Phasen der Lehrkräfteausbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Teaser|Text=Die Lehrkräfteausbildung in Nordrhein-Westfalen erfolgt in drei aufeinanderfolgenden Phasen: Zunächst absolvierst du an der Universität ein Lehramtsstudium. Anschließend folgt der Vorbereitungsdienst. Als fertig ausgebildete Lehrkraft bildest du dich weiter. }} ==Die erste Phase - Das Studium== Die erste Phase deiner Ausbildung findet an einer Universität statt. Hier erwirbst du grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für deinen spä…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
{{Fluid}}
{{Fluid}}
[[Kategorie:Bachelor-Master]]
[[Kategorie:Bachelor-Master]]
{{Gültigkeit|Datum=2025-09-25}}
{{Gültigkeit|Datum=2026-05-25}}

Aktuelle Version vom 25. September 2025, 11:11 Uhr

Die Lehrkräfteausbildung in Nordrhein-Westfalen erfolgt in drei aufeinanderfolgenden Phasen: Zunächst absolvierst du an der Universität ein Lehramtsstudium. Anschließend folgt der Vorbereitungsdienst. Als fertig ausgebildete Lehrkraft bildest du dich weiter.

Die erste Phase - Das Studium

Die erste Phase deiner Ausbildung findet an einer Universität statt. Hier erwirbst du grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für deinen späteren Beruf und sammelst erste Praxiserfahrungen. Mehr zum Aufbau des Studiums findest du unter Studienstruktur.

Die zweite Phase - Der Vorbereitungsdienst

Die zweite Phase deiner Lehrerausbildung umfasst den Vorbereitungsdienst. In diesem lernst du in einer Schule und begleitend durch ein Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) professionell zu unterrichten. Nach 18 Monaten schließt du den Vorbereitungsdienst mit einer Staatsprüfung, manchmal auch Staatsexamen genannt, ab. Mehr Informationen findest du im Artikel Vorbereitungsdienst.

Die dritte Phase - Fort- und Weiterbildungen

Nach dem Eintritt in das Berufsleben als Lehrkraft erhältst du deine Professionalität durch Fort- und Weiterbildungen. Dieser Artikel ist gültig bis 2026-05-25