Studienverlaufsplan:Wirtschaftswissenschaften Bachelor (BK)
Aus LehramtsWiki
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsblatt Jg. 15, 2017 S. 397 / Nr. 81, veröffentlicht am 31. Juli 2017, ergänzt durch die zweite Änderungsordnung, veröffentlicht am 22. August 2022.
Das Bachelorstudium setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
| Bereich | CP (insgesamt) | Prüfungsmodalitäten |
|---|---|---|
| Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre (VWL) | 18 | Drei Klausuren |
| Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) | 18 | Drei Klausuren |
| Pflichtbereich Mathematik | 6 | Klausur |
| Pflichtbereich Recht | 6 | Klausur |
| Wahlpflichtbereich BWL1 | 12 | Modulabhängig |
| Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | 6 | Mündliche Prüfung |
| Praxismodul Berufsfeld | 6 | Studienleistung und Präsentation, Portfolio |
| Bachelorarbeit | 10 | Keine |
| Summe2 | 72 |
- 1Im Bereich BWL müssen Veranstaltungen im Rahmen von 12 CP belegt werden.
- 2ohne Bachelorarbeit
| Semester | Bereich | Modul | Veranstaltung | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Pflichtbereich VWL | Einführung in die VWL | Einführung in die VWL | VO | 2 | 3 |
| 1 | Pflichtbereich VWL | Einführung in die VWL | Einführung in die VWL | ÜB | 2 | 3 |
| 1 | Pflichtbereich BWL | Einführung in die BWL | Einführung in die BWL | VO | 4 | 6 |
| 2 | Pflichtbereich BWL | Internes Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung | VO | 2 | 3 |
| 2 | Pflichtbereich BWL | Internes Rechnungswesen | Kosten- und Leistungsrechnung | ÜB | 2 | 3 |
| 2 | Pflichtbereich BWL | Externes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen | VO | 2 | 3 |
| 2 | Pflichtbereich BWL | Externes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen | ÜB | 2 | 3 |
| 3 | Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | VO | 2 | 3 |
| 3 | Pflichtbereich Mathematik | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler | ÜB | 2 | 3 |
| 3 | Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | VO | 3 | 4,5 |
| 3 | Pflichtbereich Recht | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) | ÜB | 1 | 1,5 |
| 4 | Pflichtbereich VWL | Makroökonomik I | Makroökonomik I | VO | 2 | 3 |
| 4 | Pflichtbereich VWL | Makroökonomik I | Makroökonomik I | ÜB | 2 | 3 |
| 4 | Pflichtbereich VWL | Mikroökonomik I | Mikroökonomik I | VO | 2 | 3 |
| 4 | Pflichtbereich VWL | Mikroökonomik I | Mikroökonomik I | ÜB | 2 | 3 |
| 5 | Wahlpflichtbereich BWL1 | Absatzmarketing oder Investition und Finanzierung oder Unternehmensführung oder Einführung in die Wirtschaftsinformatik oder Grundzüge der Unternehmensbesteuerung |
Modulabhängig | VO/ÜB | 2+2 | 3+3 |
| 5 | Praxismodul Berufsfeld2 | Berufsfeldpraktikum | Begleitveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum | SE | 1 | 3 |
| 6 | Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | Einführung in die Wirtschaftsdidaktik | VO | 2 | 3 |
| 6 | Pflichtbereich Wirtschaftsdidaktik | Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I | Einführung in die Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 2 | 3 |
| 6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit planen, vorbereiten und verfassen | Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsdidaktik | ÜB | 1 | 2 |
- 1Im Wahlpflichtbereich BWL wählst du aus fünf Modulen zwei aus.
- 2Das Berufsfeldpraktikum kann in einem der beiden Fächer absolviert werden und muss an einer außerschulischen Einrichtung stattfinden.