Sonderpädagogik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Teaser|Text= Das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung kannst du an der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit dem Profilschwerpunkt Grundschule (G) oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) studieren.}} | {{Teaser|Text= Das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung kannst du an der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit dem Profilschwerpunkt Grundschule (G) oder Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) studieren.}} | ||
Unabhängig davon, welchen Profilschwerpunkt du wählst, kannst du dich auf eine Stelle im Vor­be­rei­tungs­dienst an Schulen beider Schulformen bewerben. Dies gilt auch für deine Bewerbung als aus­ge­bildete Lehrkraft, du kannst sie an Schulen beider Schulformen einreichen und dort unterrichten. Als Arbeitsorte kommen für dich Förderschulen und Regelschulen mit inklusivem Unterricht sowie | Unabhängig davon, welchen Profilschwerpunkt du wählst, kannst du dich auf eine Stelle im Vor­be­rei­tungs­dienst an Schulen beider Schulformen bewerben. Dies gilt auch für deine Bewerbung als aus­ge­bildete Lehrkraft, du kannst sie an Schulen beider Schulformen einreichen und dort unterrichten. Als Arbeitsorte kommen für dich Förderschulen und Regelschulen mit inklusivem Unterricht sowie zum Beispiel außerschulische Bildungseinrichtungen in Betracht. | ||
==Profilschwerpunkt Grundschule== | ==Profilschwerpunkt Grundschule== | ||
Mit diesem Profilschwerpunkt studierst du wahlweise zwei Lernbereiche oder einen Lernbereich und ein Fach sowie zwei [[sonderpädagogische Fachrichtung|sonderpädagogische Fachrichtungen]]. Als Lernbereich musst du entweder sprachliche oder mathematische Grundbildung verpflichtend wählen und kannst entweder den 3. Lernbereich Sach­unterricht oder eines der Fächer Englisch, | Mit diesem Profilschwerpunkt studierst du wahlweise zwei Lernbereiche oder einen Lernbereich und ein Fach sowie zwei [[sonderpädagogische Fachrichtung|sonderpädagogische Fachrichtungen]]. Als Lernbereich musst du entweder sprachliche oder mathematische Grundbildung verpflichtend wählen und kannst entweder den 3. Lernbereich Sach­unterricht oder eines der Fächer Englisch, evangelische/katholische Religion oder Sport wählen. Den Förder­schwer­punkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" studierst du verpflichtend, während du zwischen den Förder­schwer­punkten "Sprache" sowie "Hören und Kommunikation" wählen kannst. Die Bildungs­wissen­schaften studierst du automatisch mit. | ||
==Beispiel für eine Studiengangwahl== | ==Beispiel für eine Studiengangwahl== | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
</footable> | </footable> | ||
==Studienumfang und Studienstruktur== | ==Studienumfang und Studienstruktur== | ||
Du studierst insgesamt 300 Credit Points (CP), von denen du 180 CP im Bachelor und 120 CP im Master erwirbst. Wenn du wissen willst, wie sich die CP auf die jeweiligen Studienbereiche verteilen, schaue dir unseren Artikel zur [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] an. | Du studierst insgesamt 300 Credit Points (CP), von denen du 180 CP im Bachelor und 120 CP im {{Lang|en|Master}} erwirbst. Wenn du wissen willst, wie sich die CP auf die jeweiligen Studienbereiche verteilen, schaue dir unseren Artikel zur [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]] an. | ||
==Studienverlaufsplan im Bachelor== | ==Studienverlaufsplan im {{Lang|en|Bachelor}}== | ||
