Geflüchtete: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LehramtsWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hy1345 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Teaser|Text=Wenn du als geflüchtete Person nach Deutschland gekommen bist, hat die [[UDE]] verschiedene Angebote und Hilfen für dich.}}
{{Teaser|Text=Bist du auf der Suche nach Unterstützung für deinen Einstieg ins Studium, in einen Beruf oder den Schuldienst? Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet vielfältige Fördermöglichkeiten speziell für geflüchtete Personen an.}}


==Allgemeine Angebote==
==Allgemeine Angebote==
{{SqueezeInfobox|Items=
Möchtest du an der UDE eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, Weiterbildungsangebote als [[Gasthörer|Gasthörer*in]] nutzen oder dich nach abgeschlossenem Studium zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung beraten lassen, dann findest du Informationen auf der {{Lang|en|Web}}seite [https://www.uni-due.de/fluechtlinge/ Angebote für Flüchtlinge]. Dort findest du auch Informationen zu Förderkursen in Deutsch für schulpflichtige Kinder.  
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Zentraler Ansprechpartner (AAA)|Text=
{{Infobox Person
|name=Udo Rasum
|institution=[[AAA]]
|bezeichnung=Zentraler Ansprechpartner
|straße=Universitätsstraße 15
|plz=45141
|ort=Essen
|raum=V15 S00 D09
|sprechzeiten=[https://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?search=rasum Sprechzeiten]
|tel=0201 183-3745
|email=[mailto:udo.rasum@uni-due.de udo.rasum​@uni-due.de]
|www=[https://www.uni-due.de/fluechtlinge/ Webseite]
}}
}}
{{Box|Farbe=blue|Überschrift=Ansprechpartnerin Lehrkräfte plus (ZLB)|Text=
{{Infobox Person
|name=Dr. Ute Baltes
|institution=[[ZLB]]
|bezeichnung=Ansprechpartnerin Lehrkräfte plus
|straße=Universitätsstraße 15
|plz=45141
|ort=Essen
|raum= V15 S02 C06
|sprechzeiten=
|tel=0201 183-4986
|email=[mailto:ute.baltes@uni-due.de ute.baltes​@uni-due.de]
|www=[https://zlb.uni-due.de/das-zentrum/team/ Webseite]
}}
}}
}}
Wenn du an der UDE eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, Weiterbildungsangebote als [[Gasthörer|Gasthörer*in]] nutzen oder dich nach abgeschlossenem Studium zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung beraten lassen möchtest, findest du Informationen und Ansprechpartner*innen unter [https://www.uni-due.de/fluechtlinge/ Angebote für Flüchtlinge] (English: [https://www.uni-due.de/en/refugees.php Offers for refugees]). Dort findest du auch Informationen zur Teilnahme an Deutschkursen oder den Sportangeboten des Hochschulsports sowie Angebote für Schüler*innen und schulpflichtige Kinder. Je nach Beratungsstelle, kannst du auf Deutsch, Arabisch oder Englisch beraten werden.


==Akademisches Auslandsamt (International Office)==
=={{Lang|en|International Office}}==
Wenn du Fragen zum Studium an der UDE hast, z. B. wissen möchtest, wie du dich für ein Studium im ersten Fachsemester bewirbst und ob du die nötigen [[Voraussetzungen]] für ein Studium erfüllst, berät dich das [[Akademisches Auslandsamt (AAA)|Akademische Auslandsamt]]. Hier bekommst du auch Informationen zu den Deutschkenntnissen, also dem DSH-2-Zertifikat, welches du für ein Lehramtsstudium nachwiesen musst: [https://www.uni-due.de/dsh-info/dsh-info_startseite Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)].
Wenn du Fragen zum Studium an der UDE hast und beispielsweise wissen möchtest, wie du dich für ein Studium im ersten Fachsemester bewirbst oder ob du die nötigen [[Voraussetzungen]] für ein Studium erfüllst, berät dich das [[International_Office|{{Lang|en|International Office}}]]. Hier bekommst du auch Informationen zu den Deutschkenntnissen, also dem DSH-2-Zertifikat, welches du für ein Lehramtsstudium nachweisen musst: [https://www.uni-due.de/dsh-info/dsh-info_startseite Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)].


