Fachschaften: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[https://www.instagram.com/fsr_philo_ude/ Instagram Fachschaft Philosophie] | [https://www.instagram.com/fsr_philo_ude/ Instagram Fachschaft Philosophie] | ||
[https://www.instagram.com/ | [https://www.instagram.com/theologieimrevier Instagram Fachschaft katholische Theologie]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
<td>Lehramt Sozial­wissen­schaften</td> | <td>Lehramt Sozial­wissen­schaften</td> | ||
<td>[mailto:fsr-lasowi@uni-due.de fsr-lasowi@uni-due.de]</td> | <td>[mailto:fsr-lasowi@uni-due.de fsr-lasowi@uni-due.de]</td> | ||
<td>[http://www.uni-due.de/fsrlasowi Webseite | <td>[http://www.uni-due.de/fsrlasowi Webseite]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
<td>System Engineering und Lehramt Informatik</td> | <td>System Engineering und Lehramt Informatik</td> | ||
<td>[mailto:info@fse.uni-due.de info@fse.uni-due.de]</td> | <td>[mailto:info@fse.uni-due.de info@fse.uni-due.de]</td> | ||
<td>[https://www.facebook.com/fse.ude?fref=ts Facebook]<br> | <td>[https://fse-ude.de/ Webseite]<br>[https://www.facebook.com/fse.ude?fref=ts Facebook]<br> | ||
[https://www.instagram.com/fachschaft_informatik_essen/ Instagram]</td> | [https://www.instagram.com/fachschaft_informatik_essen/ Instagram]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
Zu einer Fachschaft gehören alle Studierenden eines entsprechenden Studiengangs. Umgangssprachlich ist mit dem Begriff Fachschaft aber meistens der sogenannte Fachschaftsrat (FSR) gemeint. Das sind die gewählten Vertreter*innen der jeweiligen Fachschaft. Aktive Fachschaftshelfer*innen können aber als nicht gewählte Mitglieder die Vertreter*innen der Fachschaft unterstützen. Um ein aktives Fachschaftsmitglied zu werden, komm einfach zu den jeweiligen Fachschaftssitzungen deiner Fachschaft. | Zu einer Fachschaft gehören alle Studierenden eines entsprechenden Studiengangs. Umgangssprachlich ist mit dem Begriff Fachschaft aber meistens der sogenannte Fachschaftsrat (FSR) gemeint. Das sind die gewählten Vertreter*innen der jeweiligen Fachschaft. Aktive Fachschaftshelfer*innen können aber als nicht gewählte Mitglieder die Vertreter*innen der Fachschaft unterstützen. Um ein aktives Fachschaftsmitglied zu werden, komm einfach zu den jeweiligen Fachschaftssitzungen deiner Fachschaft. | ||
Der Fachschaftsrat deiner Fachschaft hilft dir bei Fragen rund um dein Studium, | Der Fachschaftsrat deiner Fachschaft hilft dir bei Fragen rund um dein Studium, beispielsweise zum [[Studienverlauf]] oder zur [[Prüfungsordnung]]. Auch wenn du einfach nur ein offenes Ohr, Unterstützung oder Anschluss suchst, bist du bei deinem Fachschaftsrat und seinen Helfer*innen an der richtigen Adresse. | ||
Darüber hinaus bieten die Fachschaftsräte und ihre Helfer*innen weitere außeruniversitäre Angebote für ihre jeweiligen Studierenden an. Dazu gehören | Darüber hinaus bieten die Fachschaftsräte und ihre Helfer*innen weitere außeruniversitäre Angebote für ihre jeweiligen Studierenden an. Dazu gehören zum Beispiel Fachschaftsveranstaltungen wie {{Lang|en|Partys}}, Spielabende und Exkursionen. Schaut dafür gerne bei eurer jeweiligen Fachschaft auf der Webseite, auf Instagram oder Facebook vorbei. | ||
Hast du Lust, dich aktiv zu engagieren, nimm einfach Kontakt mit deiner jeweiligen Fachschaft auf. Die Fachschaftsaktiven freuen sich über alle, die Lust haben, dabei zu sein und sich zu engagieren. Sprechstunden und Ansprechpersonen findest du auf den Webseiten der Fachschaften. | Hast du Lust, dich aktiv zu engagieren, nimm einfach Kontakt mit deiner jeweiligen Fachschaft auf. Die Fachschaftsaktiven freuen sich über alle, die Lust haben, dabei zu sein und sich zu engagieren. Sprechstunden und Ansprechpersonen findest du auf den Webseiten der Fachschaften. | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
