Universitätsverbund digiLL: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teaser|Text= Der | {{Teaser|Text= Der [https://digill.de/ Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung (digiLL)] fördert allgemeine und fachspezifische Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften mithilfe von frei zugänglichen {{Lang|en|Online}}-Lernmodulen.}} | ||
==Was bietet mir digiLL?== | ==Was bietet mir digiLL?== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Was ist das Ziel von digiLL?== | ==Was ist das Ziel von digiLL?== | ||
Ziel der Initiative ist es, die digitale Lehre in der | Ziel der Initiative ist es, die digitale Lehre in der Lehrkräftebildung zu fördern und aufzubauen. Dies geschieht mit Lernmodulen, über die digitalisierungsbezogene sowie mediendidaktische und pädagogische Kompetenzen gelehrt werden. Gleichzeitig wird ein Netzwerk zur Förderung der digitalen Lehre in der Lehrkräftebildung aufgebaut. Zielgruppen sind Lehramtsstudierende, Lehrende im Vorbereitungsdienst, ausgebildete Lehrkräfte sowie Dozierende. | ||
==Kooperationspartner== | ==Kooperationspartner== |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2025, 14:58 Uhr
Was bietet mir digiLL?
Die Mitglieder des Verbundes entwickeln interaktive Online-Lernmodule zu verschiedenen Themengebieten rund um Digitalisierung. Alle Module sind für dich kostenlos zugänglich und als Open Educational Resource (OER) lizenziert. Du bist nicht auf Zeiten festgelegt, sondern kannst frei entscheiden, wann und wie du lernen möchtest.
Die Themenpalette der Module umfasst zum Beispiel Planung einer digitalen Unterrichtssequenz, Podcasts erstellen mit Schüler*innen, Moodle für Einsteiger*innen, aber auch Game-based Learning in der Schule, Erstellung eines mediendidaktischen Konzepts und vieles mehr. Das Angebot wird zudem stetig ausgebaut. Die verschiedenen Lernmodule findest du auf der digiLL-Webseite.
Was ist das Ziel von digiLL?
Ziel der Initiative ist es, die digitale Lehre in der Lehrkräftebildung zu fördern und aufzubauen. Dies geschieht mit Lernmodulen, über die digitalisierungsbezogene sowie mediendidaktische und pädagogische Kompetenzen gelehrt werden. Gleichzeitig wird ein Netzwerk zur Förderung der digitalen Lehre in der Lehrkräftebildung aufgebaut. Zielgruppen sind Lehramtsstudierende, Lehrende im Vorbereitungsdienst, ausgebildete Lehrkräfte sowie Dozierende.
Kooperationspartner
Beteiligt an der Initiative sind aktuell neben dem Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen (UDE), die Zentren für Lehrkräftebildung bzw. Professional Schools of Education von zehn Hochschulen aus drei Bundesländern.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-03-22