==Lehrer*innen==
==Anerkennung deiner Studien- und Prüfungsleistungen==
Hast du Lehramt studiert oder bist in deinem Heimatland Lehrkraft, kannst du prüfen lassen, ob dein lehramtsbezogener Abschluss für den Lehrberuf in Deutschland [Anerkennung von Lehramtsprüfungen anerkannt] wird. Für die Anerkennung sind die [https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Lehrer/Lehrkraft-werden/Anerkennungsverfahren/Lehramtaemter/index.html Bezirksregierungen] zuständig.
Wird dein Abschluss nicht anerkannt, kannst du dich informieren, ob der [[Seiteneinstieg]] in den Schuldienst eine Möglichkeit für dich ist, im Schuldienst du arbeiten und dich zu qualifizieren oder ob du zeitweise als [[Vertretungseinstellung nach Angebot (VERENA)|Vertretungslehrer*in]] arbeiten kannst.
Außerdem gibt es ab August 2020 an der UDE das Projekt Lehrkräfte plus, welches dich auf den Schuldienst in Deutschland vorbereitet.


===Lehrkräfte plus===
Möchtest du dein Studium bei uns fortsetzen oder ein zusätzliches Studium aufnehmen, kannst du versuchen, dir deine Leistungen aus deinem Heimatland [[Anerkennung und Anrechnung|anerkennen]] zu lassen. Wende dich dazu an die [[Studienberatung Lehramt]].
Hast du in deiner Heimat bereits als Lehrkraft gearbeitet und Lehramt studiert, ist für dich das Programm [https://zlb.uni-due.de/2020/02/projekt-lehrkraefte-plus-qualifikation-fuer-gefluechtete/ Lehrkräfte plus] interessant. Das Programm bereitet dich auf den Schuldienst in Deutschland vor. Es ist nicht zwingend notwendig, dass du zwei Fächer studiert hast. Lehrkräfte plus wird nicht für die Grundschule angeboten.
Möchtest du mehr zu Lehrkräfte plus erfahren, z. B. welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du dich bewerben kannst, kannst du [https://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?id=61120 Dr. Ute Baltes] kontaktieren und dich auf eine Liste für Interessenten eintragen lassen.
Lehrkräfte plus gibt es auch an anderen Universitäten, z. B. in [http://www.pse.rub.de/LKplus/ Bochum] oder [http://www.bised.uni-bielefeld.de/LKplus Bielefeld].


{{Gültigkeit|Datum=2020-06-30|KOMMENTAR=Informationen zu Lehrkräfte plus ergänzen, wenn verfügbar}}
==Anerkennung als Lehrkraft==
Hast du Lehramt studiert oder bist in deinem Heimatland Lehrkraft, kannst du prüfen lassen, ob dein lehramtsbezogener Abschluss für den Lehrerberuf in Deutschland anerkannt wird. Für die Anerkennung ist die [https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-4/dezernat-46/anerkennung-lehramt Bezirksregierung Detmold] zuständig. Wird dein Abschluss anerkannt, wirst du in der Regel Unterschiede zu deiner Ausbildung in deinem Heimatland ausgleichen müssen. Dazu holst du Leistungen an einer Universität wie der UDE nach und qualifizierst dich über einen [[Anpassungslehrgang]] für deine Tätigkeit als Lehrkraft in NRW. Voraussetzung für deine Antragstellung ist ein Nachweis über das [https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php Sprachniveau der DSH-II Prüfung], wenn du aus einem Nicht-EU-Staat kommst.
 
Wird dein Abschluss nicht anerkannt, kannst du dich informieren, ob der [[Seiteneinstieg ohne Lehramtsabschluss]] in den Schuldienst eine Möglichkeit für dich ist, im Schuldienst zu arbeiten und dich zu qualifizieren oder ob du zeitweise als [[Einstellungsportale NRW#Vertretungseinstellung_nach_Angebot_(VERENA)|Vertretungslehrkraft]] arbeiten kannst.
Außerdem gibt es an der UDE das Projekt [https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/ Lehrkräfte PLUS], welches dich auf den Schuldienst in Deutschland vorbereitet.
 
==Lehrkräfte PLUS==
Hast du in deiner Heimat bereits Lehramt studiert und als Lehrkraft gearbeitet, verfügst aber noch nicht über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, dann kann das Programm [https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/ Lehrkräfte PLUS] für dich interessant sein. Hier bekommst du die Möglichkeit, dich in Modulen fachlich, fachdidaktisch, sprachlich und überfachlich-methodisch weiterzubilden. So wirst du auf die Tätigkeit an deutschen Schulen vorbereitet.
 
Auf den {{Lang|en|Web}}seiten findest du auch die [https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/programmuebersicht Programmübersicht], Hinweise zur [https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/bewerbung Bewerbung] und du kannst sehen, unter welchen [https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/teilnahmevoraussetzungen Voraussetzungen] du am Programm Lehrkräfte PLUS teilnehmen kannst.
 