Das Studium startet im ersten Fachsemester mit den Lernbereichen, Fächern und Förderschwerpunkten. Erst ab dem zweiten Semester studierst du die Bildungswissenschaften. Die vorbereitende Veranstaltung für das [https://zlb.uni-due.de/eop/ Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)] kannst du bereits im 1. Semester belegen und in der vorlesungsfreien Zeit danach das Praktikum an einer Schule | Das Studium startet im ersten Fachsemester mit den Lernbereichen, Fächern und Förderschwerpunkten. Erst ab dem zweiten Semester studierst du die Bildungswissenschaften. Die vorbereitende Veranstaltung für das [https://zlb.uni-due.de/eop/ Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)] kannst du bereits im 1. Semester belegen und in der vorlesungsfreien Zeit danach das Praktikum an einer Schule absolvieren. Alternativ belegst du die vorbereitende Veranstaltung im 2. Semester und gehst in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer in die Schule. Deutsch für Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) studierst du im vierten Semester und das Berufsfeldpraktikum (BFP) absolvierst du im fünften Semester. Mit der {{lang|en|Bachelor}}arbeit im sechsten Semester beendest du dein {{lang|en|Bachelor}}-Studium. Den Studienverlaufsplan in graphischer Darstellung findest du in unserem Artikel [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]]. | ||
==Studienverlaufsplan im Master== | ==Studienverlaufsplan im {{Lang|en|Master}}== | ||
Das {{lang|en|Master}}-Studium startet im ersten Fachsemester mit den Fachrichtungen, den Fächern und den Bildungswissenschaften. Im zweiten Fachsemester absolvierst du das [[Praxissemester]] sowie die dazugehörigen Begleitseminare. Mit der [[Masterarbeit]] im vierten Semester beendest du dein Master-Studium. Den Studienverlaufsplan in graphischer Darstellung findest du in unserem Artikel [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]]. | Das {{lang|en|Master}}-Studium startet im ersten Fachsemester mit den Fachrichtungen, den Fächern und den Bildungswissenschaften. Im zweiten Fachsemester absolvierst du das [[Praxissemester]] sowie die dazugehörigen Begleitseminare. Mit der [[Masterarbeit|{{Lang|en|Master}}arbeit]] im vierten Semester beendest du dein {{Lang|en|Master}}-Studium. Den Studienverlaufsplan in graphischer Darstellung findest du in unserem Artikel [[Ba-Ma(LABG2016):Studienstruktur|Studienstruktur]]. | ||
==Prüfungsordnungen und Modulhandbücher== | ==Prüfungsordnungen und Modulhandbücher== | ||
Die Gemeinsamen Prüfungsordnungen (GPO) und die Fachprüfungsordnungen (FPO) findest du auf unserer [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ ZLB- | Die Gemeinsamen Prüfungsordnungen (GPO) und die Fachprüfungsordnungen (FPO) findest du auf unserer [https://zlb.uni-due.de/erlasse-satzungen-und-ordnungen/ ZLB-{{Lang|en|Web}}seite]. Die Modulhandbücher haben wir in unserem Artikel [[Modulhandbücher]] verlinkt. | ||
==Zulassungsbeschränkungen== | ==Zulassungsbeschränkungen== | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
Wenn du bereits eine Lehramtsbefähigung ohne sonderpädagogische Ausrichtung hast und weitere Bedingungen erfüllst, kannst du eine berufsbegleitende Ausbildung nach [[VOBASOF]] absolvieren, um die Befähigung als Lehrkraft für sonderpädagogische Förderung zusätzlich zu erwerben. | Wenn du bereits eine Lehramtsbefähigung ohne sonderpädagogische Ausrichtung hast und weitere Bedingungen erfüllst, kannst du eine berufsbegleitende Ausbildung nach [[VOBASOF]] absolvieren, um die Befähigung als Lehrkraft für sonderpädagogische Förderung zusätzlich zu erwerben. | ||
{{Gültigkeit|Datum=2026- | {{Gültigkeit|Datum=2026-02-23|KOMMENTAR=Rü Jenni läuft}} | ||
{{Fluid}} | {{Fluid}} | ||
[[Kategorie: Bachelor-Master]] | [[Kategorie: Bachelor-Master]] |
Aktuelle Version vom 19. August 2025, 09:44 Uhr
Unabhängig davon, welchen Profilschwerpunkt du wählst, kannst du dich auf eine Stelle im Vorbereitungsdienst an Schulen beider Schulformen bewerben. Dies gilt auch für deine Bewerbung als ausgebildete Lehrkraft, du kannst sie an Schulen beider Schulformen einreichen und dort unterrichten. Als Arbeitsorte kommen für dich Förderschulen und Regelschulen mit inklusivem Unterricht sowie zum Beispiel außerschulische Bildungseinrichtungen in Betracht.
