Unterrichtsentwürfe und -materialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 34: Zeile 34:
Die Literatur wurde inhaltlich nicht geprüft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt auch keine korrekte Zitierweise dar. Sie soll lediglich eine erste Orientierung geben und deine Recherche vereinfachen. Erkundige dich am besten bei deiner Lehrkraft, welche Literatur sie empfiehlt.
Die Literatur wurde inhaltlich nicht geprüft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt auch keine korrekte Zitierweise dar. Sie soll lediglich eine erste Orientierung geben und deine Recherche vereinfachen. Erkundige dich am besten bei deiner Lehrkraft, welche Literatur sie empfiehlt.


* BECKER, Georg E.: Planung von Unterricht, Handlungs­orientierte Didaktik, Teil 1, Weinheim 1991, Beltz Verlag  
* BECKER, Georg E.: Planung von Unterricht, Handlungs­orientierte Didaktik, Teil 1, Weinheim 1991, Beltz Verlag.
* BECKMANN, Hans-Karl/ Biller, Karlheinz: Unterrichts­vorbereitung. Probleme und Materialien, Braunschweig1978, Westermann-Verlag
* BLUME, Bob et al.: Künstliche Intelligenz in der Schule – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Nützliche Tools und Praxistipps für Lehrkräfte, Stuttgart 2023, RAABE.
* BLOOM, B.S. et al.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, Weinheim und Basel 1972, Beltz Verlag
* DREWS, Ursula et al.: Ratschläge für Lehrer, Praktische Hilfen für den Unterricht, Köln 1988, Aulis Verlag.
* DREWS, Ursula et al.: Ratschläge für Lehrer, Praktische Hilfen für den Unterricht, Köln 1988, Aulis Verlag
* DUBS, Rolf: Unterrichtsplanung in der Praxis, Stuttgart 2014, Franz Steiner Verlag.
* HAGMÜLLER, Peter: Einführung in die Unterrichts­vorbereitung, Düsseldorf 1982,  Schwann-Verlag
* HAGMÜLLER, Peter: Einführung in die Unterrichts­vorbereitung, Düsseldorf 1982,  Schwann-Verlag.
* HEIMANN, Paul et al.: Unterricht - Analyse und Planung, Hannover 1965, Schroedel-Verlag
* KAISER, Astrid/ Pech, Detlef: Unterrichtsplanung und Methoden, Bielefeld 2020, W. Bertelsmann Verlag.
* KIPER/MISCHKE: Unterrichts­planung, Weinheim und Basel 2009, Beltz Verlag
* KIPER/MISCHKE: Unterrichts­planung, Weinheim und Basel 2009, Beltz Verlag.
* KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungs­theorie und Didaktik, Weinheim 1991, Beltz Verlag
* KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungs­theorie und Didaktik, Weinheim 1991, Beltz Verlag.
* KLIPPERT, Heinz / Müller, Frank: Methoden­lernen in der Grundschule, Bausteine für den Unterricht, 2. Auflage, Weinheim und Basel 2004, Beltz Verlag
* KLIPPERT, Heinz / Müller, Frank: Methoden­lernen in der Grundschule, Bausteine für den Unterricht, 2. Auflage, Weinheim und Basel 2004, Beltz Verlag.
* MAGER, Robert: Lernziele und programmierter Unterricht, Weinheim 1965, Beltz Verlag
* MEYER, Hilbert: Unterrichts­methoden I: Theorieband, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1991, Cornelsen Verlag.
* MESSER, Adolf et al.: Planungs­aufgabe Unterricht, Workshop Schulpädagogik, Materialien 10, Ravensburg 1974, Otto Meier Verlag
* MEYER, Hilbert: Unterrichts­methoden II: Praxisband, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1990, Cornelsen Verlag.
* MEYER, Hilbert: Unterrichts­methoden I: Theorieband, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1991, Cornelsen Verlag
* MEYER, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 4. Auflage, Berlin 2009, Cornelsen Verlag.
* MEYER, Hilbert: Unterrichts­methoden II: Praxisband, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1990, Cornelsen Verlag
* MUUß-MERHOLZ, Jöran: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen, Basel 2018, Beltz Verlag.
* MEYER, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 4. Auflage, Berlin 2009, Cornelsen Verlag
* SCHULZ, Wolfgang: Unterrichts­planung, 2. Aufl., München 1980, Urban & Schwarzenberg Verlag.
* SCHULZ, Wolfgang: Unterrichts­planung, 2. Aufl., München 1980, Urban & Schwarzenberg Verlag
* SYRING, Marcus et al.: Studienbuch Bildungswissenschaften 2: Unterricht und Schule gestalten, Stuttgart 2025, utb GmbH.
* VOHLAND, Ulrich: Praxis der Unterrichts­planung, Düsseldorf 1982, Schwann Verlag
* VOHLAND, Ulrich: Praxis der Unterrichts­planung, Düsseldorf 1982, Schwann Verlag.





Aktuelle Version vom 23. Oktober 2025, 09:42 Uhr

Unterrichts­entwürfe sind schriftliche, detaillierte Ausarbeitungen, die eine Unterrichts­stunde oder -einheit strukturieren und begründen. Unterrichts­materialien unterscheiden sich dabei je nach Funktion: Materialien wie Arbeitsblätter, Spielideen und Bilder dienen der Anleitung zum Lernen, während Stifte, Karten, Bälle oder Bunsenbrenner direkt im Lernprozess genutzt werden.

