Fachwechsel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text= Es kann gute Gründe dafür geben, dass du dein Fach wechseln möchtest. Du kannst dir die Inhalte beispielsweise anders vorgestellt oder andere Anforderungen erwartet haben - was auch immer deine Gründe sind, ein Fachwechsel ist grundsätzlich möglich.}}
{{Teaser|Text= Es kann gute Gründe dafür geben, dass du dein Fach wechseln möchtest. Du kannst dir die Inhalte beispielsweise anders vorgestellt oder andere Anforderungen erwartet haben - was auch immer deine Gründe sind, ein Fachwechsel ist grundsätzlich möglich.}}


===Wechsel im Bachelor===
===Wechsel im {{Lang|en|Bachelor}}===
Prüfe zunächst, ob dein Fach zulassungsbeschränkt ist. Sollte das der Fall sein, musst du dich innerhalb der [https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/fristen_termine.php entsprechenden Frist] bewerben. Wähle das neue Fach aus und trage für das Fach, das du weiter studierst, den  Platzhalter „Fachwechsel“ ein.
Prüfe zunächst, ob dein Fach zulassungsbeschränkt ist. Sollte das der Fall sein, musst du dich innerhalb der [https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/fristen_termine.php entsprechenden Frist] bewerben. Wähle das neue Fach aus und trage für das Fach, das du weiter studierst, den  Platzhalter „Fachwechsel“ ein.


Zeile 8: Zeile 8:
Möchtest du zu einem der Fächer Kunst, Musik oder Sport wechseln, musst du vorab eine [https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Bachelor-Master:F%C3%A4cherspezifische_Vorgaben_f%C3%BCr_die_Lehramtsstudieng%C3%A4nge Eignungsprüfung] absolvieren.
Möchtest du zu einem der Fächer Kunst, Musik oder Sport wechseln, musst du vorab eine [https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Bachelor-Master:F%C3%A4cherspezifische_Vorgaben_f%C3%BCr_die_Lehramtsstudieng%C3%A4nge Eignungsprüfung] absolvieren.


Soll das neue Fach eine Sprache, evangelische oder katholische Religion, Geschichte oder Philosophie sein, musst du bestimmte [https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Bachelor-Master:Voraussetzungen#Voraussetzungen_f.C3.BCr_deine_Einschreibung Anforderungen] im Studium und im Übergang zum Master erfüllen.  
Soll das neue Fach eine Sprache, evangelische oder katholische Religion, Geschichte oder Philosophie sein, musst du bestimmte [https://lehramtswiki.uni-due.de/index.php/Bachelor-Master:Voraussetzungen#Voraussetzungen_f.C3.BCr_deine_Einschreibung Anforderungen] im Studium und im Übergang zum {{Lang|en|Master}} erfüllen.  


Überlege auch, ob du bereits das [[Berufsfeldpraktikum]] in dem Fach absolviert hast, das du aufgeben möchtest. Ist das der Fall, kannst du versuchen, dir das BFP für das neue Fach oder das Fach, das du weiterstudierst, anerkennen zu lassen. Wird dein BFP nicht anerkannt, musst du es erneut absolvieren, dabei bist du frei es in dem neuen Fach oder in dem Fach, das du weiter studierst, abzulegen.
Überlege auch, ob du bereits das [[Berufsfeldpraktikum]] in dem Fach absolviert hast, das du aufgeben möchtest. Ist das der Fall, kannst du versuchen, dir das BFP für das neue Fach oder das Fach, das du weiterstudierst, anerkennen zu lassen. Wird dein BFP nicht anerkannt, musst du es erneut absolvieren, dabei bist du frei es in dem neuen Fach oder in dem Fach, das du weiter studierst, abzulegen.
Zeile 15: Zeile 15:


===Wechsel im Master===
===Wechsel im Master===
Ein Fachwechsel im Master ist nicht möglich, da die im Bachelor studierten Fächer im Master fortgesetzt werden müssen.
Ein Fachwechsel im Master ist nicht möglich, da die im {{Lang|en|Bachelor}} studierten Fächer im Master fortgesetzt werden müssen.


===Fachwechsel und BAföG===
===Fachwechsel und BAföG===
Beziehst du Förderung nach BAföG, lass dich vor einem Fachwechsel zu den Auswirkungen und geltenden Regelungen von deiner Sachbearbeitung im [https://www.stw-edu.de/studienfinanzierung/bafoeg Studierendenwerk] beraten.
Beziehst du Förderung nach BAföG, dann lass dich vor einem Fachwechsel zu den Auswirkungen und geltenden Regelungen von deiner Sachbearbeitung im [https://www.stw-edu.de/studienfinanzierung/bafoeg Studierendenwerk] beraten.
   
   
===Fachwechsel und Schulformwechsel===
===Fachwechsel und Schulformwechsel===

Version vom 5. August 2025, 10:54 Uhr

Es kann gute Gründe dafür geben, dass du dein Fach wechseln möchtest. Du kannst dir die Inhalte beispielsweise anders vorgestellt oder andere Anforderungen erwartet haben - was auch immer deine Gründe sind, ein Fachwechsel ist grundsätzlich möglich.

Wechsel im Bachelor

Prüfe zunächst, ob dein Fach zulassungsbeschränkt ist. Sollte das der Fall sein, musst du dich innerhalb der entsprechenden Frist bewerben. Wähle das neue Fach aus und trage für das Fach, das du weiter studierst, den Platzhalter „Fachwechsel“ ein.

Sollte dein Fach zulassungsfrei sein oder solltest du einen Studienplatz erhalten, kannst du dein Fach zum Wintersemester wechseln. Ein Wechsel zum Sommersemester ist nicht möglich, da die Lehramtsstudiengänge immer im Wintersemester beginnen.

Möchtest du zu einem der Fächer Kunst, Musik oder Sport wechseln, musst du vorab eine Eignungsprüfung absolvieren.

Soll das neue Fach eine Sprache, evangelische oder katholische Religion, Geschichte oder Philosophie sein, musst du bestimmte Anforderungen im Studium und im Übergang zum Master erfüllen.

Überlege auch, ob du bereits das Berufsfeldpraktikum in dem Fach absolviert hast, das du aufgeben möchtest. Ist das der Fall, kannst du versuchen, dir das BFP für das neue Fach oder das Fach, das du weiterstudierst, anerkennen zu lassen. Wird dein BFP nicht anerkannt, musst du es erneut absolvieren, dabei bist du frei es in dem neuen Fach oder in dem Fach, das du weiter studierst, abzulegen.

Um dich in das neue Fach einzuschreiben, nutzt du einen Umschreibungsantrag und füllst in diesem nur die Felder unter „1. Studiengang“ aus. Lies im Anhang des Antrags, wie und mit welchen Unterlagen du den Antrag einreichen kannst und beachte die Einschreibungsfrist. Stelle sicher, dass du zum Zeitpunkt der Umschreibung rückgemeldet bist. Die Verbuchung deines Semesterbeitrags dauert 3 bis 5 Werktage.

Wechsel im Master

Ein Fachwechsel im Master ist nicht möglich, da die im Bachelor studierten Fächer im Master fortgesetzt werden müssen.

Fachwechsel und BAföG

Beziehst du Förderung nach BAföG, dann lass dich vor einem Fachwechsel zu den Auswirkungen und geltenden Regelungen von deiner Sachbearbeitung im Studierendenwerk beraten.

Fachwechsel und Schulformwechsel

Möchtest du einen Fach- und Schulformwechsel beantragen, wende dich an die Studienberatung für Lehramtsstudierende (ZLB).

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-09-17