Studienverlaufsplan:Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Bachelor
Aus LehramtsWiki
Bachelor
Entnommen aus Verkündungsanzeiger Jg. 22, 2024 S. 1193 / Nr. 127, veröffentlicht am 16. Oktober 2024.
Das Lehramtsstudium für die sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation im Bachelorstudiengang setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
| Modul | CP (insgesamt) | Modulabschlussprüfung |
|---|---|---|
| Grundlagen der Sonderpädagogik | 8 | Klausur |
| Einführung in den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | 6 | Klausur |
| Diagnostik und individuelle Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | 6 | Klausur |
| Methodik und Didaktik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | 6 | Hausarbeit |
| Berufsfeldpraktikum1 | 6 | Keine |
| Perspektiven der Inklusion und Arbeit in inklusiven Settings | 6 | Portfolio |
| Bachelorarbeit2 | 8 | Abschlussarbeit |
| Summe3 | 32 |
- 1Das Berufsfeldpraktikum umfasst 80 Zeitstunden und wird durch eine Begleitveranstaltung ergänzt, die in einem der Unterrichtsfächer absolviert werden kann.
- 2Die Bachelorarbeit kann in einem der beiden Studienfächer oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
- 3Ohne Bachelorarbeit und Berufsfeldpraktikum.
| Semester | Modul | Veranstaltungen | Veranstaltungstyp | SWS | CP |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Grundlagen der Sonderpädagogik | Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik | VO | 2 | 2 |
| 1 | Grundlagen der Sonderpädagogik | Bezugswissenschaften der Sonderpädagogik 1: Soziologische Grundlagen | VO | 2 | 2 |
| 1 | Grundlagen der Sonderpädagogik | Bezugswissenschaften der Sonderpädagogik 2: Medizinische und linguistische Grundlagen für die Förderschwerpunkte Sprache sowie Hören und Kommunikation | VO | 2 | 3 |
| 2 | Einführung in den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | VO | 2 | 3 |
| 2 | Einführung in den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | Grundlagen früherer Hörentwicklung und des Spracherwerbs bei Hörschädigungen | SE | 2 | 3 |
| 3 | Diagnostik und individuelle Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | Grundlagen der Diagnostik und Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | VO | 2 | 3 |
| 3 | Diagnostik und individuelle Förderung im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | Audiobiologische Diagnostik und Hörhilfen | SE | 2 | 3 |
| 4 | Methodik und Didaktik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | Grundlagen der Didaktik und Pädagogik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | VO | 2 | 3 |
| 5 | Methodik und Didaktik im Förderschwerpunkt Sprache | Unterricht im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation | SE | 2 | 3 |
| 5 | Berufsfeldpraktikum (BFP) | Ziele und Methoden | PR+SE | Keine | 6 |
| 6 | Perspektiven der Inklusion und Arbeit in inklusiven Settings | Grundlagen der Inklusion und der Arbeit in inklusiven Settings | VO | 2 | 3 |
| 6 | Perspektiven der Inklusion und Arbeit in inklusiven Settings | Spezifische Fragestellungen kommunikativen Unterstützungsbedarfs in inklusiven Settings | VO | 2 | 3 |