Studienverlaufsplan: Geschichte Bachelor (GyGe): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
Änderung 57502 von Anna Bayer (Diskussion) rückgängig gemacht. Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=== Bachelor === | === Bachelor === | ||
''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die Änderungsordnung vom | ''Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die Änderungsordnung vom 22. Juni 2020 und berichtigt am 21. Dezember 2020'' | ||
Im Bachelor studierst du vier '''Grundlagenmodule''', die sich auf die vier Epochen '''Alte Geschichte''', '''Mittelalter''', '''Frühe Neuzeit''' und '''Neueste Zeit''' beziehen. Die Reihenfolge ist beliebig wählbar. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Die Modulabschlussprüfungen und die Lehrveranstaltungen sind hierbei abhängig von dem Fachsemester, in welchem du die jeweilige Epoche studierst. | Im Bachelor studierst du vier '''Grundlagenmodule''', die sich auf die vier Epochen '''Alte Geschichte''', '''Mittelalter''', '''Frühe Neuzeit''' und '''Neueste Zeit''' beziehen. Die Reihenfolge ist beliebig wählbar. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Die Modulabschlussprüfungen und die Lehrveranstaltungen sind hierbei abhängig von dem Fachsemester, in welchem du die jeweilige Epoche studierst. | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Vertiefung Geschichte I</td> | <td>Vertiefung Geschichte I</td> | ||
<td> | <td>12</td> | ||
<td>Hausarbeit</td> | <td>Hausarbeit</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>Vertiefung Geschichte II</td> | <td>Vertiefung Geschichte II</td> | ||
<td> | <td>8</td> | ||
<td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | <td>Mündliche Prüfung (20 Minuten)</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>1. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Überblicks­vorlesung und Quellenübung</td> | <td>Überblicks­vorlesung und Quellenübung</td> | ||
<td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>1</td> | <td>1</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>1. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Einführungs­seminar (Proseminar und epochen­übergreifende Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten)</td> | <td>Einführungs­seminar (Proseminar und epochen­übergreifende Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten)</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>2. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Überblicks­vorlesung und Quellenübung</td> | <td>Überblicks­vorlesung und Quellenübung</td> | ||
<td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>2. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>2. Grundlagenmodul</td> | ||
<td> | <td>Geschichts­wissenschaftliche Textkompetenz</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>3. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Überblicks­vorlesung und | <td>Überblicks­vorlesung und Quellenübung</td> | ||
<td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | <td>{{AbkVO+ÜB}}</td> | ||
<td>2+2</td> | <td>2+2</td> | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>3. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>3</td> | <td>3</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>3. Grundlagenmodul</td> | ||
<td> | <td>Übung</td> | ||
<td>{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>4. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Überblicks­vorlesung</td> | <td>Überblicks­vorlesung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}</td> | <td>{{AbkVO}}</td> | ||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>4</td> | <td>4</td> | ||
<td>Grundlagenmodul | <td>4. Grundlagenmodul</td> | ||
<td>Proseminar</td> | <td>Proseminar</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
Zeile 188: | Zeile 188: | ||
<td>5</td> | <td>5</td> | ||
<td>Vertiefung Geschichte I</td> | <td>Vertiefung Geschichte I</td> | ||
<td>Vorlesung, Hauptseminar und | <td>Vorlesung, Hauptseminar und Übung</td> | ||
<td>{{AbkVO}}+{{AbkHS}}+{{AbkÜB}}</td> | <td>{{AbkVO}}+{{AbkHS}}+{{AbkÜB}}</td> | ||
<td>2+2+2</td> | <td>2+2+2</td> | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
<td>Kolloquium</td> | <td>Kolloquium</td> | ||
<td>{{AbkSE}}</td> | <td>{{AbkSE}}</td> | ||
<td>2</td> | <td>2</td> | ||
</tr> | </tr> |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2025, 10:53 Uhr
Aufbau des Studiums für das Lehramt GyGe
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 10, 2012 S. 443 / Nr. 63, veröffentlicht am 08. Juni 2012, ergänzt durch die Änderungsordnung vom 22. Juni 2020 und berichtigt am 21. Dezember 2020
Im Bachelor studierst du vier Grundlagenmodule, die sich auf die vier Epochen Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Zeit beziehen. Die Reihenfolge ist beliebig wählbar. Ein Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden. Die Modulabschlussprüfungen und die Lehrveranstaltungen sind hierbei abhängig von dem Fachsemester, in welchem du die jeweilige Epoche studierst.
In den letzten beiden Fachsemestern studierst du die Vertiefungsbereiche. Hier musst du jeweils ein Hauptseminar einer älteren Epoche, also Alte Geschichte oder Mittelalter und ein Hauptseminar aus einer neueren Epoche, also Frühe Neuzeit oder Neueste Zeit belegen. Die Zulassung zur Modulprüfung im Vertiefungsmodul setzt die erfolgreiche Absolvierung der Grundlagenmodule in den entsprechenden Epochen voraus.
Das Studienfach Geschichte im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Gymnasien und Gesamtschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
---|---|---|
1. Grundlagenmodul | 12 | Klausur |
2. Grundlagenmodul | 12 | Portfolio |
3. Grundlagenmodul | 12 | Hausarbeit |
4. Grundlagenmodul | 6 | Hausarbeit |
Geschichtsdidaktik1 | 6 | Klausur |
Berufsfeldpraktikum2 | 6 | Keine |
Vertiefung Geschichte I | 12 | Hausarbeit |
Vertiefung Geschichte II | 8 | Mündliche Prüfung (20 Minuten) |
Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
Summe4 | 68 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS |
---|---|---|---|---|
1 | 1. Grundlagenmodul | Überblicksvorlesung und Quellenübung | VO+ÜB | 2+2 |
1 | 1. Grundlagenmodul | Einführungsseminar (Proseminar und epochenübergreifende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten) | SE | 2 |
2 | 2. Grundlagenmodul | Überblicksvorlesung und Quellenübung | VO+ÜB | 2+2 |
2 | 2. Grundlagenmodul | Proseminar | SE | 2 |
2 | 2. Grundlagenmodul | Geschichtswissenschaftliche Textkompetenz | ÜB | 2 |
3 | 3. Grundlagenmodul | Überblicksvorlesung und Quellenübung | VO+ÜB | 2+2 |
3 | 3. Grundlagenmodul | Proseminar | SE | 2 |
3 | 3. Grundlagenmodul | Übung | ÜB | 2 |
4 | 4. Grundlagenmodul | Überblicksvorlesung | VO | 2 |
4 | 4. Grundlagenmodul | Proseminar | SE | 2 |
4 | Geschichtsdidaktik | Vorlesung Geschichtsdidaktik | VO | 2 |
4 | Geschichtsdidaktik | Didaktikum | SE | 2 |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Praktikum | PR | |
5 | Berufsfeldpraktikum1 | Fachdidaktischesdidaktisches Begleitseminar | SE | 2 |
5 | Vertiefung Geschichte I | Vorlesung, Hauptseminar und Übung | VO+HS+ÜB | 2+2+2 |
6 | Vertiefung Geschichte II | Hauptseminar | HS | 2 |
6 | Vertiefung Geschichte II | Kolloquium | SE | 2 |