Profilschwerpunkt Grundschule
Mit diesem Profilschwerpunkt studierst du wahlweise zwei Lernbereiche oder einen Lernbereich und ein Fach sowie zwei sonderpädagogische Fachrichtungen. Als Lernbereich musst du entweder sprachliche oder mathematische Grundbildung verpflichtend wählen und kannst entweder den 3. Lernbereich Sachunterricht oder eines der Fächer Englisch, evangelische/katholische Religion oder Sport wählen. Den Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" studierst du verpflichtend, während du zwischen den Förderschwerpunkten "Sprache" sowie "Hören und Kommunikation" wählen kannst. Die Bildungswissenschaften studierst du automatisch mit.
Beispiel für eine Studiengangwahl
Lernbereich | Fach | Fachrichtung I | Fachrichtung II | Bildungswissenschaften |
---|---|---|---|---|
Mathematische Grundbildung | Englisch | Emotionale und Soziale Entwicklung | Hören und Kommunikation | Bildungswissenschaften |
Profilschwerpunkt HRSGe
Mit diesem Profilschwerpunkt studierst du zwei Fächer und zwei sonderpädagogische Fachrichtungen. Als wählbares Fach I stehen dir Deutsch und Mathe zur Verfügung. Als wählbares Fach II kannst du dich zwischen Biologie, Chemie, Englisch, Geschichte, Physik, ev./kath. Religion, Sport, Technik und Wirtschaft-Politik entscheiden. Als Sonderpädagogische Fachrichtung I studierst du „Emotionale und Soziale Entwicklung“ verpflichtend und wählst in der Sonderpädagogischen Fachrichtung II entweder „Sprache“ oder „Hören und Kommunikation“. Die Bildungswissenschaften studierst du automatisch mit.
Beispiel für eine Studiengangwahl
Fach I | Fach II | Fachrichtung I | Fachrichtung II | Bildungswissenschaften |
---|---|---|---|---|
Mathematik | Englisch | Emotionale und Soziale Entwicklung | Sprache | Bildungswissenschaften |
Studienumfang und Studienstruktur
Du studierst insgesamt 300 Credit Points (CP), von denen du 180 CP im Bachelor und 120 CP im Master erwirbst. Wenn du wissen willst, wie sich die CP auf die jeweiligen Studienbereiche verteilen, schaue dir unseren Artikel zur Studienstruktur an.
Studienverlaufsplan im Bachelor
Das Studium startet im ersten Fachsemester mit den Lernbereichen, Fächern und Förderschwerpunkten. Erst ab dem zweiten Semester studierst du die Bildungswissenschaften. Die vorbereitende Veranstaltung für das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) kannst du bereits im 1. Semester belegen und in der vorlesungsfreien Zeit danach das Praktikum an einer Schule absolvieren. Alternativ belegst du die vorbereitende Veranstaltung im 2. Semester und gehst in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer in die Schule. Deutsch für Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) studierst du im vierten Semester und das Berufsfeldpraktikum (BFP) absolvierst du im fünften Semester. Mit der Bachelorarbeit im sechsten Semester beendest du dein Bachelor-Studium. Den Studienverlaufsplan in graphischer Darstellung findest du in unserem Artikel Studienstruktur.
Studienverlaufsplan im Master
Das Master-Studium startet im ersten Fachsemester mit den Fachrichtungen, den Fächern und den Bildungswissenschaften. Im zweiten Fachsemester absolvierst du das Praxissemester sowie die dazugehörigen Begleitseminare. Mit der Masterarbeit im vierten Semester beendest du dein Master-Studium. Den Studienverlaufsplan in graphischer Darstellung findest du in unserem Artikel Studienstruktur.
Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
Die Gemeinsamen Prüfungsordnungen (GPO) und die Fachprüfungsordnungen (FPO) findest du auf unserer ZLB-Webseite. Die Modulhandbücher haben wir in unserem Artikel Modulhandbücher verlinkt.
Zulassungsbeschränkungen
Zulassungsbeschränkte und zulassungsfreie Fächer, Lernbereiche und/oder sonderpädagogische Förderbereiche stellt das Einschreibungswesen regelmäßig in seiner Übersicht zum Studienangebot zusammen und veröffentlicht ergänzend die Verfahrensergebnisse.
VOBASOF
Wenn du bereits eine Lehramtsbefähigung ohne sonderpädagogische Ausrichtung hast und weitere Bedingungen erfüllst, kannst du eine berufsbegleitende Ausbildung nach VOBASOF absolvieren, um die Befähigung als Lehrkraft für sonderpädagogische Förderung zusätzlich zu erwerben.
Dieser Artikel ist gültig bis 2026-02-23