In der [[Orientierungswoche]] führen die Fachschaften Einführungstage für die [[Erstsemester|Erstsemesterstudierenden]] durch. Bei diesen Veranstaltungen bekommst du unter anderem Informationen zur Erstellung deines [[Stundenplan | Stundenplans]] und es gibt Veranstaltungen zum Kennenlernen. Die Termine dazu findest du auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen der Fachschaften. | In der [[Orientierungswoche]] führen die Fachschaften Einführungstage für die [[Erstsemester|Erstsemesterstudierenden]] durch. Bei diesen Veranstaltungen bekommst du unter anderem Informationen zur Erstellung deines [[Stundenplan | Stundenplans]] und es gibt Veranstaltungen zum Kennenlernen. Die Termine dazu findest du auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen der Fachschaften. | ||
Zusammen mit anderen Fachschaften und dem [[Allgemeiner_Studierendenausschuss_(AStA)|Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)]] setzt sich deine Fachschaft für bessere Studienbedingungen, gegen Studiengebühren und für die Weiterentwicklung des [[Semesterticket]]s, | Zusammen mit anderen Fachschaften und dem [[Allgemeiner_Studierendenausschuss_(AStA)|Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA)]] setzt sich deine Fachschaft für bessere Studienbedingungen, gegen Studiengebühren und für die Weiterentwicklung des [[Semesterticket]]s, zum Beispiel hinsichtlich der Preisgestaltung oder der kostenlosen Mitnahme von Personen und Fahrrädern, ein. | ||
Um die Interessen der Mitglieder der Fachschaften zu vertreten, können laut [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/10-10_nov21.pdf Satzung der Studierendenschaft der UDE] Fach­schafts­räte (FSRe) gewählt werden. Diese bestehen in der Regel aus zehn bis fünfzehn gewählten Mitgliedern der Fachschaft. | Um die Interessen der Mitglieder der Fachschaften zu vertreten, können laut [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/zentralverwaltung/bereinigte_sammlung/10-10_nov21.pdf Satzung der Studierendenschaft der UDE] Fach­schafts­räte (FSRe) gewählt werden. Diese bestehen in der Regel aus zehn bis fünfzehn gewählten Mitgliedern der Fachschaft. | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
Der Fachschaftsrat arbeitet ehrenamtlich und vertritt die Interessen der Fachschaft als Mitglied in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen (AGs). Die Sitzungen der Fachschaften sind öffentlich und alle Studierenden einer Fachschaft dürfen daran teilnehmen und mitreden. | Der Fachschaftsrat arbeitet ehrenamtlich und vertritt die Interessen der Fachschaft als Mitglied in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen (AGs). Die Sitzungen der Fachschaften sind öffentlich und alle Studierenden einer Fachschaft dürfen daran teilnehmen und mitreden. | ||
{{Gültigkeit|DATUM=2025- | {{Gültigkeit|DATUM=2025-11-20|KOMMENTAR= Lehramt Sozialwissenschaften: Instagram-Account nicht mehr aufrufbar, immer wieder nachschauen (Lea)}} | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Kategorie:Ansprechpersonen]] | [[Kategorie:Ansprechpersonen]] | ||
[[Kategorie:Beratungsangebote]] | [[Kategorie:Beratungsangebote]] | ||
[[Kategorie:Gremien/Organe]] | [[Kategorie:Gremien/Organe]] |
Version vom 22. Juli 2025, 08:50 Uhr
Eine Fachschaft ist die Gesamtheit der Studierenden eines Studiengangs. Du gehörst also zu den Fachschaften der Fächer, die du studierst. Mit deiner Einschreibung legst du vorerst fest, in welchem deiner Fächer du wahlberechtigt sein möchtest. Ein Wechsel ist jederzeit möglich. Dass sich die Studierendenschaft in verschiedene Fachschaften gliedern kann, steht im §56 (1) des Hochschulgesetzes (HG) für Nordrhein-Westfalen. Welche Fachschaften es gibt, schlägt die Fachschaftenkonferenz (FSK) vor. Dieser Vorschlag muss dann vom Studierendenparlament (StuPa) beschlossen werden.
