Gesamtschule (Schulform)

Aus LehramtsWiki
Version vom 4. Juli 2025, 10:52 Uhr von Lea Kroll (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Gesamtschule arbeitet mit Schüler*innen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Gesamtschulen werden in der Regel als Ganztagsschulen geführt. Um an einer Gesamtschule zu unterrichten studierst du entweder das Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (HRSGe) oder das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe).

Organisation der Gesamtschule

Die Schulform Gesamtschule umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen 5 bis 10 und in der Sekundarstufe II, der gymnasialen Oberstufe, zurzeit die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Bei guten Leistungen können die Schüler*innen direkt in die Jahrgangsstufe 12 wechseln. In die Klassen 6 bis 9 gehen die Schüler*innen jeweils ohne Versetzung über.

Der Unterricht in der 5. und 6. Klasse wird im Klassenverband erteilt. Er knüpft an Unterrichtsformen und -inhalte der Grundschule an.

Abschlüsse

In der Gesamtschule können alle Schulabschlüsse erworben werden:

  • der Hauptschulabschluss.
  • der Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse.
  • der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach der 10. Klasse.
  • Fachabitur.
  • Abitur.

Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-31