Studienverlaufsplan: Deutsch Bachelor (BK): Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
===Bachelor===
==={{Lang|en|Bachelor}}===
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 199/Nr. 33, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. September 2019.''
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 199/Nr. 33, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. September 2019.''


Das Bachelorstudium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en:
Das {{Lang|en|Bachelor}}studium für die [[Schulformen|Schulform]] [[Berufskolleg (Schulform)|Berufskolleg]] besteht aus folgenden [[Modul]]en:
<footable>
<footable>
  <table class="footable">
  <table class="footable">
Zeile 42: Zeile 42:
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
     <td>Außerschulisches [[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|BFP]]<sup>2</sup></td>
     <td>Außerschulisches [[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeldpraktikum]]<sup>2</sup></td>
     <td>6</td>
     <td>6</td>
     <td></td>
     <td>Keine</td>
   </tr>
   </tr>
   <tr>
   <tr>
Zeile 72: Zeile 72:
:<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
:<sup>1</sup>Die [[Credit Points|CP]] für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
:<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden.
:<sup>2</sup>Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei [[Fächer|Studienfächer]] absolviert werden.
:<sup>3</sup>Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>3</sup>Die {{Lang|en|Bachelor}}arbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im [[Ba-Ma(LABG2016):Bildungswissenschaftliches Studium|Bildungswissenschaftlichen Studium]] geschrieben werden.
:<sup>4</sup>Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
:<sup>4</sup>Ohne {{Lang|en|Bachelor}}arbeit und Berufsfeldpraktikum.
}}
}}
<footable>
<footable>
Zeile 204: Zeile 204:
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>{{AbkSE}}</td>
     <td>2</td>
     <td>2</td>
    <td>3</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>5</td>
    <td>[[BA-Ma(LABG2016): Berufsfeldpraktikum|Berufsfeld&shy;praktikum]]</td>
    <td>Außer&shy;schulische Praxisphase</td>
    <td>{{AbkPR}}</td>
    <td></td>
     <td>3</td>
     <td>3</td>
   </tr>
   </tr>

Aktuelle Version vom 26. August 2025, 13:49 Uhr

Bachelor

Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 199/Nr. 33, ergänzt durch die fünfte Änderungsordnung, veröffentlicht am 05. September 2019.

Das Bachelorstudium für die Schulform Berufskolleg besteht aus folgenden Modulen:

Modul CP (insgesamt) Modulabschlussprüfung
Linguistik I 11 Klausur
Literatur I 7 Klausur
Mediävistik 6 Klausur
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch1 12 Hausarbeit
Linguistik II 6 Hausarbeit
Literatur II 6 Hausarbeit
Außerschulisches Berufsfeldpraktikum2 6 Keine
Linguistik III 10 Mündliche Prüfung
Literatur III 10 Mündliche Prüfung
Bachelorarbeit3 8 Abschlussarbeit
Summe4 68

1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
3Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.

 
Semester Modul Veranstaltung Veranstaltungstyp SWS CP
1 Linguistik I Grundkurs Linguistik VO 2 3
1 Linguistik I Grammatische Grundlagen SE 2 3
1 Literatur I Einführung in die Literatur­wissenschaft VO 2 2
1 Mediävistik Grundkurs Mediävistik I VO 2 3
2 Linguistik I Laut und Schrift SE 2 3
2 Literatur I Exemplarische Textanalyse I SE 2 2
2 Literatur I Grundzüge der Literatur­geschichte I VO 2 1
2 Mediävistik Grundkurs Mediävistik II SE 2 3
3 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch VO 2 3
3 Linguistik II Semantik VO 2 3
3 Literatur II Medien­wissenschaftliches Seminar SE 2 2
3 Literatur II Exemplarische Textanalyse II SE 2 2
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Literatur­didaktik Deutsch SE 2 3
4 Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Sprach­didaktik Deutsch SE 2 3
4 Linguistik II Texte und sprachliches Handeln SE 2 3
5 Berufsfeldpraktikum Seminar zum Praktikum SE 2 3
5 Linguistik III Sprachwandel
oder
Sozio­linguistik
SE 2 3
5 Linguistik III Sprach­kontrastive Beschreibungen SE 2 3
5 Literatur III Grundzüge der Literatur­geschichte II VO 2 3
5 Literatur III Literatur­historisches Seminar I SE 2 3
6 Linguistik III Ein- und mehrsprachiger Spracherwerb: Schriftlichkeit SE 2 4
6 Literatur III Literatur­historisches Seminar II SE 2 4