Die Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen findest du auf der [https://www.uni-due.de/lehrkraefteplus/kontakt {{Lang|en|Web}}seite des Programms].
 
Lehrkräfte PLUS gibt es übrigens auch an anderen Universitäten, beispielsweise in [https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/lkplus/ Bielefeld], [http://www.pse.rub.de/LKplus/ Bochum], [https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/academic-refugee-support/lehrkraefteplus-koeln Köln] und [https://www.uni-siegen.de/zlb/weiterbildung/lehrkraefteplus/?lang=de Siegen].
 
[[Kategorie:Beratungsangebote]]
[[Kategorie:Ansprechpersonen]]
 
{{Gültigkeit|Datum=2026-08-30|KOMMENTAR=}}

Aktuelle Version vom 26. August 2025, 10:01 Uhr

Bist du auf der Suche nach Unterstützung für deinen Einstieg ins Studium, in einen Beruf oder den Schuldienst? Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet vielfältige Fördermöglichkeiten speziell für geflüchtete Personen an.

Allgemeine Angebote

Möchtest du an der UDE eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, Weiterbildungsangebote als Gasthörer*in nutzen oder dich nach abgeschlossenem Studium zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung beraten lassen, dann findest du Informationen auf der Webseite Angebote für Flüchtlinge. Dort findest du auch Informationen zu Förderkursen in Deutsch für schulpflichtige Kinder.

International Office

Wenn du Fragen zum Studium an der UDE hast und beispielsweise wissen möchtest, wie du dich für ein Studium im ersten Fachsemester bewirbst oder ob du die nötigen Voraussetzungen für ein Studium erfüllst, berät dich das International Office. Hier bekommst du auch Informationen zu den Deutschkenntnissen, also dem DSH-2-Zertifikat, welches du für ein Lehramtsstudium nachweisen musst: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).

Anerkennung deiner Studien- und Prüfungsleistungen

Möchtest du dein Studium bei uns fortsetzen oder ein zusätzliches Studium aufnehmen, kannst du versuchen, dir deine Leistungen aus deinem Heimatland anerkennen zu lassen. Wende dich dazu an die Studienberatung Lehramt.

Anerkennung als Lehrkraft

Hast du Lehramt studiert oder bist in deinem Heimatland Lehrkraft, kannst du prüfen lassen, ob dein lehramtsbezogener Abschluss für den Lehrerberuf in Deutschland anerkannt wird. Für die Anerkennung ist die Bezirksregierung Detmold zuständig. Wird dein Abschluss anerkannt, wirst du in der Regel Unterschiede zu deiner Ausbildung in deinem Heimatland ausgleichen müssen. Dazu holst du Leistungen an einer Universität wie der UDE nach und qualifizierst dich über einen Anpassungslehrgang für deine Tätigkeit als Lehrkraft in NRW. Voraussetzung für deine Antragstellung ist ein Nachweis über das Sprachniveau der DSH-II Prüfung, wenn du aus einem Nicht-EU-Staat kommst.

Wird dein Abschluss nicht anerkannt, kannst du dich informieren, ob der Seiteneinstieg ohne Lehramtsabschluss in den Schuldienst eine Möglichkeit für dich ist, im Schuldienst zu arbeiten und dich zu qualifizieren oder ob du zeitweise als Vertretungslehrkraft arbeiten kannst. Außerdem gibt es an der UDE das Projekt Lehrkräfte PLUS, welches dich auf den Schuldienst in Deutschland vorbereitet.

Lehrkräfte PLUS

Hast du in deiner Heimat bereits Lehramt studiert und als Lehrkraft gearbeitet, verfügst aber noch nicht über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, dann kann das Programm Lehrkräfte PLUS für dich interessant sein. Hier bekommst du die Möglichkeit, dich in Modulen fachlich, fachdidaktisch, sprachlich und überfachlich-methodisch weiterzubilden. So wirst du auf die Tätigkeit an deutschen Schulen vorbereitet.

Auf den Webseiten findest du auch die Programmübersicht, Hinweise zur Bewerbung und du kannst sehen, unter welchen Voraussetzungen du am Programm Lehrkräfte PLUS teilnehmen kannst.

Die Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen findest du auf der Webseite des Programms.

Lehrkräfte PLUS gibt es übrigens auch an anderen Universitäten, beispielsweise in Bielefeld, Bochum, Köln und Siegen.

Dieser Artikel ist gültig bis 2026-08-30