Studienverlaufsplan:Kunst Bachelor (G)
Aus LehramtsWiki
Aufbau des Studiums für das Lehramt G
Du findest eine Übersicht der Studienstruktur für deinen Bachelor- und Master-Studiengang im LehramtsWiki.
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 20, 2022 S. 485 / Nr. 96, veröffentlicht am 04. August 2022, ergänzt durch die Änderungsordnung vom 05. August 2022 und erweitert durch das Modulhandbuch ab Studienbeginn 16/17, Stand 05.2021
Das Studienfach Kunst im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption für Grundschulen setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
| Modul | CP (insgesamt) | Prüfungsform |
|---|---|---|
| A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik1 | 8 | Klausur |
| B: Künstlerische Praxis 1 | 6 | Präsentation (projektabhängig) |
| C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | 10 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
| D: Künstlerische Praxis 21 | 6 | Präsentation |
| E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | 5 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
| Berufsfeldpraktikum2 | 6 | |
| F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung1 | 6 | Hausarbeit oder mündliche Prüfung |
| Bachelorarbeit3 | 8 | Abschlussarbeit |
| Summe4 | 41 |
- 1Die CP für Inklusion werden in diesen Modulen erworben.
- 2Das Berufsfeldpraktikum und die zugehörige Begleitveranstaltung können in einem der drei Studienfächer absolviert werden.
- 3Die Bachelorarbeit kann in einem der drei Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 4Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
| Semester | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstwissenschaft1 | SE | 2 | 4 |
| 1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens1 | ÜB | 4 | 2 |
| 1 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Malerei1 | ÜB | 4 | 2 |
| 2 | A: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Grundlagen der Kunstdidaktik mit Labor1 | VO+ÜB | 3 | 4 |
| 2 | B: Künstlerische Praxis 1 | Grundlagen der Zeichnung1 | ÜB | 4 | 2 |
| 3 | C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Methoden und Medien der Kunstgeschichte1 | SE | 2 | 3 |
| 3 | C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Übung in Institutionen der Kunstvermittlung1 | EX | 2 | 3 |
| 3 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Dreidimensionales Gestalten und Medien1 | ÜB | 4 | 2 |
| 4 | C: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik | Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 4 |
| 4 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Malerei1 | ÜB | 4 | 2 |
| 4 | D: Künstlerische Praxis 2 | Erweiterung Zeichnung1 | ÜB | 4 | 2 |
| 5 | E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Forschungsansätze der Kunstdidaktik1 | SE | 2 | 2 |
| 5 | Berufsfeldpraktikum | PR+SE | 6 | ||
| 5 | F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Aktuelle kunstdidaktische Modelle1 | ÜB | 4 | 2 |
| 5 | F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Ästhetik1 | SE | 2 | 2 |
| 6 | E: Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen | Bildnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen1 | SE | 2 | 4 |
| 6 | F: Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik Vertiefung | Kultur- und bildwissenschaftliche Diskurse1 | SE | 2 | 2 |
| 6 | Bachelorarbeit |
- 1Die Lehrveranstaltungen werden jeweils in einem Kanon einzelner Lehrveranstaltungen angeboten, aus dem im Rahmen der vorgegebenen Credits gewählt werden kann.