Im Rahmen deiner Ausbildung wirst du Unterrichtsentwürfe und –material erstellen. Wie diese gestaltet werden sollen, hängt von deiner Lehrkraft im Studium oder Vorbereitungsdienst ab. Dabei begründest du deine methosch-didaktischen Entscheidungen durch fachliche, fachdidaktische und methodische Überlegungen.

Planung eines Unterrichtsentwurfs

Es gibt bewährte Planungsmuster, die dir bei der Erstellung eines Unterrichtsentwurfs helfen können. Kläre jedoch vorab mit deiner Lehrkraft, welche Anforderungen konkret gelten. Um dich näher mit dem Thema zu beschäftigen, findest du in unserer Web- und Literaturliste hilfreiche Beispiele.

Aufbau eines Unterrichtsentwurfs

Ein Unterrichtsentwurf ist eine schriftliche Planung, die den Ablauf einer Unterrichtsstunde oder -einheit beschreibt und begründet. Er enthält die wesentlichen pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und strukturiert die Unterrichtsdurchführung klar.

Allgemeine Angaben

Zu Beginn enthält der Entwurf grundlegende Informationen wie Fach, Klassenstufe, Einbindung in die Unterrichtsreihe, geplante Dauer und den Lehrplanbezug.

Unterrichtsziele

Ein zentraler Bestandteil sind die Unterrichtsziele. Sie beschreiben, welche Kompetenzen die Schüler entwickeln sollen, zum Beispiel die Erarbeitung neuer Inhalte, die Anwendung bestimmter Methoden oder die Förderung von Teamarbeit. Ergänzend wird in der Analyse der Lernvoraussetzungen das Vorwissen, die Interessen und die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt.

Didaktische und methodische Analyse

Die didaktische Analyse begründet die Relevanz des Themas und dessen Bedeutung für die Schüler (fachlich, gesellschaftlich, individuell). Zudem wird der Bezug zu Bildungsstandards hergestellt. Die methodische Analyse legt dar, welche Methoden, Materialien und Sozialformen (zum Beispiel Gruppen- oder Partnerarbeit) im Unterricht eingesetzt werden. Der Unterricht wird dabei in Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Reflexion unterteilt.

Verlaufsplan

Ein detaillierter Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde. Er umfasst Zeitangaben, thematische Inhalte, Methoden, Sozialformen und die geplanten Aktivitäten von Lehrkraft und Schüler*innen.

Literatur und Materialien

Unterrichts­entwürfe und -materialien im Netz

Literatur zum Thema

Die Literatur wurde inhaltlich nicht geprüft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stellt auch keine korrekte Zitierweise dar. Sie soll lediglich eine erste Orientierung geben und deine Recherche vereinfachen. Erkundige dich am besten bei deiner Lehrkraft, welche Literatur sie empfiehlt.

  • BECKER, Georg E.: Planung von Unterricht, Handlungs­orientierte Didaktik, Teil 1, Weinheim 1991, Beltz Verlag.
  • BLUME, Bob et al.: Künstliche Intelligenz in der Schule – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Nützliche Tools und Praxistipps für Lehrkräfte, Stuttgart 2023, RAABE.
  • DREWS, Ursula et al.: Ratschläge für Lehrer, Praktische Hilfen für den Unterricht, Köln 1988, Aulis Verlag.
  • DUBS, Rolf: Unterrichtsplanung in der Praxis, Stuttgart 2014, Franz Steiner Verlag.
  • HAGMÜLLER, Peter: Einführung in die Unterrichts­vorbereitung, Düsseldorf 1982, Schwann-Verlag.
  • KAISER, Astrid/ Pech, Detlef: Unterrichtsplanung und Methoden, Bielefeld 2020, W. Bertelsmann Verlag.
  • KIPER/MISCHKE: Unterrichts­planung, Weinheim und Basel 2009, Beltz Verlag.
  • KLAFKI, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungs­theorie und Didaktik, Weinheim 1991, Beltz Verlag.
  • KLIPPERT, Heinz / Müller, Frank: Methoden­lernen in der Grundschule, Bausteine für den Unterricht, 2. Auflage, Weinheim und Basel 2004, Beltz Verlag.
  • MEYER, Hilbert: Unterrichts­methoden I: Theorieband, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1991, Cornelsen Verlag.
  • MEYER, Hilbert: Unterrichts­methoden II: Praxisband, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1990, Cornelsen Verlag.
  • MEYER, Hilbert: Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 4. Auflage, Berlin 2009, Cornelsen Verlag.
  • MUUß-MERHOLZ, Jöran: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen, Basel 2018, Beltz Verlag.
  • SCHULZ, Wolfgang: Unterrichts­planung, 2. Aufl., München 1980, Urban & Schwarzenberg Verlag.
  • SYRING, Marcus et al.: Studienbuch Bildungswissenschaften 2: Unterricht und Schule gestalten, Stuttgart 2025, utb GmbH.
  • VOHLAND, Ulrich: Praxis der Unterrichts­planung, Düsseldorf 1982, Schwann Verlag.

Dieser Artikel ist gültig bis 2026-02-30