zum Sachunterricht mit Studienprojekt oder Begleitveranstaltung zum Sachunterricht ohne Studienprojekt |
SE | 2 | 1 bzw. 5 |
| 3 | Didaktik des Sachunterrichts II | Forschungsseminar - Analyse von Sachunterricht | SE | 2 | 2 |
| 3 | Wahlpflichtmodulbereich 11 | Veranstaltung(en) aus dem Wahlpflichtmodulbereich | 5 | ||
| 6 | Wahlpflichtmodulbereich 21 | Veranstaltung(en) aus dem Wahlpflichtmodulbereich | 5 | ||
| 4 | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Sachunterrichts | SE | 2 | 3 |
| 4 | Masterarbeit | 20 |
- 1Ein Modul mit den entsprechenden Veranstaltungen aus der nachstehenden Übersicht.
Auswahl im Wahlpflichtmodulbereich
| Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
|---|---|---|---|---|
| Arbeit, Produktion und Energie | Arbeit, Produktion und Energie | PRJSE | 2 | 5 |
| Phänomene in Natur und Alltag | Phänomene in Natur und Alltag | VO/SE | 1+2 | 5 |
| Kontextorientierter Sachunterricht | Kontextorientierter Sachunterricht | SE/PR/EX | 2+2 | 5 |
| Ökologie und Umwelt | 1 der folgenden zwei Veranstaltungen: Mensch und Umwelt: Lebensräume und Umweltprobleme (SoSe) oder Natur und Leben: Haustiere und wildlebende Tiere (WiSe) |
ÜB+SE | 2+2 | 3+2 |
| Zeit und Kultur | Hauptseminar Geschichte für Grundschullehramt Sachunterricht | SE | 2 | 5 |
| Stadt- und Siedlungsgeographie | Stadt- und Siedlungsgeographie | SE/EX | 2 | 5 |
| Wirtschaft- und Verkehrsgeographie | Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: räumliche Konzepte und Methoden und Wirtschafts- und Verkehrsgeographie: Anwendung und räumliche Fallbeispiele |
VO/SE/EX | 2+1 | 5 |
| Gesellschaft und Raum | Gesellschaft und Raum und Spielräume der Kinder: Raumaneignung und gesellschaftliche Beteiligung |
VO/SE | 1+2 | 1,5+2,5 |
| Vertiefung perspektivvernetzender Themen des Sachunterrichts | Vertiefung perspektivvernetzender Themen des Sachunterrichts | SE | 3 | 5 |
Dieser Artikel ist gültig bis 2024-08-12