Talentschulen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= | {{Teaser|Text=[https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/bildungsthemen/talentschulen Talentschulen] bieten ihren Schüler*innen eine vertiefte sprachliche Förderung im Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen sowie eine vertiefte Berufsfelderkundung an berufsbildenden Schulen. | ||
}} | }} | ||
Darüber hinaus können sie einen Profilschwerpunkt wie kulturelle Bildung oder MINT-Fächer bieten und verfügen über geeignete pädagogische Konzepte, für mehr Unterrichtssicherheit sowie mehr Fachunterricht. Ergänzend dazu bieten Talentschulen ein erweitertes Beratungs- und außerunterrichtliches Angebot. | |||
Sie sind vor Ort mit anderen Einrichtungen wie der Jugendhilfe und Migrantenselbstorganisationen vernetzt und tragen mit ihnen zusammen zur Entwicklung ihres Quartiers bei. | Sie sind vor Ort mit anderen Einrichtungen wie der Jugendhilfe und Migrantenselbstorganisationen vernetzt und tragen mit ihnen zusammen zur Entwicklung ihres Quartiers bei. | ||
Schüler*innen in Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen so zu fördern, dass sich ihre Herkunft nicht auf ihren Bildungserfolg auswirkt, ist Anliegen der NRW-Landesregierung. Dazu hat sie 2018 einen Schulversuch mit bis zu 60 Talentschulen gestartet und stellt seitdem finanzielle Mittel, unter anderem für zusätzliche Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Fortbildungen, zur Verfügung. | |||
==Beteiligung der UDE== | ==Beteiligung der UDE== | ||
| Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Aus Duisburg sind das Sophie-Scholl-Berufskolleg, die Gesamtschule Globus am Dellplatz, die Herbert-Grillo-Gesamtschule, das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und das Mercator-Gymnasium dabei. Teilnehmende Schulen in Essen sind die Gertrud-Bäumer-Realschule und die Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Es sind aber auch Schulen aus weiteren Städten der UDE-Ausbildungsregion sowie aus dem übrigen Ruhrgebiet dabei. | Aus Duisburg sind das Sophie-Scholl-Berufskolleg, die Gesamtschule Globus am Dellplatz, die Herbert-Grillo-Gesamtschule, das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und das Mercator-Gymnasium dabei. Teilnehmende Schulen in Essen sind die Gertrud-Bäumer-Realschule und die Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Es sind aber auch Schulen aus weiteren Städten der UDE-Ausbildungsregion sowie aus dem übrigen Ruhrgebiet dabei. | ||
*[https://www.schulministerium.nrw.de/sites/default/files/documents/Talentschulen_Liste_2019_2020.pdf Liste der teilnehmenden Schulen seit | *[https://www.schulministerium.nrw.de/sites/default/files/documents/Talentschulen_Liste_2019_2020.pdf Liste der teilnehmenden Schulen seit der ersten Förderungsphase] | ||
*[https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/talentschulen_liste_2020_2021.pdf Liste der teilnehmenden Schulen seit | *[https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/talentschulen_liste_2020_2021.pdf Liste der teilnehmenden Schulen seit der zweiten Förderungsphase] | ||
{{Gültigkeit|DATUM=2025-10-21|KOMMENTAR=Projekt bis November 2025}} | {{Gültigkeit|DATUM=2025-10-21|KOMMENTAR=Projekt bis November 2025}} | ||
Version vom 17. September 2025, 13:39 Uhr
Darüber hinaus können sie einen Profilschwerpunkt wie kulturelle Bildung oder MINT-Fächer bieten und verfügen über geeignete pädagogische Konzepte, für mehr Unterrichtssicherheit sowie mehr Fachunterricht. Ergänzend dazu bieten Talentschulen ein erweitertes Beratungs- und außerunterrichtliches Angebot.
Sie sind vor Ort mit anderen Einrichtungen wie der Jugendhilfe und Migrantenselbstorganisationen vernetzt und tragen mit ihnen zusammen zur Entwicklung ihres Quartiers bei.
Schüler*innen in Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen so zu fördern, dass sich ihre Herkunft nicht auf ihren Bildungserfolg auswirkt, ist Anliegen der NRW-Landesregierung. Dazu hat sie 2018 einen Schulversuch mit bis zu 60 Talentschulen gestartet und stellt seitdem finanzielle Mittel, unter anderem für zusätzliche Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Fortbildungen, zur Verfügung.
Beteiligung der UDE
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Bildungsforscher*innen der Universität Duisburg-Essen (UDE) in Kooperation mit Kolleg*innen aus Siegen und Zürich.
Talentschulen in Duisburg und Essen
Aus Duisburg sind das Sophie-Scholl-Berufskolleg, die Gesamtschule Globus am Dellplatz, die Herbert-Grillo-Gesamtschule, das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und das Mercator-Gymnasium dabei. Teilnehmende Schulen in Essen sind die Gertrud-Bäumer-Realschule und die Gustav-Heinemann-Gesamtschule. Es sind aber auch Schulen aus weiteren Städten der UDE-Ausbildungsregion sowie aus dem übrigen Ruhrgebiet dabei.
- Liste der teilnehmenden Schulen seit der ersten Förderungsphase
- Liste der teilnehmenden Schulen seit der zweiten Förderungsphase
Dieser Artikel ist gültig bis 2025-10-21