Du findest die Fachschaften der Lehramtsstudiengänge unten in unserer Tabelle. Eine Übersicht der Fachschaften aller Studiengänge bietet dir die Webseite der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Lehramtsbezogene Fachschaften an der UDE
Fachschaften und Fachschaftsräte
Zu einer Fachschaft gehören alle Studierenden eines entsprechenden Studiengangs. Umgangssprachlich ist mit dem Begriff Fachschaft aber meistens der sogenannte Fachschaftsrat (FSR) gemeint. Das sind die gewählten Vertreter*innen der jeweiligen Fachschaft. Aktive Fachschaftshelfer*innen können aber als nicht gewählte Mitglieder die Vertreter*innen der Fachschaft unterstützen. Um ein aktives Fachschaftsmitglied zu werden, komm einfach zu den jeweiligen Fachschaftssitzungen deiner Fachschaft.
Der Fachschaftsrat deiner Fachschaft hilft dir bei Fragen rund um dein Studium, beispielsweise zum Studienverlauf oder zur Prüfungsordnung. Auch wenn du einfach nur ein offenes Ohr, Unterstützung oder Anschluss suchst, bist du bei deinem Fachschaftsrat und seinen Helfer*innen an der richtigen Adresse. Darüber hinaus bieten die Fachschaftsräte und ihre Helfer*innen weitere außeruniversitäre Angebote für ihre jeweiligen Studierenden an. Dazu gehören zum Beispiel Fachschaftsveranstaltungen wie Partys, Spielabende und Exkursionen. Schaut dafür gerne bei eurer jeweiligen Fachschaft auf der Webseite, auf Instagram oder Facebook vorbei.
Hast du Lust, dich aktiv zu engagieren, nimm einfach Kontakt mit deiner jeweiligen Fachschaft auf. Die Fachschaftsaktiven freuen sich über alle, die Lust haben, dabei zu sein und sich zu engagieren. Sprechstunden und Ansprechpersonen findest du auf den Webseiten der Fachschaften.
In der Orientierungswoche führen die Fachschaften Einführungstage für die Erstsemesterstudierenden durch. Bei diesen Veranstaltungen bekommst du unter anderem Informationen zur Erstellung deines Stundenplans und es gibt Veranstaltungen zum Kennenlernen. Die Termine dazu findest du auf den Webseiten und Social-Media-Kanälen der Fachschaften.
Zusammen mit anderen Fachschaften und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) setzt sich deine Fachschaft für bessere Studienbedingungen, gegen Studiengebühren und für die Weiterentwicklung des Semestertickets, zum Beispiel hinsichtlich der Preisgestaltung oder der kostenlosen Mitnahme von Personen und Fahrrädern, ein.
Um die Interessen der Mitglieder der Fachschaften zu vertreten, können laut Satzung der Studierendenschaft der UDE Fachschaftsräte (FSRe) gewählt werden. Diese bestehen in der Regel aus zehn bis fünfzehn gewählten Mitgliedern der Fachschaft.
Der Fachschaftsrat arbeitet ehrenamtlich und vertritt die Interessen der Fachschaft als Mitglied in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen (AGs). Die Sitzungen der Fachschaften sind öffentlich und alle Studierenden einer Fachschaft dürfen daran teilnehmen und mitreden.
Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-20