Studienverlaufsplan: Katholische Religionslehre Master (HRSGe): Unterschied zwischen den Versionen
Aus LehramtsWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | <td>Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten</td> | ||
<td>6</td> | <td>6</td> | ||
<td>Präsentation einer Unterrichtseinheit ''oder'' eines Forschungsprojekts</td> | <td>Präsentation einer Unterrichtseinheit '''oder''' eines Forschungsprojekts</td> | ||
<tr> | <tr> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
<td>Summe<sup>5</sup></td> | <td>Summe<sup>5</sup></td> | ||
<td>20</td> | <td>20</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</tbody> | </tbody> | ||
Zeile 104: | Zeile 103: | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | <td>M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen</td> | ||
<td>Alttestament­liche ''oder'' neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | <td>Alttestament­liche '''oder''' neutestament­liche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 118: | Zeile 117: | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | <td>M4: Professionelles Handeln wissenschafts­basiert weiterentwickeln</td> | ||
<td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten</td> | <td>Eigenständiges wissenschaft­liches Arbeiten (AT '''oder''' NT '''oder''' historische Theologie '''oder''' systematische Theologie '''oder''' Religionspädagogik)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> |
Version vom 4. Juli 2025, 11:31 Uhr
Master
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 12, 2014 S. 1413 / Nr. 177, veröffentlicht am 24. November 2014, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 31. Juli 2018.
Es sind folgende Module zu absolvieren:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
Modul 1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | 51 | Hausarbeit in der Systematischen Theologie |
Modul 2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | 6 | Präsentation einer Unterrichtseinheit oder eines Forschungsprojekts |
Praxissemester | 2 bzw. 52 | Portfolio |
Modul 3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | 6 | Disputation der Biblischen Theologie |
Modul 4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln3 | 3 | Keine |
Masterarbeit4 | 20 | |
Summe5 | 20 |
- 1Inklusive 2 CP Inklusionsanteil.
- 2Wird kein Studienprojekt angefertigt, wird für die Lehrveranstaltung 2 CP vergeben (Prüfungsleistung entfällt). Wird ein Projekt angefertigt, werden 5 CP vergeben.
- 3Dies kann in der systematischen Theologie, in den biblischen Disziplinen AT/NT, in der historischen Theologie, in der systematischen Theologie oder in der Religionspädagogik absolviert werden.
- 4 Die Masterarbeit kann auch in einem anderen Fach geschrieben werden.
- 5 Ohne Masterarbeit und Praxissemester.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Systematisch theologische Inhalte partizipationsoffen vermitteln | SE | 2 |
1 | M1: Fachwissenschaftliche Voraussetzungen didaktischer Prozesse erschließen | Methoden und Befunde religionspädagogischer Forschung | VO | 2 |
1 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Vorbereitungsseminar zum Praxissemester | SE | 2 |
2 | Modul Praxissemester | Begleitveranstaltung zum Praxissemester | SE | 2 bzw. 5 |
3 | M2: Religionsunterricht zwischen Forschung und Praxis gestalten | Religionspädagogische Praxis und systematische Forschung | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Alttestamentliche oder neutestamentliche Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten oder Religionen verstehen | SE | 2 |
3 | M3: Theologie im Dialog mit anderen Weltsichten, Religionen und Konfessionen verstehen | Theologische Standpunkte im Spannungsfeld der christlichen Konfessionen begründen | SE | 2 |
4 | M4: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln | Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten (AT oder NT oder historische Theologie oder systematische Theologie oder Religionspädagogik) | SE | 2 |