Förderschule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Manche Schüler bedürfen einer sonderpädagogische Förderung. Dabei ist zu entscheiden, wo diese Förderung stattfindet (dies bestimmt den "Förderort") und was überwiegend gefördert  wird (dies bestimmt den "Förderschwerpunkt").
{{Teaser|Text=Eine [https://www.schulministerium.nrw/foerderschule Förderschule] ist eine [[Schulformen|Schulform]], die besondere Entwicklungsbedarfe von Kindern fördert. Diese können physischer, geistiger, emotionaler und sozialer Art sein. Sie werden unter dem Begriff der sonderpädagogischen Förderung zusammengefasst. Um an einer Förderschule zu unterrichten, studierst du das Lehramt Sonderpädagogische Förderung.}}


Als Förderorte sind in Nordrhein-Westfalen drei verschiedene Möglichkeiten vorgesehen:
==Organisation der Förderschulen==
* Förderschulen,
Eine Förderschule kann dann eine Alternative sein, wenn der Förderbedarf des Kindes über das hinaus geht, was eine Lehrkraft an einer regulären Schule im Rahmen ihrer Kompetenz leisten kann. Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs geschieht in der Regel auf Antrag der Eltern. Wenn bei Schüler*innen ein Förderbedarf festgestellt wird, muss die Schulaufsicht über den Förderort und den Förderschwerpunkt entscheiden.
* Gemeinsamer Unterricht an einer allgemeinen Schule oder
* Integrative Lerngruppen an einer allgemeinen Schule in der Sekundarstufe I


Folgende Förderschwerpunkte gibt es:
'''Förderschwerpunkte:'''
*Emotionale und soziale Entwicklung
*Geistige Entwicklung
*Hören und Kommunikation
*Körperliche und motorische Entwicklung
*Lernen
*Sehen
*Sprache


Über den sonderpädagogischen Förderbedarf und den Förderort entscheidet die Schulaufsicht. Der sonderpädagogische Förderbedarf ist jedes Jahr durch die Schule zu überprüfen. Bei Bedarf wird der Förderort neu festgelegt.
Der Förderschwerpunkt bezieht sich auf die Art des Förderbedarfs.  
* Lernen
* Sprache
* Emotionale und soziale Entwicklung
* Hören und Kommunikation
* Sehen
* Geistige Entwicklung
* Körperliche und motorische Entwicklung.


Förderschulen können als Schulen im organisatorischen und personellen Verbund geführt werden; d. h.  Förderschulen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten sind unter einem Dach und einer gemeinsamen Schulleitung zusammengefasst.
'''Förderorte:'''
Darüber hinaus gibt es sonderpädagogische Förderung
* Allgemeine Schulen (Allgemein- und berufsbildende Schulen),
*in der Schule für Kranke, dies ist eine Schule eigener Art, in der auch sonderpädagogische Förderung stattfinden kann
* Förderschulen  
*im Gemeinsamen Unterricht in allgemeinen Schulen
* Klinikschulen
*in allgemeinen Schulen und Förderschulen für Kinder und Jugendliche mit Autismus
*im Hausunterricht


An der Universität Duisburg-Essen kannst du im [[Sonderpädagogik|Lehramt für Sonderpädagogische Förderung]] die [[Sonderpädagogische Fachrichtung|Förderschwerpunkte]] "Emotionale und soziale Entwicklung", "Sprache" sowie "Hören und Kommunikation" studieren.


==Links==
==Abschlüsse==
*<BLANK Text="Schulministerium">http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Foerderschule/index.html</BLANK>
An einer Förderschule in Nordrhein-Westfalen (NRW) können je nach Förderschwerpunkt, individueller Förderung und Schulform  alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden, wie an allgemeinen Schulen auch. Die erreichbaren Abschlüsse orientieren sich an den Bildungsplänen der allgemeinen Schulen, werden aber differenziert unterrichtet und geprüft.
*<BLANK Text="Wikipedia">http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6rderschule</BLANK>


== Verwandte Seiten ==
{{Fluid}}
*[[Schulformen]]
[[Kategorie:Schulen/Lehrkräfte]]
 
{{Gültigkeit|DATUM=2025-11-30|KOMMENTAR=}}
 
 
[[Kategorie:Keywords]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 12:57 Uhr

Eine Förderschule ist eine Schulform, die besondere Entwicklungsbedarfe von Kindern fördert. Diese können physischer, geistiger, emotionaler und sozialer Art sein. Sie werden unter dem Begriff der sonderpädagogischen Förderung zusammengefasst. Um an einer Förderschule zu unterrichten, studierst du das Lehramt Sonderpädagogische Förderung.

Organisation der Förderschulen

Eine Förderschule kann dann eine Alternative sein, wenn der Förderbedarf des Kindes über das hinaus geht, was eine Lehrkraft an einer regulären Schule im Rahmen ihrer Kompetenz leisten kann. Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs geschieht in der Regel auf Antrag der Eltern. Wenn bei Schüler*innen ein Förderbedarf festgestellt wird, muss die Schulaufsicht über den Förderort und den Förderschwerpunkt entscheiden.

Förderschwerpunkte:

Der Förderschwerpunkt bezieht sich auf die Art des Förderbedarfs.

  • Lernen
  • Sprache
  • Emotionale und soziale Entwicklung
  • Hören und Kommunikation
  • Sehen
  • Geistige Entwicklung
  • Körperliche und motorische Entwicklung.

Förderorte:

  • Allgemeine Schulen (Allgemein- und berufsbildende Schulen),
  • Förderschulen
  • Klinikschulen

An der Universität Duisburg-Essen kannst du im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung die Förderschwerpunkte "Emotionale und soziale Entwicklung", "Sprache" sowie "Hören und Kommunikation" studieren.

Abschlüsse

An einer Förderschule in Nordrhein-Westfalen (NRW) können je nach Förderschwerpunkt, individueller Förderung und Schulform alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden, wie an allgemeinen Schulen auch. Die erreichbaren Abschlüsse orientieren sich an den Bildungsplänen der allgemeinen Schulen, werden aber differenziert unterrichtet und geprüft. Dieser Artikel ist gültig bis 2025-11-30